Englischunterricht im Dritten Reich. Ein Widerspruch zur Ideologie des Nationalsozialismus?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Englischunterricht im Dritten Reich. Ein Widerspruch zur Ideologie des Nationalsozialismus? by Jessica Nagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Nagel ISBN: 9783656951872
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Nagel
ISBN: 9783656951872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Methoden der Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 musste zur Durchsetzung seiner Interessen besonders die Schulpädagogik den neuen Maximen des Staates angepasst werden, um die Kinder und Jugendlichen von Beginn an im nationalsozialistischen Denken aufwachsen zu lassen. Mit der Veränderung der Lehrpläne kam auch die Frage auf, ob und wie das Fach Englisch weiter unterrichtet werden sollte, welches auf den ersten Blick der Ideologie des Nationalsozialismus widerspricht. Um die Thematik nachvollziehen zu können, wird die folgende Arbeit einen kurzen Überblick über die NS-Ideologie und die damit einhergehenden Erziehungsgrundsätze Hitlers darlegen. Im Anschluss wird deren Auswirkung auf das deutsche Schulsystem, mit Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Englisch, von 1933-1945 betrachtet. Im Folgenden soll die Argumentation der Nationalsozialisten untersucht werden, weshalb Englisch weiterhin unterrichtet wurde und wie die Lehrpläne und Ziele des Unterrichts an das neue Idealbild angeglichen wurden, sowohl vor als auch im Krieg. Letztendlich soll das Fazit der Arbeit sein, ob der vermutete Gegensatz zwischen Englischunterricht und NS-Ideologie existiert. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden sowohl Primärquellen von Befürwortern des Nationalsozialismus und Lehrbücher der Oberschulen, als auch Sekundärliteratur von Autoren, die sich bereits mit dem Thema befassten, verwendet. Außerdem ist hier ausschließlich das Unterrichten des Fachs Englisch (außer im Unterpunkt 'andere Schulformen') an Oberschulen für Jungen gemeint, da eine genaue Betrachtung sämtlicher Schulformen inklusive der Oberschulen für Mädchen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Methoden der Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 musste zur Durchsetzung seiner Interessen besonders die Schulpädagogik den neuen Maximen des Staates angepasst werden, um die Kinder und Jugendlichen von Beginn an im nationalsozialistischen Denken aufwachsen zu lassen. Mit der Veränderung der Lehrpläne kam auch die Frage auf, ob und wie das Fach Englisch weiter unterrichtet werden sollte, welches auf den ersten Blick der Ideologie des Nationalsozialismus widerspricht. Um die Thematik nachvollziehen zu können, wird die folgende Arbeit einen kurzen Überblick über die NS-Ideologie und die damit einhergehenden Erziehungsgrundsätze Hitlers darlegen. Im Anschluss wird deren Auswirkung auf das deutsche Schulsystem, mit Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Englisch, von 1933-1945 betrachtet. Im Folgenden soll die Argumentation der Nationalsozialisten untersucht werden, weshalb Englisch weiterhin unterrichtet wurde und wie die Lehrpläne und Ziele des Unterrichts an das neue Idealbild angeglichen wurden, sowohl vor als auch im Krieg. Letztendlich soll das Fazit der Arbeit sein, ob der vermutete Gegensatz zwischen Englischunterricht und NS-Ideologie existiert. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden sowohl Primärquellen von Befürwortern des Nationalsozialismus und Lehrbücher der Oberschulen, als auch Sekundärliteratur von Autoren, die sich bereits mit dem Thema befassten, verwendet. Außerdem ist hier ausschließlich das Unterrichten des Fachs Englisch (außer im Unterpunkt 'andere Schulformen') an Oberschulen für Jungen gemeint, da eine genaue Betrachtung sämtlicher Schulformen inklusive der Oberschulen für Mädchen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The effectiveness of money as a motivation for academic institutions. An assessment by Jessica Nagel
Cover of the book Zu Jean-Jacques Rousseaus 'Über die Ungleichheit unter den Menschen' in der Übersetzung von Moses Mendelssohn by Jessica Nagel
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Jessica Nagel
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Jessica Nagel
Cover of the book MTV Unplugged by Jessica Nagel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gespenstergeschichten, Bildergeschichte by Jessica Nagel
Cover of the book Eine Untersuchung zur Situation des Rassismus gegen Sinti und Roma nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland by Jessica Nagel
Cover of the book Einkommen als sozialer Indikator by Jessica Nagel
Cover of the book Internationale Seekreuzfahrten. Angebote, Entwicklung, Probleme by Jessica Nagel
Cover of the book Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie by Jessica Nagel
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Social Media im Employer Branding by Jessica Nagel
Cover of the book Korrekte Annahme fremdsprachiger Gesprächspartner am Telefon (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Jessica Nagel
Cover of the book Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung? by Jessica Nagel
Cover of the book Wahlkreis und politische Repräsentation by Jessica Nagel
Cover of the book Nathan reloaded? Die Idee der Ringparabel in der pluralistischen Religionstheologie by Jessica Nagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy