Muslimische Mädchen und Frauen in Deutschland

Gewalt im Namen der Ehre

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Muslimische Mädchen und Frauen in Deutschland by Nina Schwitzky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Schwitzky ISBN: 9783656411307
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Schwitzky
ISBN: 9783656411307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Über das Leben von muslimischen Menschen in Deutschland werden vor allem in den letzten Jahren viele Halbwahrheiten verbreitet. Denn die Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren durch Halbwissen und Angstmacherei einiger Politiker in Deutschland, aber vor allem durch die zum Teil sehr muslimenfeindliche Politik der USA sowie durch die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland und die zunehmende Perspektivlosigkeit der Jugend, aufhetzen lassen. Besonders vorurteilsfördernd ist das Buch 'Deutschland schafft sich ab' von Thilo Sarrazin. In diesem Buch wird unter anderem folgendes be-hauptet: 'Unter den eingewanderten Muslimen und ihren Nachkommen nahm die Tendenz zu, sich kulturell und räumlich abzugrenzen. Das eu-ropäische Sozialsystem behinderte die Integration in den Arbeitsmarkt und erleichterte es, unter sich zu bleiben - auf Kosten der europäischen öffentlichen Kassen. Die traditionalen autoritären Familienstrukturen blieben erhalten. Der soziale Druck auf Mädchen und Frauen, ein Kopf-tuch zu tragen, sich zu verhüllen und traditionell zu kleiden, stieg, und die optische Abgrenzung von der Mehrheitsgesellschaft trat immer deutlicher hervor. Eine Frage, die sich nun stellt ist, ob Sarrazins Anschuldigungen stim-men. Ist die zweite Generation der Muslime wirklich so schlecht inte-griert in den europäischen oder besonders den deutschen Arbeitsmarkt? Werden die muslimischen Frauen und Mädchen in Deutschland wirklich so unter Druck gesetzt? Dies soll in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden. Im ersten Arbeitsschritt werden wir uns mit der zweiten Generation der Muslime in Deutschland beschäftigen - hier geht es vor allem um die Frage, wie gut sind sie in die Mehrheitsgesellschaft integriert. Im nächsten Abschnitt soll dann die Situation von muslimi-schen Mädchen und jungen Frauen in Deutschland näher betrachtet werden. Und im Abschluss beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es in Deutschland Gewalt und vor allem Mord im Namen der Ehre gibt, wel-ches ja ein typisch muslimisches Instrument zur Unterdrückung der Frauen darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Über das Leben von muslimischen Menschen in Deutschland werden vor allem in den letzten Jahren viele Halbwahrheiten verbreitet. Denn die Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren durch Halbwissen und Angstmacherei einiger Politiker in Deutschland, aber vor allem durch die zum Teil sehr muslimenfeindliche Politik der USA sowie durch die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland und die zunehmende Perspektivlosigkeit der Jugend, aufhetzen lassen. Besonders vorurteilsfördernd ist das Buch 'Deutschland schafft sich ab' von Thilo Sarrazin. In diesem Buch wird unter anderem folgendes be-hauptet: 'Unter den eingewanderten Muslimen und ihren Nachkommen nahm die Tendenz zu, sich kulturell und räumlich abzugrenzen. Das eu-ropäische Sozialsystem behinderte die Integration in den Arbeitsmarkt und erleichterte es, unter sich zu bleiben - auf Kosten der europäischen öffentlichen Kassen. Die traditionalen autoritären Familienstrukturen blieben erhalten. Der soziale Druck auf Mädchen und Frauen, ein Kopf-tuch zu tragen, sich zu verhüllen und traditionell zu kleiden, stieg, und die optische Abgrenzung von der Mehrheitsgesellschaft trat immer deutlicher hervor. Eine Frage, die sich nun stellt ist, ob Sarrazins Anschuldigungen stim-men. Ist die zweite Generation der Muslime wirklich so schlecht inte-griert in den europäischen oder besonders den deutschen Arbeitsmarkt? Werden die muslimischen Frauen und Mädchen in Deutschland wirklich so unter Druck gesetzt? Dies soll in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden. Im ersten Arbeitsschritt werden wir uns mit der zweiten Generation der Muslime in Deutschland beschäftigen - hier geht es vor allem um die Frage, wie gut sind sie in die Mehrheitsgesellschaft integriert. Im nächsten Abschnitt soll dann die Situation von muslimi-schen Mädchen und jungen Frauen in Deutschland näher betrachtet werden. Und im Abschluss beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es in Deutschland Gewalt und vor allem Mord im Namen der Ehre gibt, wel-ches ja ein typisch muslimisches Instrument zur Unterdrückung der Frauen darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Nina Schwitzky
Cover of the book Die 'Kongo-Greuel' im Spiegel zweier offizieller Berichte by Nina Schwitzky
Cover of the book Weiter als der Global Compact? Zur Realisierbarkeit verbindlicher Regelungen zur Unternehmensverantwortung im Rahmen der Vereinten Nationen by Nina Schwitzky
Cover of the book The presence of memories in Jonathan Safran Foer's 'Everything is Illuminated' by Nina Schwitzky
Cover of the book Das Unternehmen Kippenberger by Nina Schwitzky
Cover of the book Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa by Nina Schwitzky
Cover of the book Mindestanforderung an das Credit Management by Nina Schwitzky
Cover of the book Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika by Nina Schwitzky
Cover of the book Untersuchung des Parteieneffekts im Politikfeld Wirtschaftspolitik der Legislaturperioden 13 und 14 by Nina Schwitzky
Cover of the book Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980. by Nina Schwitzky
Cover of the book Narrativität und Realität im Dokumentarfilm by Nina Schwitzky
Cover of the book Rezension zu Winfried Böhms 'Geschichte der Pädagogik' by Nina Schwitzky
Cover of the book Antike und mittelalterliche Wallfahrt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede by Nina Schwitzky
Cover of the book Die Wieskirche - Chor und Hochaltar by Nina Schwitzky
Cover of the book Die 'Berliner Schule', Filmmusik und Angela Schanelec by Nina Schwitzky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy