Führung und Verantwortung - Kompetenzprofile im Personalmanagement der Jugendarbeit

Kompetenzprofile im Personalmanagement der Jugendarbeit

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Führung und Verantwortung - Kompetenzprofile im Personalmanagement der Jugendarbeit by Maik Peyko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Peyko ISBN: 9783640335619
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Peyko
ISBN: 9783640335619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Führen ist die Kunst, nicht zu führen.' (Hans Werthén (*1919), schwedischer Topmanager, 1967-91 Chairman)1 Dieses Zitat von Werthén sagt auf den ersten Blick wenig aus, doch betrachtet man das Zitat etwas genauer, steckt viel mehr dahinter. Der Autor möchte damit sagen, dass man als Führungskraft so reagieren und agieren sollte, dass die zu Führenden, in diesem Fall die Mitarbeiter, gar nichts davon mitbekommen. Doch wie wird man eine gute Führungskraft? Welche Aufgaben und welche Verantwortung habe ich eigentlich als Führungskraft und wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter nichts bewusst davon mitbekommen? Eine Aufgabe von Führungskräften ist z. B. die Einstellung von neuen Mitarbeitern. Ich selber bin Zur Zeit bei einem freien Träger der Jugendarbeit als Gemeindejugendpfleger angestellt. Gerade deshalb, ist es für mich spannend und zugleich wichtig zu sehen, wie Führungskräfte, sowohl von freien als von öffentlichen Trägern, Mitarbeiter für die Jugendarbeit einstellen und worauf sie dabei besonders achten. Als Gemeindejugendpfleger bin ich bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern im Bereich der Jugendarbeit, insbesondere bei den Personalentscheidungen in den Jugendzentren der Gemeinde, mit beteiligt und habe daher ein persönliches, aber auch ein berufliches Interesse, mich mit diesem Thema im Rahmen meiner Masterarbeit auseinander zu setzten. Nach welchen Kriterien entscheiden die Führungskräfte und woher weiß eine Führungskraft, wer der richtige Mitarbeiter für sein Unternehmen oder seine Organisation ist. Welche Kompetenzen oder Qualifikationen spielen dabei eine Rolle? Stellt eine Führungskraft einen falschen Mitarbeiter ein, kann das nicht nur Folgen für das Unternehmen oder die Organisation haben, sondern auch für die direkte Arbeit, wie zum Beispiel bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Doch welcher Mitarbeiter ist für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen geeignet. In der vorliegenden Arbeit soll daher genauer erarbeitet werden, welche Aufgaben Führungskräfte eigentlich haben und welche unterschiedlichen Methoden, Instrumente und Stile sie dabei verfolgen oder verwenden. Dabei richtet sich der Fokus auf das Arbeitsfeld Jugendarbeit. Welche Kompetenzen gibt es, welche speziellen Kompetenzen brauchen die Mitarbeiter und inwieweit werden ihnen in der Ausbildung bereits Kompetenzen vermittelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Führen ist die Kunst, nicht zu führen.' (Hans Werthén (*1919), schwedischer Topmanager, 1967-91 Chairman)1 Dieses Zitat von Werthén sagt auf den ersten Blick wenig aus, doch betrachtet man das Zitat etwas genauer, steckt viel mehr dahinter. Der Autor möchte damit sagen, dass man als Führungskraft so reagieren und agieren sollte, dass die zu Führenden, in diesem Fall die Mitarbeiter, gar nichts davon mitbekommen. Doch wie wird man eine gute Führungskraft? Welche Aufgaben und welche Verantwortung habe ich eigentlich als Führungskraft und wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter nichts bewusst davon mitbekommen? Eine Aufgabe von Führungskräften ist z. B. die Einstellung von neuen Mitarbeitern. Ich selber bin Zur Zeit bei einem freien Träger der Jugendarbeit als Gemeindejugendpfleger angestellt. Gerade deshalb, ist es für mich spannend und zugleich wichtig zu sehen, wie Führungskräfte, sowohl von freien als von öffentlichen Trägern, Mitarbeiter für die Jugendarbeit einstellen und worauf sie dabei besonders achten. Als Gemeindejugendpfleger bin ich bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern im Bereich der Jugendarbeit, insbesondere bei den Personalentscheidungen in den Jugendzentren der Gemeinde, mit beteiligt und habe daher ein persönliches, aber auch ein berufliches Interesse, mich mit diesem Thema im Rahmen meiner Masterarbeit auseinander zu setzten. Nach welchen Kriterien entscheiden die Führungskräfte und woher weiß eine Führungskraft, wer der richtige Mitarbeiter für sein Unternehmen oder seine Organisation ist. Welche Kompetenzen oder Qualifikationen spielen dabei eine Rolle? Stellt eine Führungskraft einen falschen Mitarbeiter ein, kann das nicht nur Folgen für das Unternehmen oder die Organisation haben, sondern auch für die direkte Arbeit, wie zum Beispiel bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Doch welcher Mitarbeiter ist für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen geeignet. In der vorliegenden Arbeit soll daher genauer erarbeitet werden, welche Aufgaben Führungskräfte eigentlich haben und welche unterschiedlichen Methoden, Instrumente und Stile sie dabei verfolgen oder verwenden. Dabei richtet sich der Fokus auf das Arbeitsfeld Jugendarbeit. Welche Kompetenzen gibt es, welche speziellen Kompetenzen brauchen die Mitarbeiter und inwieweit werden ihnen in der Ausbildung bereits Kompetenzen vermittelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Brauchtum der Weihnachtszeit und der nachweihnachtlichen Zeit by Maik Peyko
Cover of the book Extent of the application of 'Objective Orientated Project Planning' Approach to Design and Delivery of Development Assistance Projects by Maik Peyko
Cover of the book Das Felix-Nussbaum-Haus by Maik Peyko
Cover of the book Struktur und Wandel der Familie in Deutschland by Maik Peyko
Cover of the book Jugend in Verein und Organisation by Maik Peyko
Cover of the book The Hijras. An alternative Gender Role in India by Maik Peyko
Cover of the book Wie wird Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik dargestellt? by Maik Peyko
Cover of the book Der 'Liverpool Care Pathway' by Maik Peyko
Cover of the book Welche Gründe gibt es für die im Vergleich zu Schweden niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen in Österreich? by Maik Peyko
Cover of the book Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber by Maik Peyko
Cover of the book Brustkrebsfrüherkennung mit Ultraschall-Computertomographie: Nichtlineare Transmissionstomographie by Maik Peyko
Cover of the book Entwicklung und reformpädagogische Tradition von Jahrgangsmischung by Maik Peyko
Cover of the book Bildung und Unterricht in Thangmars Vita Bernwardi by Maik Peyko
Cover of the book Die außenpolitischen Vorstellungen Carl Friedrich Goerdelers 1941 - 1944 by Maik Peyko
Cover of the book Das 'Erbe' der Reformpädagogik für eine zeitgemäße kirchliche Arbeit mit Kindern by Maik Peyko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy