Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1

Unterrichtseinheit: Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1 by Ann-Kathrin Daab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kathrin Daab ISBN: 9783656320128
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kathrin Daab
ISBN: 9783656320128
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hierbei handelt es sich um eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung (AUV)des Faches Mathematik und wurde im Mai 2012 eingereicht. Das Thema der Stunde lautet: 'Einführung der Zahlenmauer'. Die AUV ist folgendermaßen aufgebaut: 1.Sachanalyse 2.Beschreibung der Lernbedingungen 3.Didaktische Überlegungen 4.Angestrebte Kompetenzen und Stundenziele 5.Methoden und Medien 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang(Schülerbeschreibungen, Verlaufsplanung, Planung der Unterrichtseinheit, Arbeitsblätter) Innerhalb des Anhangs findet sich auch eine Beschreibung der Unterrichtseinheit, in die die Stunde eingebettet ist: 'Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hierbei handelt es sich um eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung (AUV)des Faches Mathematik und wurde im Mai 2012 eingereicht. Das Thema der Stunde lautet: 'Einführung der Zahlenmauer'. Die AUV ist folgendermaßen aufgebaut: 1.Sachanalyse 2.Beschreibung der Lernbedingungen 3.Didaktische Überlegungen 4.Angestrebte Kompetenzen und Stundenziele 5.Methoden und Medien 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang(Schülerbeschreibungen, Verlaufsplanung, Planung der Unterrichtseinheit, Arbeitsblätter) Innerhalb des Anhangs findet sich auch eine Beschreibung der Unterrichtseinheit, in die die Stunde eingebettet ist: 'Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Voraussetzungen, Aufbau, Vorteile und Grenzen der Grenzplankostenrechnung by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Ethical, Social and Environmental Standards and Practices of Microsoft by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Fehleranalyse im Englischunterricht by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Depressionen im Fußball by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Entwicklung der Hydrotherapie by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Gewalt und Mythos in Georges Sorels Betrachtungen über die Gewalt by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Effects of gender marketing on consumer behaviour by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Traditionelle und alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren. Heimunterbringung oder betreutes Wohnen? by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Identity in Zadie Smith's 'White Teeth' and Hanif Kureishi's 'My Beautiful Laundrette' by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft? by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Städtische Attraktionen als Motoren der Wirtschaft? Städtische (Kultur-) Konzepte in den USA und Europa im Vergleich by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Pädagogisches Lebenswerk: Friedrich Schleiermacher by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Desires Everywhere: Die Rolle der Frau in den US Fernsehserien: Ally McBeal und Sex and the City by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Mathematische Begabung in der Grundschule. Dokumentation und Reflexion der Sitzung 'Schnittpunkte von Geraden' im Kurs 'Matheforscher' der Hector-Kinderakademie by Ann-Kathrin Daab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy