Schiedsrichterliche Verfahren nach §§ 1025 ff. ZPO

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Procedure
Cover of the book Schiedsrichterliche Verfahren nach §§ 1025 ff. ZPO by Danijela Stevanovic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Danijela Stevanovic ISBN: 9783638257480
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Danijela Stevanovic
ISBN: 9783638257480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim (Studiengang Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen wollen nicht vor Gericht! Sie scheuen aus gutem Grund Gerichtsverfahren, da Gerichtsprozesse teuer sind. Sie Kosten aber nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven, die sinnvoller eingesetzt werden können. Zudem ist der Ausgang eines Prozesses trotz aller gründlicher Bearbeitung oft erstaunlich ungewiss. Deshalb suchen Sie andere Wege zur Streitlösung, wenn ihre Verhandlungen gescheitert sind. Einen traditionellen Ansatz bieten hier die Schiedsverfahren. Da das Schiedsgerichtverfahren immer bedeutendere Rolle im nationalen und internationalen Wirtschaftleben spielt, soll es im Folgenden näher untersucht werden. Der Zweite Abschnitt der vorliegenden Arbeit gibt die Grundlagen zum Schiedsgericht. Dabei gehe ich auf den Begriff des Schiedsgerichtes ein und zeige, in welchem Umfang diese Form der Gerichtsbarkeit in Deutschland gerechtfertigt ist. Die Fragen 'wer, worüber und wie' erläutere ich im dritten Teil. Dabei wird die Anwendbarkeit des §§ 1025 ZPO, die Schiedsvereinbarung und der Streitgegenstand näher belegt. Wenn letztendlich ein Verfahren zustande gekommen ist, kann dieses in vielerei Hinsicht ablaufen. Von zentraler Bedeutung sollen im vierten Teil die Zusammenstellung von Schiedsgerichten und der Verlauf der Verhandlungen sein. Schiedsverfahren werden durch einen Vergleich oder einen Schiedsspruch beendet. Wie es dazu kommt wird im fünften Abschnitt geklärt. Im sechsten Abschnitt wird der Rechtsbehelf gegen den Schiedsspruch näher erläutert. Am ende im siebten Abschnitt werde ich auf die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim (Studiengang Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen wollen nicht vor Gericht! Sie scheuen aus gutem Grund Gerichtsverfahren, da Gerichtsprozesse teuer sind. Sie Kosten aber nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven, die sinnvoller eingesetzt werden können. Zudem ist der Ausgang eines Prozesses trotz aller gründlicher Bearbeitung oft erstaunlich ungewiss. Deshalb suchen Sie andere Wege zur Streitlösung, wenn ihre Verhandlungen gescheitert sind. Einen traditionellen Ansatz bieten hier die Schiedsverfahren. Da das Schiedsgerichtverfahren immer bedeutendere Rolle im nationalen und internationalen Wirtschaftleben spielt, soll es im Folgenden näher untersucht werden. Der Zweite Abschnitt der vorliegenden Arbeit gibt die Grundlagen zum Schiedsgericht. Dabei gehe ich auf den Begriff des Schiedsgerichtes ein und zeige, in welchem Umfang diese Form der Gerichtsbarkeit in Deutschland gerechtfertigt ist. Die Fragen 'wer, worüber und wie' erläutere ich im dritten Teil. Dabei wird die Anwendbarkeit des §§ 1025 ZPO, die Schiedsvereinbarung und der Streitgegenstand näher belegt. Wenn letztendlich ein Verfahren zustande gekommen ist, kann dieses in vielerei Hinsicht ablaufen. Von zentraler Bedeutung sollen im vierten Teil die Zusammenstellung von Schiedsgerichten und der Verlauf der Verhandlungen sein. Schiedsverfahren werden durch einen Vergleich oder einen Schiedsspruch beendet. Wie es dazu kommt wird im fünften Abschnitt geklärt. Im sechsten Abschnitt wird der Rechtsbehelf gegen den Schiedsspruch näher erläutert. Am ende im siebten Abschnitt werde ich auf die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book GmbH und Einzelunternehmen im Rechtsformvergleich nach der Steuerreform 2015/16 by Danijela Stevanovic
Cover of the book Die Wichtigkeit der Elternarbeit in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Elternabends by Danijela Stevanovic
Cover of the book Potenziale und Grenzen der RFID-Technologie entlang der Supply Chain by Danijela Stevanovic
Cover of the book Erziehung und Bildung in Iran by Danijela Stevanovic
Cover of the book Strategien der Kunstvermittlung - Rezeptionsanalyse der Ausstellung 'Monet, Rothko und Kandinsky. Wege der abstrakten Malerei' im Bank Austria Kunstforum by Danijela Stevanovic
Cover of the book Ist die Bahn seniorenfreundlich? by Danijela Stevanovic
Cover of the book Depressionen. Formen, Ursachen und Behandlungswege by Danijela Stevanovic
Cover of the book Genaue Betrachtung des Vaterunsers (Mt 6,9-15). Eine Prüfungsexegese by Danijela Stevanovic
Cover of the book Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Ohne gezielte Öffentlichkeitsarbeit keine interkulturelle Öffnung? by Danijela Stevanovic
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Danijela Stevanovic
Cover of the book Freie Wissensproduktion - Eine Alternative zur ökonomischen Verwertung? by Danijela Stevanovic
Cover of the book Wie können immaterielle Substanzen materielle Dinge konstituieren? by Danijela Stevanovic
Cover of the book Gewalt in Medien by Danijela Stevanovic
Cover of the book Kindliche Reaktionen auf Streit zwischen Erwachsenen by Danijela Stevanovic
Cover of the book Das Erstellen eines Trickfilms als projektbezogene Teamarbeit zur Story- und Figurenentwicklung by Danijela Stevanovic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy