Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen?

Entwicklungsstillstand für die Armen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen? by Stefan Ginter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Ginter ISBN: 9783640165834
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Ginter
ISBN: 9783640165834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Internationales Masterfoum , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle Naturanlagen eines Geschöpfes sind bestimmt, sich einmal vollständig und zweckmäßig auszuwickeln' . Dieses Zitat von Kant spiegelt die Problematik der vorliegenden Arbeit wieder. In einer globalisierten Welt, die von ungemein schnellen Veränderungen beherrscht wird, werden die Weichen für die Zukunft von Staaten und Kontinenten, und somit auch für die darin lebenden Menschen neu gestellt. Existierten im Kalten Krieg lediglich die zwei Großmächte Russland und die Vereinigten Staaten, kommen jetzt neue wie China hinzu. Gerade dieses Land zieht momentan alle Blicke auf sich und zeigt gleichzeitig die Schwierigkeiten eines Landes, das sich einerseits wirtschaftlich stark entwickelt, jedoch die Menschenrechte und umweltpolitische Gesichtspunkte außer Acht lässt. Das Land befindet sich als Schwellenland zwischen den beiden Polen des so genannten Entwicklungslandes und Industrielandes. Die letzteren, bei denen vor allem die Tertiärisierung voranschreitet und Wissen eine zunehmend wichtigere Ressource darstellt, haben sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben. Diese scheinbar moderne Sichtweise beinhaltet häufig auch, anderen weniger entwickelten Ländern 'vorzuschreiben' wie sie sich denn entwickeln sollen. Schließen sich die beiden Konzepte Nachhaltigkeit und Entwicklung also aus? Oder anders formuliert: Wenn in den Industrieländern Nachhaltigkeit (z. B. im Tourismus) praktiziert wird, werden dann die Entwicklungsländer in ihrer Entwicklung gehemmt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Internationales Masterfoum , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle Naturanlagen eines Geschöpfes sind bestimmt, sich einmal vollständig und zweckmäßig auszuwickeln' . Dieses Zitat von Kant spiegelt die Problematik der vorliegenden Arbeit wieder. In einer globalisierten Welt, die von ungemein schnellen Veränderungen beherrscht wird, werden die Weichen für die Zukunft von Staaten und Kontinenten, und somit auch für die darin lebenden Menschen neu gestellt. Existierten im Kalten Krieg lediglich die zwei Großmächte Russland und die Vereinigten Staaten, kommen jetzt neue wie China hinzu. Gerade dieses Land zieht momentan alle Blicke auf sich und zeigt gleichzeitig die Schwierigkeiten eines Landes, das sich einerseits wirtschaftlich stark entwickelt, jedoch die Menschenrechte und umweltpolitische Gesichtspunkte außer Acht lässt. Das Land befindet sich als Schwellenland zwischen den beiden Polen des so genannten Entwicklungslandes und Industrielandes. Die letzteren, bei denen vor allem die Tertiärisierung voranschreitet und Wissen eine zunehmend wichtigere Ressource darstellt, haben sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben. Diese scheinbar moderne Sichtweise beinhaltet häufig auch, anderen weniger entwickelten Ländern 'vorzuschreiben' wie sie sich denn entwickeln sollen. Schließen sich die beiden Konzepte Nachhaltigkeit und Entwicklung also aus? Oder anders formuliert: Wenn in den Industrieländern Nachhaltigkeit (z. B. im Tourismus) praktiziert wird, werden dann die Entwicklungsländer in ihrer Entwicklung gehemmt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sagen im Fach Deutsch als Fremdsprache by Stefan Ginter
Cover of the book Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen by Stefan Ginter
Cover of the book Die Folgen von Störungen der motorischen Entwicklung auf das Lernverhalten eines Kindes by Stefan Ginter
Cover of the book Zur PISA-E-Folgestudie. Die Bundesländer im internationalen Vergleich by Stefan Ginter
Cover of the book Kind sein in einer Welt, die von Spannungen, Unfrieden, Not und Egoismus geprägt ist! by Stefan Ginter
Cover of the book Die Entwicklung der Weltbevölkerung by Stefan Ginter
Cover of the book Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im 'Fischzugs'-Mythos in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' by Stefan Ginter
Cover of the book Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' - Ein politischer Roman? by Stefan Ginter
Cover of the book Der Regelungsgegenstand des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) by Stefan Ginter
Cover of the book Psychologische Problematiken als Thema von Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des Kinderromans 'Eine Chance für Barbara' von Gisela Kautz by Stefan Ginter
Cover of the book Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen by Stefan Ginter
Cover of the book Heuristiken des Verhaltens und Psychologie des Überzeugens by Stefan Ginter
Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Stefan Ginter
Cover of the book Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz by Stefan Ginter
Cover of the book Die traditionelle Kleinfamilie - Aufgaben und Lebensweisen by Stefan Ginter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy