Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation by Jan Kercher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Kercher ISBN: 9783656674481
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Kercher
ISBN: 9783656674481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf dem Gebiet der nonverbalen Kommunikation beschäftigen. Das klingt zunächst etwas seltsam, denn es erscheint uns im ersten Moment ganz natürlich, dass jeder Mensch auf seine eigene Art körpersprachlich kommuniziert und in gleichem Maße die nonverbalen Ausdrucksformen seiner Mitmenschen individuell interpretiert. Dies ist selbstverständlich richtig, aber sobald man seine Sichtweise etwas vom Individuum löst und sich mehr auf die Makro-Ebene (es macht dabei keinen Unterschied ob damit eine einzelne Gesellschaft oder die gesamte Welt gemeint ist) begibt, werden sofort nonverbale Verhaltensmuster innerhalb sozialer Gruppen erkennbar, die nahezu identisch sind oder sich zumindest sehr ähneln. Dabei wird jedoch auch ebenso deutlich, dass es zwischen den verschiedenen Gruppen (auch dies gilt wieder sowohl für Kulturen oder ganze Kulturkreise als auch für soziale Gruppierungen wie zum Beispiel Mitglieder einer Jugendgruppe o.ä.) Unterschiede in Gestik, Mimik oder Verhalten gibt, die mitunter bis in Gegenteilige reichen können und somit natürlich immer wieder für Missverständnisse sorgen. aus dem Inhalt: - interkulturelle Gemeinsamkeiten; - interkulturelle Unterschiede; - geschlechterspezifische Unterschiede; - nonverbale Kommunikation in der Lehre

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf dem Gebiet der nonverbalen Kommunikation beschäftigen. Das klingt zunächst etwas seltsam, denn es erscheint uns im ersten Moment ganz natürlich, dass jeder Mensch auf seine eigene Art körpersprachlich kommuniziert und in gleichem Maße die nonverbalen Ausdrucksformen seiner Mitmenschen individuell interpretiert. Dies ist selbstverständlich richtig, aber sobald man seine Sichtweise etwas vom Individuum löst und sich mehr auf die Makro-Ebene (es macht dabei keinen Unterschied ob damit eine einzelne Gesellschaft oder die gesamte Welt gemeint ist) begibt, werden sofort nonverbale Verhaltensmuster innerhalb sozialer Gruppen erkennbar, die nahezu identisch sind oder sich zumindest sehr ähneln. Dabei wird jedoch auch ebenso deutlich, dass es zwischen den verschiedenen Gruppen (auch dies gilt wieder sowohl für Kulturen oder ganze Kulturkreise als auch für soziale Gruppierungen wie zum Beispiel Mitglieder einer Jugendgruppe o.ä.) Unterschiede in Gestik, Mimik oder Verhalten gibt, die mitunter bis in Gegenteilige reichen können und somit natürlich immer wieder für Missverständnisse sorgen. aus dem Inhalt: - interkulturelle Gemeinsamkeiten; - interkulturelle Unterschiede; - geschlechterspezifische Unterschiede; - nonverbale Kommunikation in der Lehre

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder by Jan Kercher
Cover of the book Jackson Pollock. Meister des Action Paintings by Jan Kercher
Cover of the book Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie by Jan Kercher
Cover of the book Das Schwedische Rentenmodell - Ein Vorbild für Deutschland? by Jan Kercher
Cover of the book Der Spracherwerb bilingual russisch-norwegischer Kinder by Jan Kercher
Cover of the book Social Change and the Picture of Time by Jan Kercher
Cover of the book Mafiöse Strukturen - Charakteristika 'mafiöser Machenschaften' by Jan Kercher
Cover of the book Einblicke in den Bergbau und die Moschusochsen-Haltung der Provinz Quebec von 1876-1976 by Jan Kercher
Cover of the book Über den Wertewandel im Zeitalter des Post-Industrialismus im Bezug auf anthropologische Erklärungsansätze by Jan Kercher
Cover of the book Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu 'Ein andalusischer Hund' by Jan Kercher
Cover of the book Vom Rassismus des modernen Staates. (Essay zu Michel Foucaults Vorlesung vom 17. März 1976 am Collège de France) by Jan Kercher
Cover of the book Bevölkerungswachstum - Das Modell des Demographischen Übergangs by Jan Kercher
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung präventiver Maßnahmen by Jan Kercher
Cover of the book Eine Scheibe für alle. Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben by Jan Kercher
Cover of the book Religion und Kirche unter den Bedingungen der Moderne by Jan Kercher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy