Mediale Aspekte von Grammatik und Variation

Die computervermittelte Kommunikation in der Romania (CMO/CMC)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Mediale Aspekte von Grammatik und Variation by Martina Tauscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Tauscher ISBN: 9783640857364
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Tauscher
ISBN: 9783640857364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die durch den Computer bewirkten maßgeblichen Veränderungen im alltäglichen und beruflichen Leben haben das Entstehen neuer Kommunikationsformen begünstigt, die ihrerseits etliche Besonderheiten mit sich bringen. Auch die Sprachwissenschaftler haben nicht versäumt, ihre Aufmerksamkeit der Kommunikation durch computergestützte Medien zu schenken. Inwiefern dieses gravierende Veränderungen in unserem Sprachgebrauch oder innerhalb des Varietätenraumes mit sich bringt, ist bisher noch nicht hinreichend untersucht worden. In den neunziger Jahren haben amerikanische Sprachwissenschaftler einen allgemeinen Terminus für diese neuen Medienformen eingeführt:computer-mediated communication (CMC) . Analog dazu hat sich im Französischen die Bezeichnung communication médiatisée par ordinateur (CMO) durchgesetzt, im Italienischen wird von einer comunicazione mediata dal computer gesprochen. Teilweise werden diese modernen Kommunikationsmöglichkeiten als defizitär im Vergleich zu herkömmlichen Formen abgestempelt, da sie größtenteils auf altbewährte Schreibtraditionen verzichten. Allerdings erzeugen diese besonderen Bedingungen der CMC Sprachformen, die keineswegs defizitär sind, sondern auffällige Gemeinsamkeiten mit Strukturen des Gesprochenen aufweisen. Eben dieser Gedanke soll mit Hilfe der Terminologie von Koch/Oesterreicher im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen. Fragen zur generellen Beeinflussung unsrer Sprache durch die CMC können nur am Rande berücksichtigt werden. Im Anschluss an die Erklärung der Koch/Oesterreichschen Termini werden E-Mail, Chat und SMS hinsichtlich ihrer inhärenten Besonderheiten dargestellt, wobei ausgewählte Beispiele aus italienisch- und französischsprachiger Internetkommunikation folgen. An dieser Stelle sollen nähesprachliche Effekte durch Abstufungen im graphischen Medium und dialogische Tendenzen in computergestützten Kommunikationsformen exemplifiziert werden. Ausgewählte Diskussionen von Sprachwissenschaftlern, inwiefern die CMC dem Modell von Koch/Oesterreicher zugeordnet werden kann, bilden den Abschluss dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die durch den Computer bewirkten maßgeblichen Veränderungen im alltäglichen und beruflichen Leben haben das Entstehen neuer Kommunikationsformen begünstigt, die ihrerseits etliche Besonderheiten mit sich bringen. Auch die Sprachwissenschaftler haben nicht versäumt, ihre Aufmerksamkeit der Kommunikation durch computergestützte Medien zu schenken. Inwiefern dieses gravierende Veränderungen in unserem Sprachgebrauch oder innerhalb des Varietätenraumes mit sich bringt, ist bisher noch nicht hinreichend untersucht worden. In den neunziger Jahren haben amerikanische Sprachwissenschaftler einen allgemeinen Terminus für diese neuen Medienformen eingeführt:computer-mediated communication (CMC) . Analog dazu hat sich im Französischen die Bezeichnung communication médiatisée par ordinateur (CMO) durchgesetzt, im Italienischen wird von einer comunicazione mediata dal computer gesprochen. Teilweise werden diese modernen Kommunikationsmöglichkeiten als defizitär im Vergleich zu herkömmlichen Formen abgestempelt, da sie größtenteils auf altbewährte Schreibtraditionen verzichten. Allerdings erzeugen diese besonderen Bedingungen der CMC Sprachformen, die keineswegs defizitär sind, sondern auffällige Gemeinsamkeiten mit Strukturen des Gesprochenen aufweisen. Eben dieser Gedanke soll mit Hilfe der Terminologie von Koch/Oesterreicher im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen. Fragen zur generellen Beeinflussung unsrer Sprache durch die CMC können nur am Rande berücksichtigt werden. Im Anschluss an die Erklärung der Koch/Oesterreichschen Termini werden E-Mail, Chat und SMS hinsichtlich ihrer inhärenten Besonderheiten dargestellt, wobei ausgewählte Beispiele aus italienisch- und französischsprachiger Internetkommunikation folgen. An dieser Stelle sollen nähesprachliche Effekte durch Abstufungen im graphischen Medium und dialogische Tendenzen in computergestützten Kommunikationsformen exemplifiziert werden. Ausgewählte Diskussionen von Sprachwissenschaftlern, inwiefern die CMC dem Modell von Koch/Oesterreicher zugeordnet werden kann, bilden den Abschluss dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johann Sebastian Bach 'Das wohltemperierte Klavier'. Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847 by Martina Tauscher
Cover of the book Die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik by Martina Tauscher
Cover of the book Rechtsrock - Wie hat er sich entwickelt und birgt er Gefahren für unsere Gesellschaft? by Martina Tauscher
Cover of the book Welche Herausforderungen bringt eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung mit sich? by Martina Tauscher
Cover of the book Psychische Traumatisierung am Beispiel sexualisierter Gewalterfahrungen in der Kindheit. by Martina Tauscher
Cover of the book Jüdin und Frau - Identitätsgeschichten in Ruth Klügers 'Weiter leben - eine Jugend' by Martina Tauscher
Cover of the book Globalisierung - Eine (neue) Herausforderung für die Gesellschaft? by Martina Tauscher
Cover of the book Ordnung muss sein - Wie das Leben und Lernen in reformpädagogischen Schulen geregelt wird by Martina Tauscher
Cover of the book Cumbia Villera by Martina Tauscher
Cover of the book Intertextualität in Hjalmar Söderbergs 'Martin Bircks Ungdom' by Martina Tauscher
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Martina Tauscher
Cover of the book Die Nationalisierung Europas - Zu Stand und Zukunft der europäischen Identität by Martina Tauscher
Cover of the book Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse) by Martina Tauscher
Cover of the book Aggressives Verhalten im Kindes- und Jugendalter - Sind kognitiv-behaviorale Interventionsansätze effektiv? by Martina Tauscher
Cover of the book Applied Research Methods - Mergers and acquisitions (M&A) by Martina Tauscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy