Migrationsprozesse im Leistungssport

Eine Reflektion von Wohnortswechseln durch professionelle Basketballspieler

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Migrationsprozesse im Leistungssport by Jana Kutschfreund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Kutschfreund ISBN: 9783656470922
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Kutschfreund
ISBN: 9783656470922
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,1, Universität Paderborn (Department Sport und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Werden heutzutage bewusst die Kader der Leistungsathleten verschiedenster Sportarten betrachtet, fällt vielmals auf, dass ein Großteil der Sportler aus unterschiedlichen Nationen stammt. Der Grund für dieses Phänomen wird nicht zuletzt durch die immer stärker werdende globale Verknüpfung zwischen Ländern begründet. Auch wenn im Zuge dieser Beziehungen verstärkt die Wirtschaft profitieren mag, lassen sich gleichermaßen Auswirkungen auf die Sportwelt erkennen. Viele Sportler entscheiden sich im Laufe ihres Werdeganges dazu, ihren Sport zum Beruf zu machen und suchen dementsprechend nach den bestmöglichen Optionen, um ihre Karriere voranzutreiben. Die internationalen Beziehungen im Sport tragen immens dazu bei, dass ein Athlet zwischen verschiedenen Angeboten wählen kann. Als Resultat besitzt der die Möglichkeit seine Karriere an einem fremden Ort bei besseren Trainingsmöglichkeiten und finanziellen Verhältnissen fortzuführen. Nicht selten kann es dabei vorkommen, dass auch ausländische Vereine als Karriereoption gelten, sodass sich die oben genannten unterschiedlichen Herkünfte in vielen Kadern erklären lassen. In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch die Frage, wie solche Migrationsprozesse von Spitzensportlern generell beschrieben werden können. Weiterhin interessiert, ob primär finanzielle Aspekte einen Wohnortswechsel im Sinne der Karriere entscheiden oder gar andere ausschlaggebende Faktoren wichtig für die Entscheidung sind. Ebenso ist fraglich, wie lange solche Sportler an einem jeweils neuen Standort verweilen, ob sie einen langfristigen Aufenthalt planen oder eines Tages definitiv an ihren Herkunftsort zurückkehren möchten. Das Wanderverhalten von Leistungssportlern stellt hinsichtlich solcher Fragen ein sehr komplexes Themengebiet dar. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Migrationsprozesse von Athleten im Spitzensport besser nachvollziehen und erklären zu können. Um das individuelle Wanderungsverhalten einzelner Sportler zu erforschen, soll im Rahmen der Arbeit eine qualitative Erhebung durchgeführt werden, bei der sieben Leistungsbasketballspieler ihre Wohnortswechsel durch ein problemzentriertes Interview reflektieren sollen. Diese Reflektionen sollen in einem nächsten Schritt dazu dienen, einen Überblick zu erlangen, wie und aus welchen Gründen bestimmte Wohnortswechsel vorgenommen wurden.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,1, Universität Paderborn (Department Sport und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Werden heutzutage bewusst die Kader der Leistungsathleten verschiedenster Sportarten betrachtet, fällt vielmals auf, dass ein Großteil der Sportler aus unterschiedlichen Nationen stammt. Der Grund für dieses Phänomen wird nicht zuletzt durch die immer stärker werdende globale Verknüpfung zwischen Ländern begründet. Auch wenn im Zuge dieser Beziehungen verstärkt die Wirtschaft profitieren mag, lassen sich gleichermaßen Auswirkungen auf die Sportwelt erkennen. Viele Sportler entscheiden sich im Laufe ihres Werdeganges dazu, ihren Sport zum Beruf zu machen und suchen dementsprechend nach den bestmöglichen Optionen, um ihre Karriere voranzutreiben. Die internationalen Beziehungen im Sport tragen immens dazu bei, dass ein Athlet zwischen verschiedenen Angeboten wählen kann. Als Resultat besitzt der die Möglichkeit seine Karriere an einem fremden Ort bei besseren Trainingsmöglichkeiten und finanziellen Verhältnissen fortzuführen. Nicht selten kann es dabei vorkommen, dass auch ausländische Vereine als Karriereoption gelten, sodass sich die oben genannten unterschiedlichen Herkünfte in vielen Kadern erklären lassen. In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch die Frage, wie solche Migrationsprozesse von Spitzensportlern generell beschrieben werden können. Weiterhin interessiert, ob primär finanzielle Aspekte einen Wohnortswechsel im Sinne der Karriere entscheiden oder gar andere ausschlaggebende Faktoren wichtig für die Entscheidung sind. Ebenso ist fraglich, wie lange solche Sportler an einem jeweils neuen Standort verweilen, ob sie einen langfristigen Aufenthalt planen oder eines Tages definitiv an ihren Herkunftsort zurückkehren möchten. Das Wanderverhalten von Leistungssportlern stellt hinsichtlich solcher Fragen ein sehr komplexes Themengebiet dar. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Migrationsprozesse von Athleten im Spitzensport besser nachvollziehen und erklären zu können. Um das individuelle Wanderungsverhalten einzelner Sportler zu erforschen, soll im Rahmen der Arbeit eine qualitative Erhebung durchgeführt werden, bei der sieben Leistungsbasketballspieler ihre Wohnortswechsel durch ein problemzentriertes Interview reflektieren sollen. Diese Reflektionen sollen in einem nächsten Schritt dazu dienen, einen Überblick zu erlangen, wie und aus welchen Gründen bestimmte Wohnortswechsel vorgenommen wurden.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem by Jana Kutschfreund
Cover of the book Sind Bücher reine Mädchensache? Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lesen von Büchern by Jana Kutschfreund
Cover of the book Nachhaltigkeitsberichterstattung in der chemischen Industrie by Jana Kutschfreund
Cover of the book Sozialunternehmen - Konzepte und Praxis - Investment in Sozialunternehmen by Jana Kutschfreund
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam und ihre Assoziation mit der Unterdrückung by Jana Kutschfreund
Cover of the book Theorien der Kommunikation by Jana Kutschfreund
Cover of the book China and the Death Penalty. Historical and Current Developments by Jana Kutschfreund
Cover of the book Der Lebensmitteleinzelhandel in München. Strukturuntersuchung und Standortbewertung durch Sekundärrecherche by Jana Kutschfreund
Cover of the book Befangenheit bei der Stimmrechtsausübung by Jana Kutschfreund
Cover of the book Säuglingsforschung by Jana Kutschfreund
Cover of the book Biokolonialismus, Biopiraterie und intellektuelle Eigentumsrechte by Jana Kutschfreund
Cover of the book Die Rolle des IWF in Wirtschafts- und Währungskrisen by Jana Kutschfreund
Cover of the book Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts by Jana Kutschfreund
Cover of the book Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer by Jana Kutschfreund
Cover of the book Conflicts and mega projects in Latin America. Belo Monte and Urrá dams analysis by Jana Kutschfreund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy