Merkmale der bei PISA erfolgreichen Schulsysteme: Finnland, Kanada und Südkorea

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Merkmale der bei PISA erfolgreichen Schulsysteme: Finnland, Kanada und Südkorea by Tina Seilkopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Seilkopf ISBN: 9783638464857
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Seilkopf
ISBN: 9783638464857
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, University of Sheffield, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich einen Überblick über die Bildungssysteme einiger bei PISA erfolgreicher Staaten geben. Dabei konzentriere ich mich auf einen Vergleich Deutschlands mit den Ländern Finnland, Kanada und Südkorea. Diese Staaten werden nach ihrem erfolgreichen Abschneiden in beiden PISA-Studien als 'Klassensieger' bezeichnet. Vor allem Deutschland zeigt nach dem eigenen eher bescheidenen Abschneiden ein großes Interesse an den Bildungssystemen der Siegerstaaten. Liegt doch die Vermutung nahe, dass das sehr gute Ergebnis anderer Staaten auf das System zurückzuführen ist in dessen Rahmen Bildung passiert. Die Tatsache dass die Siegerstaaten unterschiedliche Bildungssysteme haben spricht jedoch gegen die Idee, es gäbe ein Bildungssystem das allen Ansprüchen gerecht wird. Vielmehr spielen anscheinend auch die Einstellung der Bevölkerung und der Eltern zur Bildung eine Rolle, aber auch andere kulturelle und gesellschaftliche Besonderheiten eines Landes. Trotzdem hat die Frage nach einem effektiven Bildungssystem ihre Berechtigung. Daher möchte ich die Bildungssysteme der genannten Länder vorstellen ohne dabei genauer auf die einzelnen Testergebnisse einzugehen. Ich konzentriere ich mich auf die Komponenten Schulsystem, Lehrerbildung und Qualitätssicherung. Ich habe diese Kriterien gewählt, da ich sie für die aussagekräftigsten halte. Außer Acht lasse ich deshalb auch finanzielle oder verwaltungstechnische Besonderheiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, University of Sheffield, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich einen Überblick über die Bildungssysteme einiger bei PISA erfolgreicher Staaten geben. Dabei konzentriere ich mich auf einen Vergleich Deutschlands mit den Ländern Finnland, Kanada und Südkorea. Diese Staaten werden nach ihrem erfolgreichen Abschneiden in beiden PISA-Studien als 'Klassensieger' bezeichnet. Vor allem Deutschland zeigt nach dem eigenen eher bescheidenen Abschneiden ein großes Interesse an den Bildungssystemen der Siegerstaaten. Liegt doch die Vermutung nahe, dass das sehr gute Ergebnis anderer Staaten auf das System zurückzuführen ist in dessen Rahmen Bildung passiert. Die Tatsache dass die Siegerstaaten unterschiedliche Bildungssysteme haben spricht jedoch gegen die Idee, es gäbe ein Bildungssystem das allen Ansprüchen gerecht wird. Vielmehr spielen anscheinend auch die Einstellung der Bevölkerung und der Eltern zur Bildung eine Rolle, aber auch andere kulturelle und gesellschaftliche Besonderheiten eines Landes. Trotzdem hat die Frage nach einem effektiven Bildungssystem ihre Berechtigung. Daher möchte ich die Bildungssysteme der genannten Länder vorstellen ohne dabei genauer auf die einzelnen Testergebnisse einzugehen. Ich konzentriere ich mich auf die Komponenten Schulsystem, Lehrerbildung und Qualitätssicherung. Ich habe diese Kriterien gewählt, da ich sie für die aussagekräftigsten halte. Außer Acht lasse ich deshalb auch finanzielle oder verwaltungstechnische Besonderheiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'De mynrebrodere vun Lümburg' by Tina Seilkopf
Cover of the book Einsatz elektronischer Signaturen in der Sozialversicherung by Tina Seilkopf
Cover of the book Förderung der kommunikativen Kompetenz im schulischen Teil der beruflichen (Erst-) Ausbildung (sozial-) pflegerischer Berufe durch den Einsatz von videounterstützten Rollenspielen by Tina Seilkopf
Cover of the book Überblick zum Themenfeld 'Regional Governance' by Tina Seilkopf
Cover of the book Die Bedeutung des Beziehungsaspektes in systemtheoretisch orientierten Kommunikationsmodellen by Tina Seilkopf
Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Tina Seilkopf
Cover of the book Der Hereroaufstand im Jahre 1904 und die Frage der Wiedergutmachung durch die Bundesrepublik Deutschland by Tina Seilkopf
Cover of the book Die älteste Minorität in den USA - American Indians by Tina Seilkopf
Cover of the book Der Tun-Ergehen-Zusammenhang im Alten Testament by Tina Seilkopf
Cover of the book Zentralbankunabhängigkeit und das Problem der Zeitinkonsistenz by Tina Seilkopf
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by Tina Seilkopf
Cover of the book Strafrechtstheorie des 19. Jahrhunderts. 'Über die Strafe als Sicherungsmittel vor künftigen Beleidigungen des Verbrechers' von Paul J. A. von Feuerbach by Tina Seilkopf
Cover of the book Die deutsch-britische Flottenrüstung in den Karikaturen des Kladderadatsch by Tina Seilkopf
Cover of the book Scanning Probe Microscopy of InAs/InP Nanowires by Tina Seilkopf
Cover of the book Exegese von Genesis 1,1-2,4a by Tina Seilkopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy