Analyse von Schulbüchern des Faches Religion zur Darstellung des Islam

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Analyse von Schulbüchern des Faches Religion zur Darstellung des Islam by Silvia Armbruster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Armbruster ISBN: 9783640125500
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Armbruster
ISBN: 9783640125500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Interreligiöse Dialoge auf Abrahams Spuren, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islam und damit verbunden der Dialog zwischen Christen und Muslimen rückt immer stärker in den Blickpunkt. Auf der einen Seite kann man immer mehr Bemühungen um Dialog und ein friedliches Miteinander beobachten. Dies kann man sowohl auf regionaler Ebene (Bsp.: Ausstellung im Linden-Museum Stuttgart von November 06-März 07, Gesprächsabende in christlichen Kirchengemeinden, Einführung des Modellversuchs 'Islamischer Religionsunterricht an deutschen Grundschulen' in Baden-Württemberg im letzten Schuljahr (2006/07)) als auch auf Bundesebene (Bsp.: Deutsche Islamkonferenz) sehen. Die andere Seite ist aber die, dass der Islam die Religion ist, gegen die die meisten Vorurteile bestehen. Dies lässt sich zurzeit vermutlich vor allem auf die Terroranschläge im Namen des Dschihad zurückführen. Aufgrund dieser Vorurteile entsteht die Befürchtung, dass die Muslime zu großen Einfluss auf das öffentliche Leben in Deutschland erhalten könnten. Dabei wird aber nicht an die meist friedlichen Anhänger des Islams gedacht, sondern eben nur an die radikalen Gruppierungen, die den Dschihad zu einem Glaubenskampf und zu einem Kampf gegen die westliche Welt gemacht haben. Auch einige Einstellungen, Bräuche und Gewohnheiten der Muslime sind für Nicht-Muslime in Deutschland befremdlich. Dazu zählen z.B. das Verhältnis zwischen Mann und Frau (beispielsweise die patriarchalische Familienstruktur oder das Scheidungsrecht) und die allgemeine Rolle der muslimischen Frau in der Gesellschaft (beispielsweise das Tragen eines Kopftuchs). Letztendlich ist es aber eine Tatsache, dass 3 % der Bevölkerung von Deutschland Muslime sind. Muslime können uns also in fast allen Bereichen des Alltags begegnen, so auch in der Schule, sei es als Lehrer, als Schüler oder als sonstiger Mitarbeiter. 'Schule und schulische Medien sind in einer solchen Situation verstärkt gefordert, die Voraussetzungen einer vorurteilsfreien Wahrnehmung und eines interkulturellen Miteinander auszuloten, gerade angesichts der Tatsache, dass sich Islam und 'westliche Moderne' infolge verstärkter Migration immer stärker in unserem Lande begegnen.' Deshalb ist es wichtig, dass die Schüler zumindest über ein Basiswissen über den Islam verfügen und ihre eventuell vorhandenen Vorurteile abgebaut werden, so dass sie in den Dialog mit Muslimen treten können. Und dieses Basiswissen sollte vor allem im Religionsunterricht erworben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Interreligiöse Dialoge auf Abrahams Spuren, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islam und damit verbunden der Dialog zwischen Christen und Muslimen rückt immer stärker in den Blickpunkt. Auf der einen Seite kann man immer mehr Bemühungen um Dialog und ein friedliches Miteinander beobachten. Dies kann man sowohl auf regionaler Ebene (Bsp.: Ausstellung im Linden-Museum Stuttgart von November 06-März 07, Gesprächsabende in christlichen Kirchengemeinden, Einführung des Modellversuchs 'Islamischer Religionsunterricht an deutschen Grundschulen' in Baden-Württemberg im letzten Schuljahr (2006/07)) als auch auf Bundesebene (Bsp.: Deutsche Islamkonferenz) sehen. Die andere Seite ist aber die, dass der Islam die Religion ist, gegen die die meisten Vorurteile bestehen. Dies lässt sich zurzeit vermutlich vor allem auf die Terroranschläge im Namen des Dschihad zurückführen. Aufgrund dieser Vorurteile entsteht die Befürchtung, dass die Muslime zu großen Einfluss auf das öffentliche Leben in Deutschland erhalten könnten. Dabei wird aber nicht an die meist friedlichen Anhänger des Islams gedacht, sondern eben nur an die radikalen Gruppierungen, die den Dschihad zu einem Glaubenskampf und zu einem Kampf gegen die westliche Welt gemacht haben. Auch einige Einstellungen, Bräuche und Gewohnheiten der Muslime sind für Nicht-Muslime in Deutschland befremdlich. Dazu zählen z.B. das Verhältnis zwischen Mann und Frau (beispielsweise die patriarchalische Familienstruktur oder das Scheidungsrecht) und die allgemeine Rolle der muslimischen Frau in der Gesellschaft (beispielsweise das Tragen eines Kopftuchs). Letztendlich ist es aber eine Tatsache, dass 3 % der Bevölkerung von Deutschland Muslime sind. Muslime können uns also in fast allen Bereichen des Alltags begegnen, so auch in der Schule, sei es als Lehrer, als Schüler oder als sonstiger Mitarbeiter. 'Schule und schulische Medien sind in einer solchen Situation verstärkt gefordert, die Voraussetzungen einer vorurteilsfreien Wahrnehmung und eines interkulturellen Miteinander auszuloten, gerade angesichts der Tatsache, dass sich Islam und 'westliche Moderne' infolge verstärkter Migration immer stärker in unserem Lande begegnen.' Deshalb ist es wichtig, dass die Schüler zumindest über ein Basiswissen über den Islam verfügen und ihre eventuell vorhandenen Vorurteile abgebaut werden, so dass sie in den Dialog mit Muslimen treten können. Und dieses Basiswissen sollte vor allem im Religionsunterricht erworben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Respiratory Disease and the Risk of Exposure to Dust. A Case Control Study at a Local Hospital by Silvia Armbruster
Cover of the book Verheiratet mit dem Büro - Arbeitssucht und Partnerschaft by Silvia Armbruster
Cover of the book ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise by Silvia Armbruster
Cover of the book Die Wahrnehmung des 'Anderen' bei Alfred Holzbrecher und Paul Mecheril by Silvia Armbruster
Cover of the book Geology and Structural Analysis of Foliation Planes of Granite Gneiss exposed around Kanwara, Dass. Bauchi State by Silvia Armbruster
Cover of the book Die Entwicklung der Vertrauensfrage im deutschen Bundestag by Silvia Armbruster
Cover of the book Über ostasiatische Tuschmalerei und Kalligraphie by Silvia Armbruster
Cover of the book Herstellen einer Anschlussleitung mit isolierter Kabelverbindung (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Silvia Armbruster
Cover of the book Ressourcenorientierte Beratung. Ein Ansatz für alte Menschen? by Silvia Armbruster
Cover of the book Die Enquete-Komission - eine Institution des Parlaments by Silvia Armbruster
Cover of the book Die (authentischen) Quellen von Can. 844 § 3 CIC/83 und Can. 671 § 3 CCEO by Silvia Armbruster
Cover of the book Das Liedschaffen von Richard Strauss by Silvia Armbruster
Cover of the book Leben in Cöpenick by Silvia Armbruster
Cover of the book Frauen in der Wissenschaft - Welche Ursachen führen zur Unterrepräsentanz von Frauen im Wissenschaftsbereich von Hochschulen? by Silvia Armbruster
Cover of the book Sexualmoral bei Frauen und Männern by Silvia Armbruster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy