Inwieweit gelingt es, durch die Einführung eines Klassenrates, das soziale Klima einer 3. Klasse zu verbessern?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Inwieweit gelingt es, durch die Einführung eines Klassenrates, das soziale Klima einer 3. Klasse zu verbessern? by Stefanie Coslar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Coslar ISBN: 9783640945320
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Coslar
ISBN: 9783640945320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Mönchengladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Alicia(1) hat gesagt, dass Indira nur ihre Freundin allein ist, das darf sie doch nicht, oder?'(2), tönt es mir schon im Treppenhaus auf dem Weg in die Klasse 3a entgegen - die Pause ist zu Ende, der Unterricht müsste beginnen, wenn da nicht immer die Streitereien wären, die aus der Pause mit in den Unterricht getragen werden. Als Lehrerin stehe ich nun vor der Entscheidung, diese Konflikte entweder direkt zu klären, wodurch wertvolle Unterrichtszeit geopfert werden muss, oder aber den Unterricht ohne Klärung dieser Konflikte zu beginnen. Letzteres führt dazu, dass kein ungestörter Unterrichtseinstieg möglich ist. Die Klasse 3a habe ich schon ganz zu Beginn meines Referendariats kennen gelernt, zurzeit unterrichte ich dort angeleitet das Fach Deutsch, im letzten Halbjahr gab ich dort aber auch bedarfsdeckend Deutschunterricht. Sowohl mir als auch der Klassenlehrerin fiel zu Beginn des Schuljahres auf, dass die Konflikte sich häuften. Ich stellte mir die Frage, wie die Situation wohl entschärft werden könnte und wo die Ursachen für das Problem lagen. Schnell wurde klar, dass das soziale Klima der Klasse gestört sein müsse. Im Hinblick auf die vielen Streitereien hatte ich zunächst die Idee, eine Streitschlichter-AG zu gründen und einige Kinder zu Streitschlichtern(3) auszubilden. Ich verwarf die Idee allerdings wieder, weil es sich hierbei nicht um eine gezielte Maßnahme für die Klassengemeinschaft handelte und ich selbst bisher keine Ausbildung zum Streitschlichter genossen hatte. Im Hauptseminar lernten wir zum Thema Streitschlichtung und Mediation auch den Klassenrat kennen. Nach näherer Auseinandersetzung mit dem Thema entschied ich, dass der Klassenrat sich als Maßnahme zur Verbesserung des sozialen Klimas in der 3a gut eignen könnte. Die Idee, einen Klassenrat einzuführen, war also geboren. Zusätzlich zu dem Wunsch in der Klasse, die mir über die Halbjahre hinweg nun doch ans Herz gewachsen ist, etwas zu verbessern, gefiel mir die Idee, anders als im normalen Unterricht mit den Kindern auf einer Ebene zusammenzuarbeiten. Hier eröffneten sich nicht nur eine Menge Lernmöglichkeiten für die Kinder, sondern auch für mich, vor allem im Hinblick auf die Weiterentwicklung meiner eigenen Lehrerpersönlichkeit. [...] _____ 1 Aus Gründen des Datenschutzes wurden alle Namen geschlechtsspezifisch verändert. 2 Aussage von Sandra, einem Mädchen aus der Lerngruppe. 3 Aus Gründen der Lesbarkeit wird [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Mönchengladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Alicia(1) hat gesagt, dass Indira nur ihre Freundin allein ist, das darf sie doch nicht, oder?'(2), tönt es mir schon im Treppenhaus auf dem Weg in die Klasse 3a entgegen - die Pause ist zu Ende, der Unterricht müsste beginnen, wenn da nicht immer die Streitereien wären, die aus der Pause mit in den Unterricht getragen werden. Als Lehrerin stehe ich nun vor der Entscheidung, diese Konflikte entweder direkt zu klären, wodurch wertvolle Unterrichtszeit geopfert werden muss, oder aber den Unterricht ohne Klärung dieser Konflikte zu beginnen. Letzteres führt dazu, dass kein ungestörter Unterrichtseinstieg möglich ist. Die Klasse 3a habe ich schon ganz zu Beginn meines Referendariats kennen gelernt, zurzeit unterrichte ich dort angeleitet das Fach Deutsch, im letzten Halbjahr gab ich dort aber auch bedarfsdeckend Deutschunterricht. Sowohl mir als auch der Klassenlehrerin fiel zu Beginn des Schuljahres auf, dass die Konflikte sich häuften. Ich stellte mir die Frage, wie die Situation wohl entschärft werden könnte und wo die Ursachen für das Problem lagen. Schnell wurde klar, dass das soziale Klima der Klasse gestört sein müsse. Im Hinblick auf die vielen Streitereien hatte ich zunächst die Idee, eine Streitschlichter-AG zu gründen und einige Kinder zu Streitschlichtern(3) auszubilden. Ich verwarf die Idee allerdings wieder, weil es sich hierbei nicht um eine gezielte Maßnahme für die Klassengemeinschaft handelte und ich selbst bisher keine Ausbildung zum Streitschlichter genossen hatte. Im Hauptseminar lernten wir zum Thema Streitschlichtung und Mediation auch den Klassenrat kennen. Nach näherer Auseinandersetzung mit dem Thema entschied ich, dass der Klassenrat sich als Maßnahme zur Verbesserung des sozialen Klimas in der 3a gut eignen könnte. Die Idee, einen Klassenrat einzuführen, war also geboren. Zusätzlich zu dem Wunsch in der Klasse, die mir über die Halbjahre hinweg nun doch ans Herz gewachsen ist, etwas zu verbessern, gefiel mir die Idee, anders als im normalen Unterricht mit den Kindern auf einer Ebene zusammenzuarbeiten. Hier eröffneten sich nicht nur eine Menge Lernmöglichkeiten für die Kinder, sondern auch für mich, vor allem im Hinblick auf die Weiterentwicklung meiner eigenen Lehrerpersönlichkeit. [...] _____ 1 Aus Gründen des Datenschutzes wurden alle Namen geschlechtsspezifisch verändert. 2 Aussage von Sandra, einem Mädchen aus der Lerngruppe. 3 Aus Gründen der Lesbarkeit wird [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theories of the firm - neoclassical and managerial decision making by Stefanie Coslar
Cover of the book Der Reiz der Erlebnispädagogik by Stefanie Coslar
Cover of the book Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93 by Stefanie Coslar
Cover of the book Freundschaften im Kindesalter by Stefanie Coslar
Cover of the book Philosophie von Feuerbach, Kritik und 'Philosophie' des jungen Marx by Stefanie Coslar
Cover of the book Carol Emshwiller's 'Carmen Dog'. Ambiguous story-telling in the form of a fable by Stefanie Coslar
Cover of the book State and Nation building in England by Stefanie Coslar
Cover of the book Ecosystem Apple - Eine End-to-End-Betrachtung by Stefanie Coslar
Cover of the book 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - Frauen in der Französischen Revolution by Stefanie Coslar
Cover of the book Internationalisierung durch virtuelle Unternehmen und E-Business by Stefanie Coslar
Cover of the book Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft by Stefanie Coslar
Cover of the book Wie die Babenberger Herzöge von Österreich wurden by Stefanie Coslar
Cover of the book Verfahren zur Ermittlung des Kundennutzens by Stefanie Coslar
Cover of the book Die offene Handelsgesellschaft (OHG) by Stefanie Coslar
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb (2. Klasse) by Stefanie Coslar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy