Neuer Institutionalismus: Die Property Rights-Theory

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Neuer Institutionalismus: Die Property Rights-Theory by Martin Presser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Presser ISBN: 9783638131216
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Presser
ISBN: 9783638131216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Lehrstuhl für Betriebsinformatik und Operations Research), Veranstaltung: Wissenschaftliche Richtungen der Betriebswirtschaftslehre und der Betriebsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Bis in die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts beherrschten neoklassische Denkweisen die Ökonomie. Dabei wurde die rechtliche und institutionelle Umwelt vollkommen außer Acht gelassen. Lediglich RONALD H. COASE beschäftigte sich in seinen Aufsätzen mit diesen Rahmenbedingungen. In den USA wurde dann Mitte der sechziger Jahre die Abhängigkeit der Ergebnisse ökonomischen Handelns vom gesetzten Recht, sowie den institutionellen Voraussetzungen aufgegriffen und unter dem Oberbegriff 'Neuer Institutionalismus' weiterentwickelt. Im folgenden Kapitel wird zunächst genauer auf die Entwicklung dieses Neuen Institutionalismus eingegangen. Die daraus entstandenen Ansätze werden dabei kurz vorgestellt. Die Grundlagen der Property Rights-Theorie, die eines dieser Teilgebiete darstellt, werden in Kapitel 3 ausführlich behandelt. Wie sich diese Theorie auf bestehende wirtschaftliche und politische Probleme anwenden lässt wird in Kapitel 4 gezeigt. Besonderen Wert werden hierbei auf das Problem der öffentlichen Güter sowie der Unternehmungstheorie gelegt. Eine kritische Zusammenfassung der Theorie schließt die Arbeit ab. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Lehrstuhl für Betriebsinformatik und Operations Research), Veranstaltung: Wissenschaftliche Richtungen der Betriebswirtschaftslehre und der Betriebsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Bis in die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts beherrschten neoklassische Denkweisen die Ökonomie. Dabei wurde die rechtliche und institutionelle Umwelt vollkommen außer Acht gelassen. Lediglich RONALD H. COASE beschäftigte sich in seinen Aufsätzen mit diesen Rahmenbedingungen. In den USA wurde dann Mitte der sechziger Jahre die Abhängigkeit der Ergebnisse ökonomischen Handelns vom gesetzten Recht, sowie den institutionellen Voraussetzungen aufgegriffen und unter dem Oberbegriff 'Neuer Institutionalismus' weiterentwickelt. Im folgenden Kapitel wird zunächst genauer auf die Entwicklung dieses Neuen Institutionalismus eingegangen. Die daraus entstandenen Ansätze werden dabei kurz vorgestellt. Die Grundlagen der Property Rights-Theorie, die eines dieser Teilgebiete darstellt, werden in Kapitel 3 ausführlich behandelt. Wie sich diese Theorie auf bestehende wirtschaftliche und politische Probleme anwenden lässt wird in Kapitel 4 gezeigt. Besonderen Wert werden hierbei auf das Problem der öffentlichen Güter sowie der Unternehmungstheorie gelegt. Eine kritische Zusammenfassung der Theorie schließt die Arbeit ab. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschenbilder als soziale Konstrukte: Wahn und Wahnsinn - die Hexenverfolgungen by Martin Presser
Cover of the book Die Sturmstillung - Exegese von Mk 4, 35-41 by Martin Presser
Cover of the book Freizeit bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Bedeutung und Möglichkeiten by Martin Presser
Cover of the book Transportkosten in Modellen der Neuen Ökonomischen Geographie by Martin Presser
Cover of the book Schule und Homeschooling in den USA by Martin Presser
Cover of the book Basketball als Gegenstand der Schule by Martin Presser
Cover of the book Die Netzwerkstrukturen in der Techno-Szene by Martin Presser
Cover of the book Contemporary Transnational Remakes. The Swedish 'Män Som Hatar Kvinnor' (2009) and the Hollywood Production 'The Girl With The Dragon Tattoo' (2011) by Martin Presser
Cover of the book WebServices und serviceorientierte Architektur by Martin Presser
Cover of the book Der Wandel des Weltbilds. Die Veränderung der mittelalterlichen Weltanschauung und Kartographie im Zuge der großen Entdeckungen by Martin Presser
Cover of the book Implementierung einer Drehzahlregelung für umrichtergespeiste Asynchronmaschinen mit einem Mikrocontroller by Martin Presser
Cover of the book Effects of Trait-Mindfulness on the Stress-induced Shift from Goal-directed Actions towards Habits by Martin Presser
Cover of the book E-Learning in der Personalentwicklung by Martin Presser
Cover of the book Lernen und Lehren in Deutschland und England by Martin Presser
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen by Martin Presser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy