Medizin und Recht, eine medizin-rechtshistorische Abhandlung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Reference, History
Cover of the book Medizin und Recht, eine medizin-rechtshistorische Abhandlung by Lore Bürgstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lore Bürgstein ISBN: 9783668158207
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lore Bürgstein
ISBN: 9783668158207
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medizin - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kurzer Überblick über die Ursprünge und Entwicklung der Medizinalgesetzgebung in Deutschland, die bei Bedarf erweitert werden kann. Im Altertum bildeten sich in den Hochkulturen von China, Indien und im Mittelmeerraum unterschiedliche Medizinsysteme heraus, die vielfach verändert und vermischt auch in der westlichen Alternativmedizin eine große Rolle spielen. Die traditionelle chinesische Medizin entstand etwa im zweiten Jahrtausend v.Chr. aus einfachen Dämonen- und Ahnenheilkulturen. Die praktische Medizin ist aus der Zeit um 300 v.Chr. bekannt. Die Ayurveda-Medizin Indiens wurde ebenfalls aus den älteren, magisch-theistischen Glaubensinhalten definiert. Sie beruht theoretisch auf einer Temperamentenlehre verbunden mit einer Gleichgewichtsphysilogie der Elemente Luft, Galle und Schleim, also auf Ernährung und Meditationsübungen, wie z.B. Yoga. (Das Gesundheitssystem, Ausgabe der deutschen Krankenkassen 1993-2006). In der Medizin der ägyptischen, griechischen und römischen Antike wurzelt die heute weltweit verbreitete westliche Medizin. Historiker teilen die antike Medizin in vier Phasen ein. Die erste, theurgisch-magische Medizin behandelte Kranke in Tempeln und versuchte, göttliche Heilwunder auszulösen. Ihr Ende wird mit der Lebenszeit des Hippokrates von Kos (460-380/70v.Chr.) assoziiert. Hippokrates war Namensgeber einer neuen Naturphilosophie aus Elementenlehre und Qualitätenpathologie, die ärztliches Handeln vom direkten Einfluß der Gottheiten unabhängig machte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medizin - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kurzer Überblick über die Ursprünge und Entwicklung der Medizinalgesetzgebung in Deutschland, die bei Bedarf erweitert werden kann. Im Altertum bildeten sich in den Hochkulturen von China, Indien und im Mittelmeerraum unterschiedliche Medizinsysteme heraus, die vielfach verändert und vermischt auch in der westlichen Alternativmedizin eine große Rolle spielen. Die traditionelle chinesische Medizin entstand etwa im zweiten Jahrtausend v.Chr. aus einfachen Dämonen- und Ahnenheilkulturen. Die praktische Medizin ist aus der Zeit um 300 v.Chr. bekannt. Die Ayurveda-Medizin Indiens wurde ebenfalls aus den älteren, magisch-theistischen Glaubensinhalten definiert. Sie beruht theoretisch auf einer Temperamentenlehre verbunden mit einer Gleichgewichtsphysilogie der Elemente Luft, Galle und Schleim, also auf Ernährung und Meditationsübungen, wie z.B. Yoga. (Das Gesundheitssystem, Ausgabe der deutschen Krankenkassen 1993-2006). In der Medizin der ägyptischen, griechischen und römischen Antike wurzelt die heute weltweit verbreitete westliche Medizin. Historiker teilen die antike Medizin in vier Phasen ein. Die erste, theurgisch-magische Medizin behandelte Kranke in Tempeln und versuchte, göttliche Heilwunder auszulösen. Ihr Ende wird mit der Lebenszeit des Hippokrates von Kos (460-380/70v.Chr.) assoziiert. Hippokrates war Namensgeber einer neuen Naturphilosophie aus Elementenlehre und Qualitätenpathologie, die ärztliches Handeln vom direkten Einfluß der Gottheiten unabhängig machte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erlebnisgesellschaft by Lore Bürgstein
Cover of the book Der Briefwechsel der westdeutschen und polnischen Bischöfe 1965 by Lore Bürgstein
Cover of the book Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte by Lore Bürgstein
Cover of the book Die Elternberatung als eine Methodik der Sozialen Arbeit by Lore Bürgstein
Cover of the book Grundformen der Freundschaft by Lore Bürgstein
Cover of the book Milan Kundera - a modern existentialist? Or: Why 'The Joke' is not an existential novel by Lore Bürgstein
Cover of the book Prozesse, Strukturen und Personal - Neue Konzepte - und dann? by Lore Bürgstein
Cover of the book Grundzüge der Hinzurechnungsbesteuerung im Sinne des AStG by Lore Bürgstein
Cover of the book Jugendorganisationen und Schule im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung Österreichs. Theorie und Unterrichtsentwurf by Lore Bürgstein
Cover of the book Das Böse und seine Thematisierung im Religionsunterricht der Primarstufe by Lore Bürgstein
Cover of the book Berufung. Selbstverwirklichung oder Gottesbegegnung? by Lore Bürgstein
Cover of the book Oberstleutnant a. D. Dr. phil. Alfred Hildebrandt - Freiballonführer, Luftfahrtpionier und Schriftsteller by Lore Bürgstein
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Alten- und Pflegeheimen by Lore Bürgstein
Cover of the book Die Schweizer Demokratie - Ende der Konkordanz? by Lore Bürgstein
Cover of the book Softwaredokumentation im Projekt CASSAC by Lore Bürgstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy