Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern

Eine Mehrebenenanalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern by Luise Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luise Richter ISBN: 9783668124271
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luise Richter
ISBN: 9783668124271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Mehrebenenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Forschungsarbeit werden verschiedene Hypothesen zur Erklärung der Unterschiede hinsichtlich des Umweltbewusstseins in diversen europäischen Ländern diskutiert und empirisch getestet. Im Einzelnen geht es dabei um die Wohlstandshypothese und die Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz. Unsere Untersuchung orientiert sich im Wesentlichen an den Studien von Franzen und Meyer sowie Fairbrother, die zu dieser Thematik bereits Forschungen durchgeführt haben. Auf der Grundlage der beiden Hypothesen und den Ergebnissen der genannten Studien entwickeln wir eigene Forschungshypothesen. Diese werden mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse an den Daten der letzten Welle des European Social Survey (ESS) von 2012 getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die individuellen Werteinstellungen bedeutende Determinanten für das Umweltbewusstsein in europäischen Ländern darstellen. Wohlstand hingegen, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.Weiterhin liegen die Faktoren, die Umweltbewusstsein erklären generell eher auf der Individual- als auf der Länderebene. Wohlstand, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Mehrebenenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Forschungsarbeit werden verschiedene Hypothesen zur Erklärung der Unterschiede hinsichtlich des Umweltbewusstseins in diversen europäischen Ländern diskutiert und empirisch getestet. Im Einzelnen geht es dabei um die Wohlstandshypothese und die Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz. Unsere Untersuchung orientiert sich im Wesentlichen an den Studien von Franzen und Meyer sowie Fairbrother, die zu dieser Thematik bereits Forschungen durchgeführt haben. Auf der Grundlage der beiden Hypothesen und den Ergebnissen der genannten Studien entwickeln wir eigene Forschungshypothesen. Diese werden mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse an den Daten der letzten Welle des European Social Survey (ESS) von 2012 getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die individuellen Werteinstellungen bedeutende Determinanten für das Umweltbewusstsein in europäischen Ländern darstellen. Wohlstand hingegen, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.Weiterhin liegen die Faktoren, die Umweltbewusstsein erklären generell eher auf der Individual- als auf der Länderebene. Wohlstand, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nation-Building am Beispiel von Belgien by Luise Richter
Cover of the book Didaktische Konsequenzen aus einer Unterrichts- und Ergebnisanalyse für das Arbeiten mit dynamischer Geometriesoftware by Luise Richter
Cover of the book What is Wilderness? Different Views in the Movie 'Crocodile Dundee' by Luise Richter
Cover of the book Verflixt und zugenäht! - Die Nähmaschine als Lerngegenstand der technischen Elementarbildung by Luise Richter
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation by Luise Richter
Cover of the book Internship report Fujitsu Siemens Computers by Luise Richter
Cover of the book Die 'Gleichschaltung' der Kölner Medien im Dritten Reich by Luise Richter
Cover of the book Entscheidungsfindung in Gruppen by Luise Richter
Cover of the book Steuerliche Handlungsempfehlungen zur Gründung, zur Vermögensumstrukturierung und zum Gesellschafterwechsel von Personengesellschaften by Luise Richter
Cover of the book Sensualisierungsmarketing im Hotel by Luise Richter
Cover of the book Vigilante Justice in American Culture and Graphic Novels - Analysing Frank Miller's 'Batman: The Dark Knight Returns' by Luise Richter
Cover of the book Paukpaper Jahresabschlussanalyse by Luise Richter
Cover of the book Alter - Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt by Luise Richter
Cover of the book Der Mythos Atlantis by Luise Richter
Cover of the book Cybermobbing unter Schülern/innen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit by Luise Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy