Wie lässt sich der Wandel zur postmodernen Gesellschaft nach Inglehart erklären?

Europäische Werte und Identitäten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wie lässt sich der Wandel zur postmodernen Gesellschaft nach Inglehart erklären? by Bartosch Mielcarek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bartosch Mielcarek ISBN: 9783638861182
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bartosch Mielcarek
ISBN: 9783638861182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Universität Mannheim, Veranstaltung: Empirisch-vergleichende Sozialstrukturanalyse Europas, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag behandelt den Wandel von einer modernen zur postmodernen Gesellschaft. Hierbei erkennt man, dass postmaterialistische Werte immer mehr an Bedeutung dazu gewinnen, während materialistische Werte in den Hintergrund verschwinden. Der Fokus wird auf die Theorie des intergenerationellen Wertewandels nach Inglehart gelegt. Dieser nämlich erklärt den Wertewandel anhand zwei Hypothesen, zum einen der Mangelhypothese und zum anderen der Sozialisationshypothese. Im Anschluss stelle ich einige Beispiele aus der Empirie dar, um zu erklären, ob es durch diesen Wertewandel Chancen gibt zu überleben und wie dieser Wertewandel im Arbeitsbereich genau aussieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Universität Mannheim, Veranstaltung: Empirisch-vergleichende Sozialstrukturanalyse Europas, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag behandelt den Wandel von einer modernen zur postmodernen Gesellschaft. Hierbei erkennt man, dass postmaterialistische Werte immer mehr an Bedeutung dazu gewinnen, während materialistische Werte in den Hintergrund verschwinden. Der Fokus wird auf die Theorie des intergenerationellen Wertewandels nach Inglehart gelegt. Dieser nämlich erklärt den Wertewandel anhand zwei Hypothesen, zum einen der Mangelhypothese und zum anderen der Sozialisationshypothese. Im Anschluss stelle ich einige Beispiele aus der Empirie dar, um zu erklären, ob es durch diesen Wertewandel Chancen gibt zu überleben und wie dieser Wertewandel im Arbeitsbereich genau aussieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziele im Key Account Management by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Eine Einführung in die Phonetik by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Interaktionsspiele in der Erlebnispädagogik by Bartosch Mielcarek
Cover of the book The New Beat Generation - Rapmusic in the Tradition of the American Counter Culture by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Das gezeichnete Selbstporträt als unmittelbare Äußerung - Eine Untersuchung an Beispielen von Käthe Kollwitz und Horst Janssen by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Schloss Jülich - Geschichte und kunstgeschichtliche Beschreibung by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung - II by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in Schulsysteme der heutigen Zeit by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Sind unsere heutigen Jugendlichen sportvereinsmüde? by Bartosch Mielcarek
Cover of the book AJAX Grundlagen und Verwendung in .NET - Stichwort 'ATLAS' by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Limits of the Negative Dimension of Article 12 of the European Convention on Human Rights by Bartosch Mielcarek
Cover of the book Der selige Josemaria Escrivá und das Opus Dei by Bartosch Mielcarek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy