Integrierte Versorgungspfade - Clinical Pathways: Patienten mit Myocardinfarkt im Akutkrankenhaus und deren Überleitung in die ambulante Pflege

Clinical Pathways: Patienten mit Myocardinfarkt im Akutkrankenhaus und deren Überleitung in die ambulante Pflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Integrierte Versorgungspfade - Clinical Pathways: Patienten mit Myocardinfarkt im Akutkrankenhaus und deren Überleitung in die ambulante Pflege by Bettina Hannemann, Anja Auberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Hannemann, Anja Auberg ISBN: 9783638268066
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Hannemann, Anja Auberg
ISBN: 9783638268066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Fachhochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wie sehen die Verantwortlichen den Beitrag an der Veränderung im deutschen Gesundheitssystem? Es ist die Vermutung der Verfasser, dass in Bezug auf die Umsetzung eine große Unsicherheit herrscht und somit die verschiedensten Durchführungsstadien im deutschen Gesundheitssystem existieren. Anders ausgedrückt, die Erforschung, ob es eine unterschiedliche Handhabung der genannten Managementstrategien und deren Umsetzungsmaßnahmen gibt, und die Fragen, auf welche Weise sie realisiert werden und mit welchen Konsequenzen für das deutsche Gesundheitssystem, sind also Gegenstand der vorliegenden Diplomarbeit. Nach dieser Einleitung folgt das zweite Kapitel, welches die Entwicklung der Fragestellung der vorliegenden Forschungsarbeit beinhaltet. In Kapitel drei wird eine Situationsanalyse der Reformen des deutschen Gesundheitssystems vorgenommen. Hier wird aufgezeigt, wo ein derzeitiger Handlungsbedarf zur Umsetzung von Clinical Pathways, Case Management, Entlassungsmanagement und Disease Management besteht. Dies bildet den Grundstock bzw. den theoretischen Bezugsrahmen für die darauf folgenden Kapitel vier, fünf, sechs und sieben, in denen diese neuen Versorgungsmodelle dargestellt werden. Diese Kapitel bilden den theoretischen Hauptteil der Diplomarbeit. In dem achten Kapitel folgt die Darstellung des Forschungsdesigns, es soll zum einen die Erhebungs- und Auswertungsmethoden nachvollziehbar abbilden. In diesem Teil der Arbeit wird ein praktischer Bezug hergestellt, in dem der reichhaltige Erfahrungsschatz von Experten in die wissenschaftliche Betrachtung mit einfließt, um so die theoretischen Erkenntnisse aus der diversen Literatur mit praktischem Wissen über neue Versorgungsmodelle anzureichern. Zum anderen werden Ergebnisse aus qualitativer Forschung dargestellt mit ausgewählten Aussagen der Experten, welche zur Veranschaulichung auch im Original zitiert werden. Dies ist der praktische Hauptteil der Diplomarbeit. Daran schließt sich Kapitel neun an, in dem ein zusammenfassendes Fazit der Diplomarbeit von den Forschern gezogen wird und gleichzeitig eine Ergebnisdarstellung erfolgt. Anschließend wird in Kapitel zehn der Arbeit eine konzeptionelle Vision für die umfassende Versorgung von Patienten mit akutem Myocardinfarkt von den Verfassern aus Ihrer Sicht vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Fachhochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wie sehen die Verantwortlichen den Beitrag an der Veränderung im deutschen Gesundheitssystem? Es ist die Vermutung der Verfasser, dass in Bezug auf die Umsetzung eine große Unsicherheit herrscht und somit die verschiedensten Durchführungsstadien im deutschen Gesundheitssystem existieren. Anders ausgedrückt, die Erforschung, ob es eine unterschiedliche Handhabung der genannten Managementstrategien und deren Umsetzungsmaßnahmen gibt, und die Fragen, auf welche Weise sie realisiert werden und mit welchen Konsequenzen für das deutsche Gesundheitssystem, sind also Gegenstand der vorliegenden Diplomarbeit. Nach dieser Einleitung folgt das zweite Kapitel, welches die Entwicklung der Fragestellung der vorliegenden Forschungsarbeit beinhaltet. In Kapitel drei wird eine Situationsanalyse der Reformen des deutschen Gesundheitssystems vorgenommen. Hier wird aufgezeigt, wo ein derzeitiger Handlungsbedarf zur Umsetzung von Clinical Pathways, Case Management, Entlassungsmanagement und Disease Management besteht. Dies bildet den Grundstock bzw. den theoretischen Bezugsrahmen für die darauf folgenden Kapitel vier, fünf, sechs und sieben, in denen diese neuen Versorgungsmodelle dargestellt werden. Diese Kapitel bilden den theoretischen Hauptteil der Diplomarbeit. In dem achten Kapitel folgt die Darstellung des Forschungsdesigns, es soll zum einen die Erhebungs- und Auswertungsmethoden nachvollziehbar abbilden. In diesem Teil der Arbeit wird ein praktischer Bezug hergestellt, in dem der reichhaltige Erfahrungsschatz von Experten in die wissenschaftliche Betrachtung mit einfließt, um so die theoretischen Erkenntnisse aus der diversen Literatur mit praktischem Wissen über neue Versorgungsmodelle anzureichern. Zum anderen werden Ergebnisse aus qualitativer Forschung dargestellt mit ausgewählten Aussagen der Experten, welche zur Veranschaulichung auch im Original zitiert werden. Dies ist der praktische Hauptteil der Diplomarbeit. Daran schließt sich Kapitel neun an, in dem ein zusammenfassendes Fazit der Diplomarbeit von den Forschern gezogen wird und gleichzeitig eine Ergebnisdarstellung erfolgt. Anschließend wird in Kapitel zehn der Arbeit eine konzeptionelle Vision für die umfassende Versorgung von Patienten mit akutem Myocardinfarkt von den Verfassern aus Ihrer Sicht vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prüfungsentwurf Englisch: Our class trip to the sea - One day at the beach by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Interdisziplinäre Sportwissenschaft by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Critical Review about implications of the Efficient Market Hypothesis by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Erläutern und reflektieren Sie die Krisen- und Konfliktdynamiken unter der Lebenslage Armut im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung/selbstständige Erwerbsarbeit by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Bildberichterstattung bei Medienereignissen am Beispiel der Grubenunglücke in Lengede und Chile by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Begründung der Notwendigkeit des Einsatzes von offenen Unterrichtsformen aus der Sicht eines allgemeinbildenden didaktischen Unterrichtskonzepts by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Aristoteles und das Geschlechterverhältnis by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book 'Flügge werden' in der heutigen Zeit. Zu Ablösungsverläufen von Jugendlichen in Familien by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Frisbee spielen - aber sicher! Wir lernen den (langsamen) Rückhandwurf by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Adjektive der räumlichen Dimension und ihre metaphorischen Verwendungen by Bettina Hannemann, Anja Auberg
Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit by Bettina Hannemann, Anja Auberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy