Milieus in der Erlebnisgesellschaft nach Schulze

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Milieus in der Erlebnisgesellschaft nach Schulze by Cynthia Dittmar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cynthia Dittmar ISBN: 9783638291200
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cynthia Dittmar
ISBN: 9783638291200
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Soziologie), Veranstaltung: Arbeit, Technik uznd Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerhard Schulze beschreibt in seiner umfassenden Studie 'Die Erlebnisgesellschaft - Kultursoziologie der Gegenwart' die neue Gesellschaft deren kollektive Basismotivation die Erlebnisorientierung ist. Insbesondere versucht Schulze Gemeinsamkeiten von Milieus und Szenen herauszuarbeiten und empirisch zu belegen. Wichtige und interessante Elemente von Schulzes These sind ein neues Milieuverständnis sowie ein Handeln der Individuen, welches nur noch auf das kurzfristige Erleben und eine erfolgreiche Ästhetisierung ausgerichtet sind und sich unter dem Einfluss innenorientierter Lebensauffassungen entwickeln. ',Die Suche nach dem schönen Erlebnis ist zu einem wichtigen Bestandteil des Alltags geworden.' Dieses Handeln führt auch zu einer Veränderung der sozialen Wahrnehmung. 'Früher waren Milieus vor allem regional und ökonomisch definiert, es gab kaum einen individuellen Spielraum jenseits des Existenzminimums, in einer Warenwelt geringer Diversifizierung, eingeschränkt durch Konvention und kontrolliert durch Sanktionen. In einer Welt eines diversifizierenden Warenangebots, der schrankenlosen Kommunikation, der Aufhebung von Konventionen wird die Konstitution des Milieus immer stärker zu einem aktiven Akt der Menschen.' Neu treten dabei 'altersspezifische Milieus als gegeneinander abgegrenzte Kontaktfelder mit eigenen Mentalitäten' bzw. 'kohortenspezifische Erlebnismilieus' auf. Die Zunahme der Bedeutung differenzierbarer Lebensstile zeigt sich in der heute schon für viele selbstverständlich erscheinenden, 'zunächst kaum merklichen Veränderung der sozialen Unterscheidungspraxis.' Die Menschen sind dazu übergegangen, sich selbst und andere nach Lebensstilkriterien zu beurteilen und Kommunikations- sowie Kontaktchancen davon abhängig zu machen. Im Prinzip sekundäre Geschmacksfragen werden dadurch zu Stilfragen und -urteilen erhoben, um zu definieren, 'zu welchen Szenen wir uns zuordnen, zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Soziologie), Veranstaltung: Arbeit, Technik uznd Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerhard Schulze beschreibt in seiner umfassenden Studie 'Die Erlebnisgesellschaft - Kultursoziologie der Gegenwart' die neue Gesellschaft deren kollektive Basismotivation die Erlebnisorientierung ist. Insbesondere versucht Schulze Gemeinsamkeiten von Milieus und Szenen herauszuarbeiten und empirisch zu belegen. Wichtige und interessante Elemente von Schulzes These sind ein neues Milieuverständnis sowie ein Handeln der Individuen, welches nur noch auf das kurzfristige Erleben und eine erfolgreiche Ästhetisierung ausgerichtet sind und sich unter dem Einfluss innenorientierter Lebensauffassungen entwickeln. ',Die Suche nach dem schönen Erlebnis ist zu einem wichtigen Bestandteil des Alltags geworden.' Dieses Handeln führt auch zu einer Veränderung der sozialen Wahrnehmung. 'Früher waren Milieus vor allem regional und ökonomisch definiert, es gab kaum einen individuellen Spielraum jenseits des Existenzminimums, in einer Warenwelt geringer Diversifizierung, eingeschränkt durch Konvention und kontrolliert durch Sanktionen. In einer Welt eines diversifizierenden Warenangebots, der schrankenlosen Kommunikation, der Aufhebung von Konventionen wird die Konstitution des Milieus immer stärker zu einem aktiven Akt der Menschen.' Neu treten dabei 'altersspezifische Milieus als gegeneinander abgegrenzte Kontaktfelder mit eigenen Mentalitäten' bzw. 'kohortenspezifische Erlebnismilieus' auf. Die Zunahme der Bedeutung differenzierbarer Lebensstile zeigt sich in der heute schon für viele selbstverständlich erscheinenden, 'zunächst kaum merklichen Veränderung der sozialen Unterscheidungspraxis.' Die Menschen sind dazu übergegangen, sich selbst und andere nach Lebensstilkriterien zu beurteilen und Kommunikations- sowie Kontaktchancen davon abhängig zu machen. Im Prinzip sekundäre Geschmacksfragen werden dadurch zu Stilfragen und -urteilen erhoben, um zu definieren, 'zu welchen Szenen wir uns zuordnen, zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Armut in Deutschland by Cynthia Dittmar
Cover of the book Deutsch mit Migrationshintergrund: Reale Auffälligkeiten und Einstellung bezüglich dieser Sprachvarietät an Schulen Schleswig-Holsteins by Cynthia Dittmar
Cover of the book Outdoor - Memory: Spielobjekte als Schnittstelle zwischen Sachunterricht und ästhetischer Erziehung by Cynthia Dittmar
Cover of the book Familie als Soldiargemeinschaft by Cynthia Dittmar
Cover of the book Sozialisation des Jugendalters - Verbindung von Eisenstadts soziologischen und Eriksons psychologischen Konzept by Cynthia Dittmar
Cover of the book Sterben, Krieg, Christentum by Cynthia Dittmar
Cover of the book Kreatives Schreiben am Berufskolleg by Cynthia Dittmar
Cover of the book Abraham in Mamre (Gen 18,1-15) by Cynthia Dittmar
Cover of the book Der Einsatz von Experten in der Kriegsberichterstattung am Beispiel des dritten Golfkrieges by Cynthia Dittmar
Cover of the book Geschäftsprozessmodellierung und Prozesskostenrechnung by Cynthia Dittmar
Cover of the book Philosophieren mit Kindern in der Grundschule by Cynthia Dittmar
Cover of the book Oliver Stone's Natural Born Killers. Extreme Gewalt im Film - ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild? by Cynthia Dittmar
Cover of the book Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation? by Cynthia Dittmar
Cover of the book Logistics and Supply Chain Analysis by Cynthia Dittmar
Cover of the book Israels Wirtschaftswunder. Determinanten des wirtschaftlichen Erfolgs Israels by Cynthia Dittmar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy