Neuronale Grundlagen von Schmerzen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Physiological Psychology
Cover of the book Neuronale Grundlagen von Schmerzen by David Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Hofmann ISBN: 9783638014816
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Hofmann
ISBN: 9783638014816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Chronische Schmerzen in der Bevölkerung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung, in Form einer Hausarbeit, bezieht sich auf das Referat über die neuronalen Grundlagen von Schmerzen im Seminar chronische Schmerzen (Gruppe 1) im Wintersemester 2006. Die gesamte Ausarbeitung besteht aus zwei Teilen, wobei der eine von einem Kommilitonen, mit dem zusammen ich das Referat erstellt habe, ausgearbeitet wurde. Jeder hat schon einmal etwas Schmerzhaftes erlebt und erinnert sich nicht gern daran. Trotz dieser mehr als unangenehmen Erfahrung ist Schmerz ein überlebenswichtiges Warnsignal, das unseren Körper vor Schaden bewahrt. Doch was ist Schmerz überhaupt? Und wie ist unser Schmerzsystem aufgebaut? Um mich diesem komplizierten System aus biologischen und chemischen Vorgängen zu nähern, gebe ich zuerst eine Definition von Schmerz. Danach gehe ich etwas auf die sozialen und genetischen Aspekte des Schmerzes ein und beschäftige mich daraufhin mit der physiologischen Schmerzleitung im menschlichen Organismus. In diesem Teil werde ich nicht allzu tief in biochemische Details eingehen, sondern einen groben Überblick über die verschiedenen Stationen der Schmerzleitung im Körper geben. Ebenfalls widme ich noch einen kleinen Abschnitt den Heilungsreaktionen, die nach einer Verletzung im Organismus aktiviert werden. Abschließend erläutere ich noch ein Beispiel aus der modernen Forschung, welche herausgefunden hat, dass Meditation das Schmerzsystem entscheidend beeinflussen kann. Dies erläutere ich am Beispiel fernöstlicher Kampfkunst und gehe dabei auf die Shaolin Mönche ein, die diese meditative Technik seid Generationen perfektionieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Chronische Schmerzen in der Bevölkerung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung, in Form einer Hausarbeit, bezieht sich auf das Referat über die neuronalen Grundlagen von Schmerzen im Seminar chronische Schmerzen (Gruppe 1) im Wintersemester 2006. Die gesamte Ausarbeitung besteht aus zwei Teilen, wobei der eine von einem Kommilitonen, mit dem zusammen ich das Referat erstellt habe, ausgearbeitet wurde. Jeder hat schon einmal etwas Schmerzhaftes erlebt und erinnert sich nicht gern daran. Trotz dieser mehr als unangenehmen Erfahrung ist Schmerz ein überlebenswichtiges Warnsignal, das unseren Körper vor Schaden bewahrt. Doch was ist Schmerz überhaupt? Und wie ist unser Schmerzsystem aufgebaut? Um mich diesem komplizierten System aus biologischen und chemischen Vorgängen zu nähern, gebe ich zuerst eine Definition von Schmerz. Danach gehe ich etwas auf die sozialen und genetischen Aspekte des Schmerzes ein und beschäftige mich daraufhin mit der physiologischen Schmerzleitung im menschlichen Organismus. In diesem Teil werde ich nicht allzu tief in biochemische Details eingehen, sondern einen groben Überblick über die verschiedenen Stationen der Schmerzleitung im Körper geben. Ebenfalls widme ich noch einen kleinen Abschnitt den Heilungsreaktionen, die nach einer Verletzung im Organismus aktiviert werden. Abschließend erläutere ich noch ein Beispiel aus der modernen Forschung, welche herausgefunden hat, dass Meditation das Schmerzsystem entscheidend beeinflussen kann. Dies erläutere ich am Beispiel fernöstlicher Kampfkunst und gehe dabei auf die Shaolin Mönche ein, die diese meditative Technik seid Generationen perfektionieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Novellenform - Unterrichtsvorschläge zu Franz Kafkas Die Verwandlung by David Hofmann
Cover of the book Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Thesen Zygmunt Baumans im Kontext der Postmoderne by David Hofmann
Cover of the book Einführung in die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Rechtssystems by David Hofmann
Cover of the book Retentionmanagement vor dem Hintergrund eines strategischen Human Ressource Management Approach by David Hofmann
Cover of the book Der Einfluss der Ernährung auf den Muskelaufbau. Energiebedarf und Ernährung zur Steigerung der Leistung im Sport by David Hofmann
Cover of the book Benefit Estimation and Distribution Impact Assessment of Road Projects by David Hofmann
Cover of the book Niederlassung von Ärzten. Gründungsberatung und Gründungserfolg. by David Hofmann
Cover of the book Gut und Böse im 1. Stück von Kants 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by David Hofmann
Cover of the book Zuflucht im Paradies? Deutschsprachige Filmarchitekten in Hollywood by David Hofmann
Cover of the book Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation by David Hofmann
Cover of the book Das Traineeprogramm als Instrument der Personalentwicklung in kritischer Sicht by David Hofmann
Cover of the book Die Einbindung öffentlicher Verkehrsmittel in einen Tourismus ohne Auto by David Hofmann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Verben (2. Klasse) by David Hofmann
Cover of the book Analyse der Sätze 'XII. Quod illi liceat imperatores deponere.' und 'XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.' des Dictatus Papae by David Hofmann
Cover of the book Goffmans Theater by David Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy