Nationalstaatliche Positionen zum Entwicklungsprozess der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Nationalstaatliche Positionen zum Entwicklungsprozess der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik by Fabian Lerbs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Lerbs ISBN: 9783640485185
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Lerbs
ISBN: 9783640485185
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (FB 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie. Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Probleme und Konflikte der europäischen Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit ist im Kontext des Seminars 'Aktuelle Probleme und Konflikte der europäischen Integration' entstanden. Nachdem ich in diesem Seminar mit meiner Arbeitsgruppe ein Referat zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) mit dem Schwerpunkt der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) gehalten und verschriftlichtlicht habe, möchte ich nun in dieser zusätzlichen Hausarbeit für den großen Schein vertiefend auf den Bereich der ESVP eingehen. Mein besonderes Interesse gilt hierbei der Frage, wie die nationalstaatlichen Positionen zum Entwicklungsprozess der ESVP sind. Erörtern möchte ich dies anhand der drei großen EU-Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Beginnen werde ich meine Arbeit jedoch zunächst mit der Entstehung und Entwicklung der ESVP. In diesem Kapitel werde ich als erstes auf die Anfänge europäischer Zusammenarbeit im Bereich der Außenpolitik eingehen und dann die Entstehung der ESVP nachzeichnen. Mein besonderes Interesse gilt hier dem Verfassungsvertrag und dem Reformvertrag (Vertrag von Lissabon), da diese die neue Rechtsgrundlage für die GASP / ESVP bilden sollten bzw. sollen. Auf Grundlage des (im Endeffekt abgelehnten) Verfassungsvertrags wurden schon Einsatzszenarien für eine EU-Armee erstellt. Wie diese aussehen könnten, werde ich aufzeigen, indem ich auf die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) und das European Defence Paper eingehe (EDP). Es folgt der Hauptteil meiner Arbeit: die nationalstaatlichen Einstellungen zum Entwicklungsprozess der ESVP. Von besonderem Interesse sind mir bei dieser Analyse das Verhältnis zur NATO, die Position zum Verfassungsvertrag / Reformvertrag, die Frage nach dem Abstimmungsmodus (Beibehaltung des intergouvernementalen Charakters vs. Ausdehnung von Mehrheitsentscheidungen) und die Position zur Erweiterung des Aufgabenspektrums der ESVP. Abschließend werde ich dann noch der Frage nachgehen, auf welchem Weg die ESVP sich befindet (unter der besonderen Berücksichtigung der nationalstaatlichen Position der drei großen EU-Mitgliedsstaaten) und meine eigene Einschätzung dazu abgeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (FB 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie. Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Probleme und Konflikte der europäischen Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit ist im Kontext des Seminars 'Aktuelle Probleme und Konflikte der europäischen Integration' entstanden. Nachdem ich in diesem Seminar mit meiner Arbeitsgruppe ein Referat zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) mit dem Schwerpunkt der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) gehalten und verschriftlichtlicht habe, möchte ich nun in dieser zusätzlichen Hausarbeit für den großen Schein vertiefend auf den Bereich der ESVP eingehen. Mein besonderes Interesse gilt hierbei der Frage, wie die nationalstaatlichen Positionen zum Entwicklungsprozess der ESVP sind. Erörtern möchte ich dies anhand der drei großen EU-Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Beginnen werde ich meine Arbeit jedoch zunächst mit der Entstehung und Entwicklung der ESVP. In diesem Kapitel werde ich als erstes auf die Anfänge europäischer Zusammenarbeit im Bereich der Außenpolitik eingehen und dann die Entstehung der ESVP nachzeichnen. Mein besonderes Interesse gilt hier dem Verfassungsvertrag und dem Reformvertrag (Vertrag von Lissabon), da diese die neue Rechtsgrundlage für die GASP / ESVP bilden sollten bzw. sollen. Auf Grundlage des (im Endeffekt abgelehnten) Verfassungsvertrags wurden schon Einsatzszenarien für eine EU-Armee erstellt. Wie diese aussehen könnten, werde ich aufzeigen, indem ich auf die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) und das European Defence Paper eingehe (EDP). Es folgt der Hauptteil meiner Arbeit: die nationalstaatlichen Einstellungen zum Entwicklungsprozess der ESVP. Von besonderem Interesse sind mir bei dieser Analyse das Verhältnis zur NATO, die Position zum Verfassungsvertrag / Reformvertrag, die Frage nach dem Abstimmungsmodus (Beibehaltung des intergouvernementalen Charakters vs. Ausdehnung von Mehrheitsentscheidungen) und die Position zur Erweiterung des Aufgabenspektrums der ESVP. Abschließend werde ich dann noch der Frage nachgehen, auf welchem Weg die ESVP sich befindet (unter der besonderen Berücksichtigung der nationalstaatlichen Position der drei großen EU-Mitgliedsstaaten) und meine eigene Einschätzung dazu abgeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inwieweit hat die Bildungsexpansion Chancenungleichheiten zwischen Männern und Frauen nivelliert? by Fabian Lerbs
Cover of the book Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access by Fabian Lerbs
Cover of the book Vergleich der Zeitauffassung von Augustinus und McTaggart by Fabian Lerbs
Cover of the book Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmata und Divertikel. Eine Übersicht by Fabian Lerbs
Cover of the book Das Single-Dasein als moderne Lebensform by Fabian Lerbs
Cover of the book Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs nach § 24 II SGB VIII by Fabian Lerbs
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen für forschende deutsche Pharmaunternehmen by Fabian Lerbs
Cover of the book Die Elbstromregulierung und die Anfänge der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung 1871-1914 by Fabian Lerbs
Cover of the book Frauen in der Französischen Revolution. Der Marsch nach Versailles 1789 als sozialökonomische Konsequenz oder politische Aktion? by Fabian Lerbs
Cover of the book Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe by Fabian Lerbs
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Fachmedien und PR by Fabian Lerbs
Cover of the book Giants, Bambi und Single Trails - Konflikte zwischen Sport und Natur by Fabian Lerbs
Cover of the book Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe by Fabian Lerbs
Cover of the book Dynamische Routeninformation im städtischen Umfeld am Beispiel Graz by Fabian Lerbs
Cover of the book Internationale Politik und der Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten Europas aus der Sicht der Theorien by Fabian Lerbs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy