Englischunterricht im Dritten Reich. Ein Widerspruch zur Ideologie des Nationalsozialismus?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Englischunterricht im Dritten Reich. Ein Widerspruch zur Ideologie des Nationalsozialismus? by Jessica Nagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Nagel ISBN: 9783656951872
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Nagel
ISBN: 9783656951872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Methoden der Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 musste zur Durchsetzung seiner Interessen besonders die Schulpädagogik den neuen Maximen des Staates angepasst werden, um die Kinder und Jugendlichen von Beginn an im nationalsozialistischen Denken aufwachsen zu lassen. Mit der Veränderung der Lehrpläne kam auch die Frage auf, ob und wie das Fach Englisch weiter unterrichtet werden sollte, welches auf den ersten Blick der Ideologie des Nationalsozialismus widerspricht. Um die Thematik nachvollziehen zu können, wird die folgende Arbeit einen kurzen Überblick über die NS-Ideologie und die damit einhergehenden Erziehungsgrundsätze Hitlers darlegen. Im Anschluss wird deren Auswirkung auf das deutsche Schulsystem, mit Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Englisch, von 1933-1945 betrachtet. Im Folgenden soll die Argumentation der Nationalsozialisten untersucht werden, weshalb Englisch weiterhin unterrichtet wurde und wie die Lehrpläne und Ziele des Unterrichts an das neue Idealbild angeglichen wurden, sowohl vor als auch im Krieg. Letztendlich soll das Fazit der Arbeit sein, ob der vermutete Gegensatz zwischen Englischunterricht und NS-Ideologie existiert. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden sowohl Primärquellen von Befürwortern des Nationalsozialismus und Lehrbücher der Oberschulen, als auch Sekundärliteratur von Autoren, die sich bereits mit dem Thema befassten, verwendet. Außerdem ist hier ausschließlich das Unterrichten des Fachs Englisch (außer im Unterpunkt 'andere Schulformen') an Oberschulen für Jungen gemeint, da eine genaue Betrachtung sämtlicher Schulformen inklusive der Oberschulen für Mädchen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Methoden der Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 musste zur Durchsetzung seiner Interessen besonders die Schulpädagogik den neuen Maximen des Staates angepasst werden, um die Kinder und Jugendlichen von Beginn an im nationalsozialistischen Denken aufwachsen zu lassen. Mit der Veränderung der Lehrpläne kam auch die Frage auf, ob und wie das Fach Englisch weiter unterrichtet werden sollte, welches auf den ersten Blick der Ideologie des Nationalsozialismus widerspricht. Um die Thematik nachvollziehen zu können, wird die folgende Arbeit einen kurzen Überblick über die NS-Ideologie und die damit einhergehenden Erziehungsgrundsätze Hitlers darlegen. Im Anschluss wird deren Auswirkung auf das deutsche Schulsystem, mit Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Englisch, von 1933-1945 betrachtet. Im Folgenden soll die Argumentation der Nationalsozialisten untersucht werden, weshalb Englisch weiterhin unterrichtet wurde und wie die Lehrpläne und Ziele des Unterrichts an das neue Idealbild angeglichen wurden, sowohl vor als auch im Krieg. Letztendlich soll das Fazit der Arbeit sein, ob der vermutete Gegensatz zwischen Englischunterricht und NS-Ideologie existiert. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden sowohl Primärquellen von Befürwortern des Nationalsozialismus und Lehrbücher der Oberschulen, als auch Sekundärliteratur von Autoren, die sich bereits mit dem Thema befassten, verwendet. Außerdem ist hier ausschließlich das Unterrichten des Fachs Englisch (außer im Unterpunkt 'andere Schulformen') an Oberschulen für Jungen gemeint, da eine genaue Betrachtung sämtlicher Schulformen inklusive der Oberschulen für Mädchen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisation des Jugendalters - Verbindung von Eisenstadts soziologischen und Eriksons psychologischen Konzept by Jessica Nagel
Cover of the book 'Framing'. Strategie der Manipulation. by Jessica Nagel
Cover of the book Zukunft von On-Demand-Portalen am Beispiel von Youtube by Jessica Nagel
Cover of the book The characters April and Cheryl Raintree in 'In Search of April Raintree' by Beatrice Culletonhave by Jessica Nagel
Cover of the book Kontinuitätskonzepte by Jessica Nagel
Cover of the book Statistische und analytische Gütekriterien für Zufallsgeneratoren in stochastischen Simulationen by Jessica Nagel
Cover of the book Der Regenwald der immerfeuchten Tropen und der Laubwald by Jessica Nagel
Cover of the book Folgen von Informationsasymmetrien für die Preisbildung an Finanzmärkten by Jessica Nagel
Cover of the book Davids Sieg über die Philister by Jessica Nagel
Cover of the book Frühe Quellen der Commedia dell'arte by Jessica Nagel
Cover of the book Optimierung von Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz des Assessment Center by Jessica Nagel
Cover of the book Financial analysis of Lukoil by Jessica Nagel
Cover of the book Entwicklungsbedingte und altersuntypische Ängste im Grundschulalter by Jessica Nagel
Cover of the book Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland by Jessica Nagel
Cover of the book Balanced Scorecard - Innovatives Controllinginstrument, oder nur eine Modeerscheinung? by Jessica Nagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy