Herman Bang: Am Weg

Eine erzähltheoretische Analyse der Hoffnungslosigkeit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Herman Bang: Am Weg by Elena Holzheu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Holzheu ISBN: 9783640549429
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Holzheu
ISBN: 9783640549429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Skandinavistik, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Nervöses Schreiben um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Bangs Roman 'Am Weg' zeichnet die Geschichte Katinka Bais, ein von Eintönigkeit und Einsamkeit gezeichnetes Leben. Der fiktive Leser1 erfährt die zunehmende Beklemmung und Hoffnungslosigkeit der Hauptfigur als wäre es seine eigene. Es drängt sich die Frage auf, mit welchen Mitteln Herman Bang das Gefühl der Beklemmung derart stark transportieren kann. Diese Arbeit möchte den Roman dahingehend erzähltheoretisch untersuchen. Als Analysewerkzeug dient Gerard Genettes Werk 'Die Erzählung'. Genette unterscheidet drei Dimensionen anhand derer eine Erzählung analysiert werden kann: 1. Zeit, 2. Modus und 3. Stimme. Obwohl alle drei Komponenten im vorliegenden Roman zur Etablierung einer depressiven Grundstimmung beitragen, ist es, wie gezeigt werden soll, der Modus, respektive sind es die Redeformen, welche den Ausschlag geben. Aus diesem Grund wird im Hauptteil nur kurz auf die Dimensionen Zeit (Analepse) und Stimme (Narrative Instanz) eingegangen. Der Fokus wird in der Betrachtung der Redeformen auf den Hauptfiguren (Katinka, Bai, Huus) liegen. Im Schlussteil wird besprochen, wie die einzelnen Stilmittel Beklemmung und Hoffnungslosigkeit im fiktiven Leser derart zu steigern vermögen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Skandinavistik, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Nervöses Schreiben um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Bangs Roman 'Am Weg' zeichnet die Geschichte Katinka Bais, ein von Eintönigkeit und Einsamkeit gezeichnetes Leben. Der fiktive Leser1 erfährt die zunehmende Beklemmung und Hoffnungslosigkeit der Hauptfigur als wäre es seine eigene. Es drängt sich die Frage auf, mit welchen Mitteln Herman Bang das Gefühl der Beklemmung derart stark transportieren kann. Diese Arbeit möchte den Roman dahingehend erzähltheoretisch untersuchen. Als Analysewerkzeug dient Gerard Genettes Werk 'Die Erzählung'. Genette unterscheidet drei Dimensionen anhand derer eine Erzählung analysiert werden kann: 1. Zeit, 2. Modus und 3. Stimme. Obwohl alle drei Komponenten im vorliegenden Roman zur Etablierung einer depressiven Grundstimmung beitragen, ist es, wie gezeigt werden soll, der Modus, respektive sind es die Redeformen, welche den Ausschlag geben. Aus diesem Grund wird im Hauptteil nur kurz auf die Dimensionen Zeit (Analepse) und Stimme (Narrative Instanz) eingegangen. Der Fokus wird in der Betrachtung der Redeformen auf den Hauptfiguren (Katinka, Bai, Huus) liegen. Im Schlussteil wird besprochen, wie die einzelnen Stilmittel Beklemmung und Hoffnungslosigkeit im fiktiven Leser derart zu steigern vermögen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wettbewerbsstrategien (Core Competences von Hamel Prahalad) by Elena Holzheu
Cover of the book Aggression in der Schule. Intervention und Prävention im Sportunterricht by Elena Holzheu
Cover of the book Methoden zur Preisnennung im Verkaufsgespräch by Elena Holzheu
Cover of the book Karl der Große und Papst Leo III. Die Geschichte der Kaiserkrönung Karls des Großen by Elena Holzheu
Cover of the book Die Anwendung der Niederlassungsfreiheit auf Personengesellschaften by Elena Holzheu
Cover of the book Vorbereitung zum Anschluss einer Heizkreiswasserpumpe (Unterweisung Elekroinstallateur / -in) by Elena Holzheu
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush-Administration zum Irak-Krieg by Elena Holzheu
Cover of the book Der gla?serne Mensch in der heutigen Informationsgesellschaft: Vom Datenschutzgesetz bis zur Vorratsdatenspeicherung by Elena Holzheu
Cover of the book Die Instrumentalisierung des Sports im Nationalsozialismus am Beispiel des Turnens by Elena Holzheu
Cover of the book Mangroven in Südamerika by Elena Holzheu
Cover of the book Reflexive Oberflächen. Drei Funktionsdomänen im Spanischen by Elena Holzheu
Cover of the book Veränderte Zahlenmauern: Was passiert mit dem Zielstein? (Mathematik, 1./2. Klasse) by Elena Holzheu
Cover of the book Wissenschaftliche Forschung zum sportlichen Koordinationsbegriff im Wandel der Zeit by Elena Holzheu
Cover of the book Der Trainingsraum. Eine wirksame Methode gegen Unterrichtsstörungen? by Elena Holzheu
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling by Elena Holzheu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy