Negro Spirituals - Religionssoziologische Bedeutung, Entstehung und Definition des geistlichen Volksliedes der afro-amerikanischen Sklaven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Negro Spirituals - Religionssoziologische Bedeutung, Entstehung und Definition des geistlichen Volksliedes der afro-amerikanischen Sklaven by Lukas Lohmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Lohmer ISBN: 9783640884650
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Lohmer
ISBN: 9783640884650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Religion als soziales Phänomen: Grundzüge der Religionssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik begegnet uns im täglichen Leben ständig. Ob nun durch das eingeschaltete Radio beim Autofahren, der Musik, die im Supermarkt aus den Boxen tönt oder durch das gemeinschaftliche Singen beim christlichen Gottesdienst. Und dies ist keineswegs ein neues Phänomen. Vor allem in verschiedenen Religionen spielte Musik stets eine wichtige Rolle. Um diese Bedeutung an einem historisch relevanten Beispiel aufzeigen zu können, werde ich diese Seminararbeit der religiösen Musik der afro-amerikanischen Sklaven widmen, den Negro Spirituals, deren Wert auf religiöser, kultureller, sowie soziologischer Ebene immens ist. Negro Spirituals die im 17. Jahrhundert als Musik der Sklaven entstanden und heute noch populäre Musikrichtungen wie Gospel, Jazz oder Blues maßgeblich beeinflussten, sind in den afroamerikanischen Kirchengemeinden vom Gottesdienst nicht mehr wegzudenken. Ich werde erklären, wie es überhaupt zu der Entstehung eines 'eigenen' Liedguts der Sklaven kommen konnte und eine genaue Definition von Negro Spirituals liefern, sowie mögliche Schwierigkeiten in der Differenzierung zur Gospelmusik aus dem Weg räumen. Außerdem werden Negro Spirituals auf ihre Merkmale hin untersucht und bezüglich ihres funktionalen Charakters einer religionssoziologischen Analyse unterzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Religion als soziales Phänomen: Grundzüge der Religionssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik begegnet uns im täglichen Leben ständig. Ob nun durch das eingeschaltete Radio beim Autofahren, der Musik, die im Supermarkt aus den Boxen tönt oder durch das gemeinschaftliche Singen beim christlichen Gottesdienst. Und dies ist keineswegs ein neues Phänomen. Vor allem in verschiedenen Religionen spielte Musik stets eine wichtige Rolle. Um diese Bedeutung an einem historisch relevanten Beispiel aufzeigen zu können, werde ich diese Seminararbeit der religiösen Musik der afro-amerikanischen Sklaven widmen, den Negro Spirituals, deren Wert auf religiöser, kultureller, sowie soziologischer Ebene immens ist. Negro Spirituals die im 17. Jahrhundert als Musik der Sklaven entstanden und heute noch populäre Musikrichtungen wie Gospel, Jazz oder Blues maßgeblich beeinflussten, sind in den afroamerikanischen Kirchengemeinden vom Gottesdienst nicht mehr wegzudenken. Ich werde erklären, wie es überhaupt zu der Entstehung eines 'eigenen' Liedguts der Sklaven kommen konnte und eine genaue Definition von Negro Spirituals liefern, sowie mögliche Schwierigkeiten in der Differenzierung zur Gospelmusik aus dem Weg räumen. Außerdem werden Negro Spirituals auf ihre Merkmale hin untersucht und bezüglich ihres funktionalen Charakters einer religionssoziologischen Analyse unterzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten beim Stammhaus im Inland by Lukas Lohmer
Cover of the book Praktikumsbericht über die Auslands- und Fachvermittlung by Lukas Lohmer
Cover of the book Das Shared Service Konzept und Möglichkeiten des Controllings im IT-Bereich am Beispiel eines deutschen Industriekonzerns by Lukas Lohmer
Cover of the book Allegheny National Forest, Susquehannock State Forest und Moshannon State Forest by Lukas Lohmer
Cover of the book Politmarketing aus dem Lehrbuch? Die Clinton-Wahlkämpfe und ihre theoretische Grundlegung by Lukas Lohmer
Cover of the book Politeness in English and Mexican Spanish - Focus on Refusals and Compliment Responses by Lukas Lohmer
Cover of the book Die Argumente von Benua (1997) gegen die stratale Optimalitätstheorie in der Analyse by Lukas Lohmer
Cover of the book Inwiefern nimmt die Unterhaltungsindustrie während der 'Great Depression' Einfluss auf die Bevölkerung? by Lukas Lohmer
Cover of the book Methods of Characterisation in Woolf's 'Mrs. Dalloway' by Lukas Lohmer
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Lukas Lohmer
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von Fußballübertragungen bei Premiere World? by Lukas Lohmer
Cover of the book Bildberichterstattung bei Medienereignissen am Beispiel der Grubenunglücke in Lengede und Chile by Lukas Lohmer
Cover of the book Pierre Bourdieu: Ein soziologischer Selbstversuch by Lukas Lohmer
Cover of the book Ablagesystem im Lieferscheinwesen (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Lukas Lohmer
Cover of the book Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse) by Lukas Lohmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy