Massenmedien und Wahlbeteiligung

Theoretische Überlegungen auf einem kaum erschlossenen Feld der empirischen Wahlforschung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Massenmedien und Wahlbeteiligung by Florian Zerfaß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Zerfaß ISBN: 9783640632060
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Zerfaß
ISBN: 9783640632060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Klassiker der empirischen Wahlforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen sind Schlüsselereignisse in modernen Demokratien, sie sind zugleich die elementarste Form politischer Partizipation und der gängige Weg, auf dem das Volk als Träger der Staatsgewalt Macht verleiht - indem es Personen oder Parteien auf Zeit mit der politischen Entscheidungsfindung betraut. Gleichzeitig sinken in vielen westlichen Demokratien die Wahlbeteiligungsraten. In der politischen Kommunikationsforschung wird die zunehmende Wahlenthaltung häufig auf die Massenmedien und deren negative Berichterstattung über Politik zurückgeführt, gleichzeitig ist die Frage, wie Massenmedien sich auf Wahlbeteiligung auswirken in der empirischen Wahlforschung kaum erforscht. In dieser Arbeit wird eine theoretische Grundlage zur systematischen Analyse der Auswirkungen von Massenmedien auf Wahlbeteiligung entwickelt. Ausgehend vom sozialpsychologischen Modell der Wahlentscheidung und Erkenntnissen zum Phänomen 'Nichtwahl', die im Rahmen des sozialpsychologischen Ansatzes empirisch gewonnen wurden, wird das Modell mit Erkenntnissen der Medienforschung kombiniert. Daraufhin werden Hypothesen entwickelt, wie die Berichterstattung von Massenmedien zu einem Sinken der Wahlbeteiligung führen kann. Sofern geeignete empirische Daten aus anderen Studien vorliegen, wird die Plausibilität der hier entwickelten Hypothesen mit empirischen Daten illustriert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Klassiker der empirischen Wahlforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen sind Schlüsselereignisse in modernen Demokratien, sie sind zugleich die elementarste Form politischer Partizipation und der gängige Weg, auf dem das Volk als Träger der Staatsgewalt Macht verleiht - indem es Personen oder Parteien auf Zeit mit der politischen Entscheidungsfindung betraut. Gleichzeitig sinken in vielen westlichen Demokratien die Wahlbeteiligungsraten. In der politischen Kommunikationsforschung wird die zunehmende Wahlenthaltung häufig auf die Massenmedien und deren negative Berichterstattung über Politik zurückgeführt, gleichzeitig ist die Frage, wie Massenmedien sich auf Wahlbeteiligung auswirken in der empirischen Wahlforschung kaum erforscht. In dieser Arbeit wird eine theoretische Grundlage zur systematischen Analyse der Auswirkungen von Massenmedien auf Wahlbeteiligung entwickelt. Ausgehend vom sozialpsychologischen Modell der Wahlentscheidung und Erkenntnissen zum Phänomen 'Nichtwahl', die im Rahmen des sozialpsychologischen Ansatzes empirisch gewonnen wurden, wird das Modell mit Erkenntnissen der Medienforschung kombiniert. Daraufhin werden Hypothesen entwickelt, wie die Berichterstattung von Massenmedien zu einem Sinken der Wahlbeteiligung führen kann. Sofern geeignete empirische Daten aus anderen Studien vorliegen, wird die Plausibilität der hier entwickelten Hypothesen mit empirischen Daten illustriert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Comparative legal analysis. 5 basic fields by Florian Zerfaß
Cover of the book Neuer Institutionalismus: Die Property Rights-Theory by Florian Zerfaß
Cover of the book Die Methodik der Maria Montessori und deren Rolle in der Behindertenpädagogik by Florian Zerfaß
Cover of the book People Resourcing. Advantages and disadvantages to the organisation and employees of implementing work life balance initiatives by Florian Zerfaß
Cover of the book Mythologie und Objektkunst der Surrealisten by Florian Zerfaß
Cover of the book Der Totemismus-Begriff bei Claude-Lévi Strauss by Florian Zerfaß
Cover of the book Wie wirken sich interethnische Freundschaften auf den Bildungsweg türkischer Jugendlicher in Deutschland aus? by Florian Zerfaß
Cover of the book Familienverständnis und Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR - der hohe Wert der Familie by Florian Zerfaß
Cover of the book Der Kurator im Zeitalter der neuen Medienkunst by Florian Zerfaß
Cover of the book Politikverdrossenheit und Wahlbeteiligung by Florian Zerfaß
Cover of the book Doping im Sport und Maßnahmen der Bekämpfung by Florian Zerfaß
Cover of the book Jerusalem vor dem ersten Kreuzzug by Florian Zerfaß
Cover of the book Alte Monarchie im neuen Format by Florian Zerfaß
Cover of the book Mechanismen der Energiebereitstellung in der Muskulatur by Florian Zerfaß
Cover of the book Gesprächsformen: Coaching und Streit by Florian Zerfaß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy