Neue Medien in der Personalentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Neue Medien in der Personalentwicklung by Winnie Festerling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winnie Festerling ISBN: 9783638279550
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Winnie Festerling
ISBN: 9783638279550
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen sowie zunehmenden Kostenzwängen, gerade auch in der betriebliche Weiterbildung, besteht für Unternehmen eine entscheidende Aufgabe darin, möglichst schnell und flexibel auf neue Anforderungen des Marktes reagieren zu können. Dabei wird die Qualifikation der Mitarbeiter zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Aus den raschen Veränderungen in Wirtschaft und Technologie resultieren ständig wechselnde Anforderungen. Für die Arbeitnehmer bedeutet es eine ständige Aktualisierung von beruflichem Wissen und Können. Diese Notwendigkeit lässt sich auch unter dem Schlagwort des lebenslangen Lernen subsumieren. Für die Unternehmen bedeutet dies die Notwendigkeit den Mitarbeitern Mittel und Wege zur Verfügung zu stellen, um diese permanente und systematische Weiterqualifizierung ermöglichen und fördern zu können. Unternehmen setzen daher in jüngster Zeit große Hoffnungen in den Einsatz neuer computerbasierter Weiterbildungsformen, denn diese versprechen neben der Befriedigung des gesteigerten Weiterbildungsbedarfs auch eine Kostenreduktion und Flexibilisierung der betrieblichen Bildungsmaßnahmen. Die Chancen und Lernpotentiale, die sich auf dem Gebiet des computerbasierten Lernens scheinbar eröffnen, werden schon seit einigen Jahren in sämtlichen Fachdisziplinen intensiv diskutiert. Kann man individuelles Verhalten wirklich simulieren? Da es bei dieser Art des Lernens keinen realen Lernraum gibt, kommen auch keine physikalisch-realen Mitlernenden und Lehrenden vor. Damit reduziert sich der ganze Bereich der nonverbalen Kommunikation, der Umgang mit realen Personen, die das gleiche Ziel verfolgen, die Dynamik in lernenden Gruppen und, dadurch bewirkt, ein erheblicher Teil der durch den direkten persönlichen Umgang erzielten Sozialisationseffekte. Kann dieser Verlust wirklich durch virtuelle Kommunikation und virtuelle Lerngruppen kompensiert werden? In diesem Sinne besteht das Globalziel dieser Arbeit in der Untersuchung und Diskussion der Frage, ob der Einsatz von computerbasierten Lernformen eine Alternative oder eine Ergänzung zu konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen sowie zunehmenden Kostenzwängen, gerade auch in der betriebliche Weiterbildung, besteht für Unternehmen eine entscheidende Aufgabe darin, möglichst schnell und flexibel auf neue Anforderungen des Marktes reagieren zu können. Dabei wird die Qualifikation der Mitarbeiter zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Aus den raschen Veränderungen in Wirtschaft und Technologie resultieren ständig wechselnde Anforderungen. Für die Arbeitnehmer bedeutet es eine ständige Aktualisierung von beruflichem Wissen und Können. Diese Notwendigkeit lässt sich auch unter dem Schlagwort des lebenslangen Lernen subsumieren. Für die Unternehmen bedeutet dies die Notwendigkeit den Mitarbeitern Mittel und Wege zur Verfügung zu stellen, um diese permanente und systematische Weiterqualifizierung ermöglichen und fördern zu können. Unternehmen setzen daher in jüngster Zeit große Hoffnungen in den Einsatz neuer computerbasierter Weiterbildungsformen, denn diese versprechen neben der Befriedigung des gesteigerten Weiterbildungsbedarfs auch eine Kostenreduktion und Flexibilisierung der betrieblichen Bildungsmaßnahmen. Die Chancen und Lernpotentiale, die sich auf dem Gebiet des computerbasierten Lernens scheinbar eröffnen, werden schon seit einigen Jahren in sämtlichen Fachdisziplinen intensiv diskutiert. Kann man individuelles Verhalten wirklich simulieren? Da es bei dieser Art des Lernens keinen realen Lernraum gibt, kommen auch keine physikalisch-realen Mitlernenden und Lehrenden vor. Damit reduziert sich der ganze Bereich der nonverbalen Kommunikation, der Umgang mit realen Personen, die das gleiche Ziel verfolgen, die Dynamik in lernenden Gruppen und, dadurch bewirkt, ein erheblicher Teil der durch den direkten persönlichen Umgang erzielten Sozialisationseffekte. Kann dieser Verlust wirklich durch virtuelle Kommunikation und virtuelle Lerngruppen kompensiert werden? In diesem Sinne besteht das Globalziel dieser Arbeit in der Untersuchung und Diskussion der Frage, ob der Einsatz von computerbasierten Lernformen eine Alternative oder eine Ergänzung zu konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Government: Die wichtigsten technischen Voraussetzungen für vollautomatischen Datenaustausch über das Internet by Winnie Festerling
Cover of the book Die Goldfunde in den Prunkgräbern von Leubingen und Helmsdorf. Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Winnie Festerling
Cover of the book Die Pilgerfahrt nach Mekka. Elementare Strukturen, Erfahrungen, Zugänge und Wahrheiten by Winnie Festerling
Cover of the book Die Bindungstheorie by Winnie Festerling
Cover of the book Auflegen eines Datenkabels auf einer LSA+-Trennleiste (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Winnie Festerling
Cover of the book Neuroleadership für kleine und mittelständische Unternehmen by Winnie Festerling
Cover of the book Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart by Winnie Festerling
Cover of the book Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer by Winnie Festerling
Cover of the book Was bedeutet Glück? by Winnie Festerling
Cover of the book Löten von Widerständen (THT) (Unterweisung Elektroniker/in) by Winnie Festerling
Cover of the book Grundlagen des Webdesigns. Analyse einer Website nach den Aspekten Planung, Gestaltung und Promotion by Winnie Festerling
Cover of the book Informationelle Selbstbestimmung - Persönlichkeitsrecht by Winnie Festerling
Cover of the book Das Schichtenverhältnis im Musikkunstwerk by Winnie Festerling
Cover of the book Lateralität beim Menschen - Evolution, Gesellschaft, Sport by Winnie Festerling
Cover of the book Die Rolle des Einkommens bei der Umweltbewertung nach dem Lebenszufriedenheitsansatz by Winnie Festerling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy