Neue Formen seriellen Erzählens am Beispiel der US-Serie 'LOST'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Neue Formen seriellen Erzählens am Beispiel der US-Serie 'LOST' by Luise Knah, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luise Knah ISBN: 9783640660414
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luise Knah
ISBN: 9783640660414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernsehserien nehmen einen großen Teil der deutschen Fernsehlandschaft ein. Besonders Formate älteren Produktionsdatums stehen hierbei in der Kritik, 'nebenbei' konsumierbar zu sein und für den Zuschauer eine vereinfachte Variante der Realität wiederzugeben.1 Anlass für die Relevanz einer Überdenkung der alten Thesen gibt ein neuer Trend in neueren amerikanischen Publikationen, der einen Kontrapunkt zu den starren Serienkonventionen und (Genre-) Abgrenzungen der 90er Jahre setzt, welche besonders häufig in deutscher Forschungsliteratur definiert wird (z.B. Schneider, Giesenfeld). Jenkins und Mittell sprechen hier von einer neuen Komplexität in der Seriennarration und einer Kulturkonvergenz verschiedener Medien. Kristin Thompson schlägt für die Kategorisierung neuerer Serienformen sogar den Begriff 'art television' vor, um der Adaptierung cineastischer Werte in die Fernsehform gerecht zu werden.2 'A new form of entertainment television has emerged over the past two decades to both critical and popular acclaim. This model of television storytelling is distinct for its use of narrative complexity as an alternative to the conventional episodic and serial forms that we have typified most American television since its inception.'3 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Phänomen des Wandels narrativer Formen in der amerikanischen Fernsehserie am Beispiel der Serie Lost4. Es soll diskutiert werden, ob diese Serie als Vertreter neuer narrativer Serienmodelle gehandelt werden kann und eine Definition dieser Modelle formuliert werden. Das Problemfeld wird durch eine kurze Einführung in die existierende Terminologie und Serienklassifizierung eröffnet. Aus Übersichtsgründen wird auf eine selbstständige Analyse verzichtet und lediglich mit bestehenden Definitionen gearbeitet. An dieser Stelle schließt sich ein Exkurs über die Qualitätsdebatte bei alten Serienformaten an.[...] == 1 Vgl.: Prugger, Prisca: Wiederholung, Variation, Alltagnähe, S. 97. 2 Vgl. Thompson, Kristin. Zitiert nach: Mittell, Jason: Narrative Complexity in Contemporary American Television, S. 28. 3 Mittell, Jason: Narrative Complexity in Contemporary American Television, S. 28. 4 Abrams, Jeffrey Jacob (u.A.): Lost.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernsehserien nehmen einen großen Teil der deutschen Fernsehlandschaft ein. Besonders Formate älteren Produktionsdatums stehen hierbei in der Kritik, 'nebenbei' konsumierbar zu sein und für den Zuschauer eine vereinfachte Variante der Realität wiederzugeben.1 Anlass für die Relevanz einer Überdenkung der alten Thesen gibt ein neuer Trend in neueren amerikanischen Publikationen, der einen Kontrapunkt zu den starren Serienkonventionen und (Genre-) Abgrenzungen der 90er Jahre setzt, welche besonders häufig in deutscher Forschungsliteratur definiert wird (z.B. Schneider, Giesenfeld). Jenkins und Mittell sprechen hier von einer neuen Komplexität in der Seriennarration und einer Kulturkonvergenz verschiedener Medien. Kristin Thompson schlägt für die Kategorisierung neuerer Serienformen sogar den Begriff 'art television' vor, um der Adaptierung cineastischer Werte in die Fernsehform gerecht zu werden.2 'A new form of entertainment television has emerged over the past two decades to both critical and popular acclaim. This model of television storytelling is distinct for its use of narrative complexity as an alternative to the conventional episodic and serial forms that we have typified most American television since its inception.'3 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Phänomen des Wandels narrativer Formen in der amerikanischen Fernsehserie am Beispiel der Serie Lost4. Es soll diskutiert werden, ob diese Serie als Vertreter neuer narrativer Serienmodelle gehandelt werden kann und eine Definition dieser Modelle formuliert werden. Das Problemfeld wird durch eine kurze Einführung in die existierende Terminologie und Serienklassifizierung eröffnet. Aus Übersichtsgründen wird auf eine selbstständige Analyse verzichtet und lediglich mit bestehenden Definitionen gearbeitet. An dieser Stelle schließt sich ein Exkurs über die Qualitätsdebatte bei alten Serienformaten an.[...] == 1 Vgl.: Prugger, Prisca: Wiederholung, Variation, Alltagnähe, S. 97. 2 Vgl. Thompson, Kristin. Zitiert nach: Mittell, Jason: Narrative Complexity in Contemporary American Television, S. 28. 3 Mittell, Jason: Narrative Complexity in Contemporary American Television, S. 28. 4 Abrams, Jeffrey Jacob (u.A.): Lost.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Afghanistan zwischen Krieg und Wiederaufbau by Luise Knah
Cover of the book Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen by Luise Knah
Cover of the book Wie die Babenberger Herzöge von Österreich wurden by Luise Knah
Cover of the book Haftung der Vertreter nach §69 AO unter besonderer Würdigung des GmbH-Geschäftsführers by Luise Knah
Cover of the book Review on Project Quality Management Planning by Luise Knah
Cover of the book Einführung in die Kulturpädagogik by Luise Knah
Cover of the book Schulpsychologische Beratung by Luise Knah
Cover of the book Die Schadensersatzhaftung im Arbeitsrecht by Luise Knah
Cover of the book Das Menschenbild - Persönllichkeitstheorie nach Rogers by Luise Knah
Cover of the book Strategische Marktanalyse Volksrepublik China by Luise Knah
Cover of the book Immanuel Kants Unterscheidung der Urteilsarten in analytisch und synthetisch in den Prolegomena by Luise Knah
Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Führungskompetenzen für Leadership by Luise Knah
Cover of the book Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert by Luise Knah
Cover of the book 200 Jahre Frauenlohndiskriminierung. Die Gründe und Ursachen des Gender Pay Gap by Luise Knah
Cover of the book Das 'varsity' Sportsystem an amerikanischen High Schools und seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft by Luise Knah
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy