Neukonzeption des Pressewesens in der Besatzungszeit

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Neukonzeption des Pressewesens in der Besatzungszeit by Sebastian Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Götz ISBN: 9783640660049
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Götz
ISBN: 9783640660049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeitungskrise. Kaum eine Entwicklung wie sie derzeit im Gange ist, hat den deutschen Pressemarkt je vor eine gro?ßere Aufgabe gestellt. Die Auflagenzahlen der publizistischen Einheiten sinken von Jahr zu Jahr (vgl. Schro?der, 2009). Dies wiederum hat einen Einbruch am Anzeigenmarkt zufolge. Das Internet als moderne Informationsquelle und neuer Werbetra?ger la?uft der Zeitung den Rang ab (vgl. Assion, 2008). Die Zeitungen bzw. die Presselandschaft stehen vor einer grundlegenden Vera?nderung. Jahrzehnte lang hatte die Tageszeitung den Status des Erstinformationsmediums. In Zeiten des Online Journalismus hat sie diese Funktion verloren (vgl. Schrag, 2006: 19). Die Presse ist nun ein Objekt der Vera?nderung geworden. Sie muss sich selbst neu erfinden. Noch vor knapp 65 Jahren, im Jahr 1945, war die Presse ebenso ein Objekt der Vera?nderung, wie das Mittel dafu?r. In einem besiegten Deutschland schufen die Besatzungsma?chte ein komplett neues Pressesystem nach ihren Vorstellungen, das in seinen Grundstrukturen bis heute Bestand hat. Sie wollten damit die alten Pressetraditionen der Weimarer Republik und die Propagandapresse des dritten Reichs ablo?sen und gegen eine Presse nach ihren Vorstellungen austauschen. Außerdem sprachen sie dem Zeitungswesen eine große Funktion in der Umerziehung (Re-Education) und Demokratisierung der Deutschen zu. Umso mehr stellt sich heute die Frage, nach welchen Prinzipien die Besatzungsma?chte in ihrer Neustrukturierung des Pressewesens vorgingen und welche Ziele sie damit verfolgten. Mit genau diesen Fragen, den historischen Vorraussetzungen und den durchgefu?hrten Maßnahmen der Besatzer bescha?ftigt sich die folgende Arbeit. Neben den Alliierten Vorplanungen, der Einfu?hrung eigener Printmedien durch die jeweiligen Besatzer, spielt auch die spa?tere U?bergabe der Presse zuru?ck in deutsche Ha?nde eine Rolle. Einige der damals lizenzierten Bla?tter findet man auch heute noch in den Zeitungssta?nden. Dabei gingen die Besatzungsma?chte in ihren jeweiligen Zonen mit der Vergabe der Lizenzen ho?chst unterschiedlich vor. Eine Entwicklung, die nicht nur positiv gesehen wurde. So schreibt Dr. Heinz Peter Volkert: 'Von heute - nach u?ber vierzig Jahren - aus gesehen war die Lizenzierung wohl keine Patentlo?sung;' [...] (Scho?lzel, 1986: o.S.). Auch muss man die Ausgangslage der Presse betrachten, um ihre Entwicklung in der Besatzungszeit nachvollziehen zu ko?nnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeitungskrise. Kaum eine Entwicklung wie sie derzeit im Gange ist, hat den deutschen Pressemarkt je vor eine gro?ßere Aufgabe gestellt. Die Auflagenzahlen der publizistischen Einheiten sinken von Jahr zu Jahr (vgl. Schro?der, 2009). Dies wiederum hat einen Einbruch am Anzeigenmarkt zufolge. Das Internet als moderne Informationsquelle und neuer Werbetra?ger la?uft der Zeitung den Rang ab (vgl. Assion, 2008). Die Zeitungen bzw. die Presselandschaft stehen vor einer grundlegenden Vera?nderung. Jahrzehnte lang hatte die Tageszeitung den Status des Erstinformationsmediums. In Zeiten des Online Journalismus hat sie diese Funktion verloren (vgl. Schrag, 2006: 19). Die Presse ist nun ein Objekt der Vera?nderung geworden. Sie muss sich selbst neu erfinden. Noch vor knapp 65 Jahren, im Jahr 1945, war die Presse ebenso ein Objekt der Vera?nderung, wie das Mittel dafu?r. In einem besiegten Deutschland schufen die Besatzungsma?chte ein komplett neues Pressesystem nach ihren Vorstellungen, das in seinen Grundstrukturen bis heute Bestand hat. Sie wollten damit die alten Pressetraditionen der Weimarer Republik und die Propagandapresse des dritten Reichs ablo?sen und gegen eine Presse nach ihren Vorstellungen austauschen. Außerdem sprachen sie dem Zeitungswesen eine große Funktion in der Umerziehung (Re-Education) und Demokratisierung der Deutschen zu. Umso mehr stellt sich heute die Frage, nach welchen Prinzipien die Besatzungsma?chte in ihrer Neustrukturierung des Pressewesens vorgingen und welche Ziele sie damit verfolgten. Mit genau diesen Fragen, den historischen Vorraussetzungen und den durchgefu?hrten Maßnahmen der Besatzer bescha?ftigt sich die folgende Arbeit. Neben den Alliierten Vorplanungen, der Einfu?hrung eigener Printmedien durch die jeweiligen Besatzer, spielt auch die spa?tere U?bergabe der Presse zuru?ck in deutsche Ha?nde eine Rolle. Einige der damals lizenzierten Bla?tter findet man auch heute noch in den Zeitungssta?nden. Dabei gingen die Besatzungsma?chte in ihren jeweiligen Zonen mit der Vergabe der Lizenzen ho?chst unterschiedlich vor. Eine Entwicklung, die nicht nur positiv gesehen wurde. So schreibt Dr. Heinz Peter Volkert: 'Von heute - nach u?ber vierzig Jahren - aus gesehen war die Lizenzierung wohl keine Patentlo?sung;' [...] (Scho?lzel, 1986: o.S.). Auch muss man die Ausgangslage der Presse betrachten, um ihre Entwicklung in der Besatzungszeit nachvollziehen zu ko?nnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Sebastian Götz
Cover of the book Controlling von Dienst- vs. Controlling von Sachleistungen: eine vergleichende Analyse by Sebastian Götz
Cover of the book Restschuldbefreiung natürlicher Personen in der Insolvenz. Rechtslage und Reform by Sebastian Götz
Cover of the book Ist das Unterrichten im Sinne von Kants Kategorischem Imperativ heute noch möglich? by Sebastian Götz
Cover of the book Half-Life2 und der Container by Sebastian Götz
Cover of the book 'King Philip's War': Nordamerikas blutigster Indianerkrieg (1675 -1677) by Sebastian Götz
Cover of the book Die Rezeption und Verbreitung Machiavellis Staatsdenkens am Beispiel Hegels 'Die Verfassung von Deutschland' by Sebastian Götz
Cover of the book Jenseits des Mythos' - Mathieu Kassovitz' Banlieue Epos 'La Haine' by Sebastian Götz
Cover of the book Biblical Symbolism in John Steinbeck's 'The Grapes of Wrath' by Sebastian Götz
Cover of the book Musik aus dem Internet. Filesharing in p2p-Tauschbörsen by Sebastian Götz
Cover of the book Sexualisierte Kriegsgewalt by Sebastian Götz
Cover of the book Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft by Sebastian Götz
Cover of the book Strategisches Controlling in der Hotellerie by Sebastian Götz
Cover of the book Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte by Sebastian Götz
Cover of the book Über die Wissenschaftlichkeit der Jenenser Spekulationsphilosophie by Sebastian Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy