Sozialisation zum Verlierer? Mögliche Faktoren einer misslingenden Sozialisation

Analyse unter Verwendung des Capability-Ansatzes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sozialisation zum Verlierer? Mögliche Faktoren einer misslingenden Sozialisation by Ilka Bengs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilka Bengs ISBN: 9783668084742
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilka Bengs
ISBN: 9783668084742
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll sich im Folgenden kritisch mit dem Thema Sozialisation - Bildung - Schule auseinandersetzen. Dieses Terzett bestimmt das öffentliche Umfeld des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen. Damit ist es für die Gesellschaft von besonderer Bedeutung, da sie durch dieses im kulturellen Sinne reproduziert wird (vgl. Grundmann 2009, S. 63). Durch Bildung und Sozialisation in der Schule, aber auch in anderen Bereichen des Lebens, entwickeln Kinder und Jugendliche Lebenschancen und Zukunftserwartungen. In einer marktorientierten Gesellschaft sind diese jedoch zum größten Teil an Erwerbsarbeit geknüpft. Doch wie die Arbeitslosen - und Ausbildungslosenzahlen der letzten Jahre belegen, ist ein gelingender Übergang in Arbeit nicht mehr für alle wahrscheinlich. Wenn der Übergang in Arbeit jedoch nicht mehr gelingt, sei auch die 'kulturelle Basissozialisation' extrem gefährdet (vgl. Keupp 2001, S. 7). Damit werden auch die Lebenschancen und Zukunftserwartungen, zumindest eines Teils der Jugendlichen, gefährdet. Bereits 92% aller Jugendlichen sehen laut der Shell-Studie (2010) in der hohen Arbeitslosigkeitsrate ein großes soziales Problem' (vgl. ebd.). Weitere Daten aus der Shell-Studie belegen, dass es eine hohe schichtspezifische Differenz in der Bewertung der eigenen Zukunft gibt. Während in der Gesamttendenz die Zahl der zuversichtlich in die Zukunft schauenden Jugendlichen steigt (2006: 50%, 2010: 59%) , ist die Tendenz bei Jugendlichen aus der Unterschicht leicht gegenläufig (2006: 35%, 2010: 33%) . Noch deutlicher wird die schichtspezifische Differenz bei der Frage nach der Zufriedenheit mit dem eigenen Leben: während insgesamt 74% aller Jugendlichen hierbei zufrieden sind, geben nur 40% der Jugendlichen aus der Unterschicht das gleiche an (vgl. Albert et al. 2011, S. 200). Auch beim Betrachten des Schulniveaus tritt diese Differenz auf: so sähen 57% der Gymnasiasten, aber nur 38% der Hauptschüler ihre Zukunft eher zuversichtlich (vgl. Heinz 2011, S. 18). Doch nicht nur die Krise der Erwerbsarbeit ist für Jugendliche problematisch. Auch der gesellschaftliche Wandel stellt Jugendliche vor neue Probleme, denn wenn '[f]ür diese Welt [...] kein Atlas (mehr) [existiert], auf den Erwachsenen zurückgreifen könnten, um Heranwachsenden ihren möglichen Ort und den Weg dorthin erklären zu können' (Keupp 2001, S. 3f.), wie finden Jugendliche dann ihren Weg? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll sich im Folgenden kritisch mit dem Thema Sozialisation - Bildung - Schule auseinandersetzen. Dieses Terzett bestimmt das öffentliche Umfeld des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen. Damit ist es für die Gesellschaft von besonderer Bedeutung, da sie durch dieses im kulturellen Sinne reproduziert wird (vgl. Grundmann 2009, S. 63). Durch Bildung und Sozialisation in der Schule, aber auch in anderen Bereichen des Lebens, entwickeln Kinder und Jugendliche Lebenschancen und Zukunftserwartungen. In einer marktorientierten Gesellschaft sind diese jedoch zum größten Teil an Erwerbsarbeit geknüpft. Doch wie die Arbeitslosen - und Ausbildungslosenzahlen der letzten Jahre belegen, ist ein gelingender Übergang in Arbeit nicht mehr für alle wahrscheinlich. Wenn der Übergang in Arbeit jedoch nicht mehr gelingt, sei auch die 'kulturelle Basissozialisation' extrem gefährdet (vgl. Keupp 2001, S. 7). Damit werden auch die Lebenschancen und Zukunftserwartungen, zumindest eines Teils der Jugendlichen, gefährdet. Bereits 92% aller Jugendlichen sehen laut der Shell-Studie (2010) in der hohen Arbeitslosigkeitsrate ein großes soziales Problem' (vgl. ebd.). Weitere Daten aus der Shell-Studie belegen, dass es eine hohe schichtspezifische Differenz in der Bewertung der eigenen Zukunft gibt. Während in der Gesamttendenz die Zahl der zuversichtlich in die Zukunft schauenden Jugendlichen steigt (2006: 50%, 2010: 59%) , ist die Tendenz bei Jugendlichen aus der Unterschicht leicht gegenläufig (2006: 35%, 2010: 33%) . Noch deutlicher wird die schichtspezifische Differenz bei der Frage nach der Zufriedenheit mit dem eigenen Leben: während insgesamt 74% aller Jugendlichen hierbei zufrieden sind, geben nur 40% der Jugendlichen aus der Unterschicht das gleiche an (vgl. Albert et al. 2011, S. 200). Auch beim Betrachten des Schulniveaus tritt diese Differenz auf: so sähen 57% der Gymnasiasten, aber nur 38% der Hauptschüler ihre Zukunft eher zuversichtlich (vgl. Heinz 2011, S. 18). Doch nicht nur die Krise der Erwerbsarbeit ist für Jugendliche problematisch. Auch der gesellschaftliche Wandel stellt Jugendliche vor neue Probleme, denn wenn '[f]ür diese Welt [...] kein Atlas (mehr) [existiert], auf den Erwachsenen zurückgreifen könnten, um Heranwachsenden ihren möglichen Ort und den Weg dorthin erklären zu können' (Keupp 2001, S. 3f.), wie finden Jugendliche dann ihren Weg? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist der Stabilitätspakt tot? Anspruch und Realität eines europäischen Projekts by Ilka Bengs
Cover of the book Die Geschichtsschreibung in den Etymologiae des Isidors von Sevilla by Ilka Bengs
Cover of the book Fertigungsaufträge by Ilka Bengs
Cover of the book Schweres Erbe Reichsparteitagsgelände. Historischer Überblick bis 1945 und Analyse des Umgangs ab 1945 bis heute by Ilka Bengs
Cover of the book Die Bedeutung Münchens als Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen by Ilka Bengs
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Fehleinschätzungen in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl aufgrund physischer Attraktivität by Ilka Bengs
Cover of the book Die Siddham in der japanischen Kunst in Ritualen der Heilung by Ilka Bengs
Cover of the book Prima Klima. Sozialkompetenztraining mit einer fünften Klasse by Ilka Bengs
Cover of the book Migration und soziale Integration in Deutschland anhand von Fallbeispielen by Ilka Bengs
Cover of the book Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt by Ilka Bengs
Cover of the book Das Dumping aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht by Ilka Bengs
Cover of the book Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach HGB und IFRS by Ilka Bengs
Cover of the book Bewährung in der Lebenspraxis innerhalb des Christentums und des Islam - Oevermannsche Theoriebildung by Ilka Bengs
Cover of the book Colin Crouch´s Modell der Postdemokratie: Welche Thesen vertritt der Autor und welche Reaktion gibt es auf diese? by Ilka Bengs
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Ilka Bengs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy