Schule und Gewalt in 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Schule und Gewalt in 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie by Kim-Christin Janßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kim-Christin Janßen ISBN: 9783638610193
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kim-Christin Janßen
ISBN: 9783638610193
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Germanistik), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder werden durch Medien mit dem Thema Gewalt konfrontiert. Ängste und Gewalt sind ihnen auch in ihrem Alltag präsent, zunehmend auch in der Schule, sei es auf dem Pausenhof oder auf dem Nachhauseweg. 'Schule' als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur ist nicht mehr nur ein Ort der Nebenhandlung oder einer einzelnen Szene, sondern ist sie Ort der direkten Handlung. Gewalt in der Schule ist heute ein aktuelles Thema, nicht nur in bestimmten Kreisen, sondern in dem direkten Umfeld eines jeden Schülers. Auch Kinder und Jugendliche werden heute immer öfter im Alltag mit Gewaltsituationen - ob aktiv oder passiv - konfrontiert. So bleibt auch die Schule als Ort von Gewalt- und Machtausübung nicht verschont. Dadurch erhält die Beschäftigung mit diesem Thema in Kinder-und Jugendbüchern besondere Bedeutung: Sie kann u.a. präventiv wirken, darstellen oder abschrecken.Literatur zu diesem Thema hat sich in den meisten Fällen zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für diese Probleme zu sensibilisieren. Sie dient somit als Mittel zum sozialen Lernen, wobei sie gleichzeitig eine sozialkritische wie auch aufklärende Funktion besitzt. Dieser Text setzt sich mit dem Thema Schule und Gewalt in der Kinder- und Jugendliteratur auseinander, behandelt exemplarisch die Jugendlektüre 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie. Die Autorin Kirsten Boie erzählt in der Geschichte 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Gewalt unter Jugendlichen, von der immer wieder behauptet wird, so etwas gäbe es doch nur in Chicago, nicht aber hier. Neben einer einleitenden Darstellung über die Entwicklung von Kinder- und Jugendliteratur sowie der Relevanz des Themas Schule und Gewalt in der Literatur, wird die Jugendlektüre hinsichtlich ihres Themeschwerpunktes analysiert. Ebenfalls werden didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht sowie Lernziele und Intentionen formuliert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Germanistik), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder werden durch Medien mit dem Thema Gewalt konfrontiert. Ängste und Gewalt sind ihnen auch in ihrem Alltag präsent, zunehmend auch in der Schule, sei es auf dem Pausenhof oder auf dem Nachhauseweg. 'Schule' als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur ist nicht mehr nur ein Ort der Nebenhandlung oder einer einzelnen Szene, sondern ist sie Ort der direkten Handlung. Gewalt in der Schule ist heute ein aktuelles Thema, nicht nur in bestimmten Kreisen, sondern in dem direkten Umfeld eines jeden Schülers. Auch Kinder und Jugendliche werden heute immer öfter im Alltag mit Gewaltsituationen - ob aktiv oder passiv - konfrontiert. So bleibt auch die Schule als Ort von Gewalt- und Machtausübung nicht verschont. Dadurch erhält die Beschäftigung mit diesem Thema in Kinder-und Jugendbüchern besondere Bedeutung: Sie kann u.a. präventiv wirken, darstellen oder abschrecken.Literatur zu diesem Thema hat sich in den meisten Fällen zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für diese Probleme zu sensibilisieren. Sie dient somit als Mittel zum sozialen Lernen, wobei sie gleichzeitig eine sozialkritische wie auch aufklärende Funktion besitzt. Dieser Text setzt sich mit dem Thema Schule und Gewalt in der Kinder- und Jugendliteratur auseinander, behandelt exemplarisch die Jugendlektüre 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie. Die Autorin Kirsten Boie erzählt in der Geschichte 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Gewalt unter Jugendlichen, von der immer wieder behauptet wird, so etwas gäbe es doch nur in Chicago, nicht aber hier. Neben einer einleitenden Darstellung über die Entwicklung von Kinder- und Jugendliteratur sowie der Relevanz des Themas Schule und Gewalt in der Literatur, wird die Jugendlektüre hinsichtlich ihres Themeschwerpunktes analysiert. Ebenfalls werden didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht sowie Lernziele und Intentionen formuliert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Impacts Of Maritime Insecurity On Peace And Stability In The Indian Ocean Region by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Interpretation einer literarischen und einer epigraphischen Quelle by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Kosten- und Nutzenanalyse von betrieblichem Gesundheitsmanagement by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Die Aussperrung im Arbeitsrecht, ein überholtes Kampfinstrument? by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Pädagogische Familienarbeit und Familienberatung unter Einbeziehung der Behindertenberatung im Allgemeinen by Kim-Christin Janßen
Cover of the book John Rawls über das Recht auf zivilen Ungehorsam by Kim-Christin Janßen
Cover of the book 'Politik als Beruf' und 'Wissenschaft als Beruf': Zwei richtungsweisende Vorträge von Max Weber by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Der Weg zur Tugend ist der Weg zur Mitte - Die Mesotes-Lehre von Aristoteles by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Biberach im Spätmittelalter by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Fokusgruppen On- und Offline als Instrument der Datenerhebung by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Demokratiereform durch Föderalisierung? by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Psychopathie und moralisches Bewusstsein. Sind Psychopathen für ihr Verhalten verantwortlich? by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Kundenbindung im Multi-Channel-Management von Banken by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Inwieweit ist 'humanitäre Intervention' human? by Kim-Christin Janßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy