Materialismus vs. Postmaterialismus - ein neues Wertecleavage?

Ein Versuch die Wertewandeltheorie Ingleharts ins heutige Konfliktlinienmodell des deutschen Parteiensystems zu integrieren.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Materialismus vs. Postmaterialismus - ein neues Wertecleavage? by Andreas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schmidt ISBN: 9783656279723
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schmidt
ISBN: 9783656279723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen wichtigen Beitrag zur Genese und Etablierung der Parteiensysteme Westeuropas leisteten die beiden Sozialwissenschaftler Seymour M. Lipset und Stein Rokkan mit ihrer Cleavage-Theorie (Lipset/Rokkan 1967), wonach cleavages soziale und politische Trennlinien der Gesellschaft darstellen, die sich im Parteiensystem widerspiegeln und dort institutionalisiert werden. Dabei sind Parteien das Produkt dieser sozialstrukturellen Konflikt- und Spannungslinien, die die Gesellschaft entlang der cleavages in verschiedene Gruppen teilt (vgl. Decker 2011: 39). Lipset und Rokkan stellen dabei die viel zitierte These der eingefrorenen Parteiensysteme auf: 'The party systems of the 1960's reflect, with few but significant exceptions, the cleavage structure of the 1920's' (Lipset/Rokkan 1967: 50). Betrachtet man nun die Entwicklung des deutschen Parteiensystems, so kann man Deutschland gewiss zu den besagten wenigen, doch signifikanten Ausnahmen zählen (vgl. von Alemann 2003: 101). Doch wie ist es dann um die Erklärungskraft des Cleavage-Modells für das moderne deutsche Parteiensystem bestellt? Eine mögliche Erklärung für den Wandel des Parteiensystems gibt dabei die Theorie des amerikanischen Politologen Roland Inglehart. In Folge eines tiefgreifenden Wertewandels sei ein dauerhafter Gegensatz zwischen 'alter' und 'neuer' Politik entstanden. Inglehart bezeichnet die Anhänger der neuen Politik als Postmaterialisten, die sich nun für Partizipation und Selbstverwirklichung einsetzen und nach und nach die Materialisten als Anhänger der alten Werte und Normen, allen voran materielle und physische Sicherheit, ersetzen. Genau mit dieser offenen Frage, die auch in der gegenwärtigen Literatur kontrovers diskutiert wird, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit: Ist der von Inglehart postulierte Gegensatz zwischen Materialismus und Postmaterialismus ein neues cleavage, also ein dauerhafter, eigenständiger und institutionalisierter Konflikt, welches den auftretenden Wertewandel und den Wandel des Parteiensystems erklärt (vgl. Mielke 2001: 87-88)?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen wichtigen Beitrag zur Genese und Etablierung der Parteiensysteme Westeuropas leisteten die beiden Sozialwissenschaftler Seymour M. Lipset und Stein Rokkan mit ihrer Cleavage-Theorie (Lipset/Rokkan 1967), wonach cleavages soziale und politische Trennlinien der Gesellschaft darstellen, die sich im Parteiensystem widerspiegeln und dort institutionalisiert werden. Dabei sind Parteien das Produkt dieser sozialstrukturellen Konflikt- und Spannungslinien, die die Gesellschaft entlang der cleavages in verschiedene Gruppen teilt (vgl. Decker 2011: 39). Lipset und Rokkan stellen dabei die viel zitierte These der eingefrorenen Parteiensysteme auf: 'The party systems of the 1960's reflect, with few but significant exceptions, the cleavage structure of the 1920's' (Lipset/Rokkan 1967: 50). Betrachtet man nun die Entwicklung des deutschen Parteiensystems, so kann man Deutschland gewiss zu den besagten wenigen, doch signifikanten Ausnahmen zählen (vgl. von Alemann 2003: 101). Doch wie ist es dann um die Erklärungskraft des Cleavage-Modells für das moderne deutsche Parteiensystem bestellt? Eine mögliche Erklärung für den Wandel des Parteiensystems gibt dabei die Theorie des amerikanischen Politologen Roland Inglehart. In Folge eines tiefgreifenden Wertewandels sei ein dauerhafter Gegensatz zwischen 'alter' und 'neuer' Politik entstanden. Inglehart bezeichnet die Anhänger der neuen Politik als Postmaterialisten, die sich nun für Partizipation und Selbstverwirklichung einsetzen und nach und nach die Materialisten als Anhänger der alten Werte und Normen, allen voran materielle und physische Sicherheit, ersetzen. Genau mit dieser offenen Frage, die auch in der gegenwärtigen Literatur kontrovers diskutiert wird, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit: Ist der von Inglehart postulierte Gegensatz zwischen Materialismus und Postmaterialismus ein neues cleavage, also ein dauerhafter, eigenständiger und institutionalisierter Konflikt, welches den auftretenden Wertewandel und den Wandel des Parteiensystems erklärt (vgl. Mielke 2001: 87-88)?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Les danses des sociétés créoles by Andreas Schmidt
Cover of the book Schulangst by Andreas Schmidt
Cover of the book Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure by Andreas Schmidt
Cover of the book New Service Development: A Case Study for the Swedish Supermarket Chain ICA by Andreas Schmidt
Cover of the book Die Bindungstheorie by Andreas Schmidt
Cover of the book Die Beschreibung des Konzeptes der 'Basalen Stimulation' anhand der Erkrankung Demenz by Andreas Schmidt
Cover of the book Migration, Immigration und Wandel der nationalen Identität im Kontext der Denationalisierung by Andreas Schmidt
Cover of the book Is Homo Economicus becoming extinct? by Andreas Schmidt
Cover of the book Geschichtsphilosophische Entwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts: Erörterung, Vergleich und Kritik by Andreas Schmidt
Cover of the book Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion by Andreas Schmidt
Cover of the book Motivation through ProMES by Andreas Schmidt
Cover of the book Hybridanleihen als Finanzierungsinstrument by Andreas Schmidt
Cover of the book Der geologische Bau der Alpen by Andreas Schmidt
Cover of the book Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich by Andreas Schmidt
Cover of the book Die Menschenrechtsentwicklung in Simbabwe seit der Unabhängigkeit by Andreas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy