Mezzanine Kapital - Alternative Mittelstandsfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzfalls

Alternative Mittelstandsfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzfalls

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Mezzanine Kapital - Alternative Mittelstandsfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzfalls by Stefan Seegert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Seegert ISBN: 9783638053754
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Seegert
ISBN: 9783638053754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Kassel (Diploma - Europäische Hochschulen), 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung mezzaniner Finanzinstrumente, bei der gezeigt werden soll, ob das Mezzanine Kapital als alternative Finanzierung genutzt werden sollte und wenn ja, warum. Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: Das erste Kapitel befasst sich mit den Fragen: Was ist unter Mittelstand zu verstehen? Welche Unternehmen zählen dazu? Wie wird der Mittelstand definiert? Der Beantwor-tung dieser Fragen folgt eine Betrachtung des Eigen- und Fremdkapitals. Dabei soll deren Zusammensetzung, die Beschaffung durch klassische Finanzinstrumente und die Auswirkungen der Umsetzung von Basel II auf die Unternehmensfinanzierung unter-sucht werden. Nach erfolgter Darstellung der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung, soll die Beantwortung der Fragen zum Finanzinstrument Mezzanine Kapital im Mittelpunkt stehen: Was ist Mezzanine Kapital? Welche Formen mezzaniner Finanzinstrumente gibt es? Welche Vor- und Nachteile bringt das Mezzanine Kapital für den Kapitalgeber und den Kapitalnehmer mit sich? Kapitel 2 befasst die rechtliche Ausgestaltung der einzelnen Formen des Mezzanine Kapitals. Schwerpunkt dieser Betrachtung sind neben der rechtlichen Ausgestaltung die Besonderheiten, die bei der Vertragsgestaltung zu beachten sind, um auf diese Weise das gewählte Mezzanine Kapital den eigen- oder fremdkapitalähnlichen Finanzinstru-menten zuordnen zu können. Im Kapitel 3 werden bilanzielle Auswirkungen der einzelnen mezzaninen Finanzin-strumente auf das zu finanzierende Unternehmen bearbeitet. Zunächst soll die Bilanzie-rung nach den Regeln des HGB untersucht werden, wobei auf die wesentlichen Krite-rien zur Einordnung zum bilanziellen Eigen- oder Fremdkapital näher eingegangen wird. Dem schließt sich die Bilanzierung des Mezzanine Kapitals nach den Standards internationaler Rechnungslegung an, wobei die Unterschiede zur Bilanzierung nach dem HGB hervorgehoben werden sollen. Kapitel 4 dieser Arbeit gibt Antworten auf die Fragen: Welche Auswirkung hat eine Insolvenz des Beteiligungsunternehmens auf das Mezzanine Kapital? Wie wird es im Insolvenzverfahren behandelt? Sind Besonderheiten im Insolvenzverfahren zu beachten? In der Schlussbetrachtung wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des mezzaninen Kapitalmarktes gegeben und eine kritische Würdigung vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Kassel (Diploma - Europäische Hochschulen), 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung mezzaniner Finanzinstrumente, bei der gezeigt werden soll, ob das Mezzanine Kapital als alternative Finanzierung genutzt werden sollte und wenn ja, warum. Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: Das erste Kapitel befasst sich mit den Fragen: Was ist unter Mittelstand zu verstehen? Welche Unternehmen zählen dazu? Wie wird der Mittelstand definiert? Der Beantwor-tung dieser Fragen folgt eine Betrachtung des Eigen- und Fremdkapitals. Dabei soll deren Zusammensetzung, die Beschaffung durch klassische Finanzinstrumente und die Auswirkungen der Umsetzung von Basel II auf die Unternehmensfinanzierung unter-sucht werden. Nach erfolgter Darstellung der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung, soll die Beantwortung der Fragen zum Finanzinstrument Mezzanine Kapital im Mittelpunkt stehen: Was ist Mezzanine Kapital? Welche Formen mezzaniner Finanzinstrumente gibt es? Welche Vor- und Nachteile bringt das Mezzanine Kapital für den Kapitalgeber und den Kapitalnehmer mit sich? Kapitel 2 befasst die rechtliche Ausgestaltung der einzelnen Formen des Mezzanine Kapitals. Schwerpunkt dieser Betrachtung sind neben der rechtlichen Ausgestaltung die Besonderheiten, die bei der Vertragsgestaltung zu beachten sind, um auf diese Weise das gewählte Mezzanine Kapital den eigen- oder fremdkapitalähnlichen Finanzinstru-menten zuordnen zu können. Im Kapitel 3 werden bilanzielle Auswirkungen der einzelnen mezzaninen Finanzin-strumente auf das zu finanzierende Unternehmen bearbeitet. Zunächst soll die Bilanzie-rung nach den Regeln des HGB untersucht werden, wobei auf die wesentlichen Krite-rien zur Einordnung zum bilanziellen Eigen- oder Fremdkapital näher eingegangen wird. Dem schließt sich die Bilanzierung des Mezzanine Kapitals nach den Standards internationaler Rechnungslegung an, wobei die Unterschiede zur Bilanzierung nach dem HGB hervorgehoben werden sollen. Kapitel 4 dieser Arbeit gibt Antworten auf die Fragen: Welche Auswirkung hat eine Insolvenz des Beteiligungsunternehmens auf das Mezzanine Kapital? Wie wird es im Insolvenzverfahren behandelt? Sind Besonderheiten im Insolvenzverfahren zu beachten? In der Schlussbetrachtung wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des mezzaninen Kapitalmarktes gegeben und eine kritische Würdigung vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die positive und negative betriebliche Übung bei Gratifikationen und anderen Bonuszahlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Rechtsprechung by Stefan Seegert
Cover of the book Die Herausforderung der national verfassten Gewerkschaften durch die Globalisierung by Stefan Seegert
Cover of the book Unterrichtsentwurf im Fach Sport (Basketball, 10. Klasse) by Stefan Seegert
Cover of the book Heilkunst im 17. Jahrhundert by Stefan Seegert
Cover of the book Internet-Ethik: Netiquetten & Co by Stefan Seegert
Cover of the book Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen by Stefan Seegert
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung by Stefan Seegert
Cover of the book Methoden der Stichprobenkonstruktion by Stefan Seegert
Cover of the book Gezielte Tötungen by Stefan Seegert
Cover of the book Ursachen und wichtige Förderungsaspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen im Setting Schule by Stefan Seegert
Cover of the book Die Auswirkungen des EU-Rahmenbeschlusses zur Terrorismusbekämpfung auf die Strafbarkeit nach den §§ 129 a, 129 b StGB by Stefan Seegert
Cover of the book Ablaufende Blockbuster-Patente als zentrale Herausforderung für die strategische Ausrichtung in Pharmakonzernen by Stefan Seegert
Cover of the book Farben - Warnsignale bei Tieren by Stefan Seegert
Cover of the book Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg by Stefan Seegert
Cover of the book Kinder im Umgang mit dem Tod by Stefan Seegert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy