Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung

Business & Finance, Economics
Cover of the book Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung by Tom Kuehner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Kuehner ISBN: 9783638267229
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Kuehner
ISBN: 9783638267229
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: gut, Universität Mannheim (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wirtschaftsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Burgess identifiziert eine Zone innerhalb der Städte, in welcher die Arbeiterklasse und Industrie dominiert. Dies war größten Teils das Ergebnis historischer Kräfte am Anfang diesen Jahrhunderts. Siedelte sich die schnelle wachsende Industrie im 19. Jahrhundert in schon bestehenden Städten an, erfolgte dies meist außerhalb des Altstadtkern, außerhalb der Stadtgrenzen. Dies führte in manchen Fällen zu konzentrischen Zonen um die Städte wie sie sich Burgess vorgestellt hatte. Ein gutes Beispiel hiefür ist Köln während der Vorkriegszeit (Abb. 4). Durch den Bau von Verteidigungsanlagen war die Städte auf eine Reihe von Zonen beschränkt, während sich außerhalb derselben ein Grüngürtel befand. Da die Wasserseite aus militärischen Gründen frei bleiben sollte, siedelte sich die Industrie außerhalb des Grüngürtels an. Dort bildeten sich auch die Industriellen Vororte. (Carter 1974) Zwei weitere Be ispiele aus der Spätindustriellen Zeit sind auf Abb. 6 zu sehen. Jeweils zwei Bilder von Eisenhüttenstadt (1950 / heute) und Salzgitter (1936 / heute), welche ein Ansiedlung der Industrie in einer schon bestehenden Stadt zeigen. Im Gegensatz zu der gerade beschriebenen Anordnung in Köln unterschieden sich Städte, die erst durch die Industrie begründet wurden. Diese wuchsen um die prägenden Teile der Industrie, Fabriken und Minen. Also Folge daraus entstanden oft mehrkernige Städte wie sie Harris und Ullman vorsahen. Die Lagerstätten von ausgebeuteten Rohstoffen bildeten die Kerne, um welche sich Wohngebiete erstrecken. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: gut, Universität Mannheim (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wirtschaftsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Burgess identifiziert eine Zone innerhalb der Städte, in welcher die Arbeiterklasse und Industrie dominiert. Dies war größten Teils das Ergebnis historischer Kräfte am Anfang diesen Jahrhunderts. Siedelte sich die schnelle wachsende Industrie im 19. Jahrhundert in schon bestehenden Städten an, erfolgte dies meist außerhalb des Altstadtkern, außerhalb der Stadtgrenzen. Dies führte in manchen Fällen zu konzentrischen Zonen um die Städte wie sie sich Burgess vorgestellt hatte. Ein gutes Beispiel hiefür ist Köln während der Vorkriegszeit (Abb. 4). Durch den Bau von Verteidigungsanlagen war die Städte auf eine Reihe von Zonen beschränkt, während sich außerhalb derselben ein Grüngürtel befand. Da die Wasserseite aus militärischen Gründen frei bleiben sollte, siedelte sich die Industrie außerhalb des Grüngürtels an. Dort bildeten sich auch die Industriellen Vororte. (Carter 1974) Zwei weitere Be ispiele aus der Spätindustriellen Zeit sind auf Abb. 6 zu sehen. Jeweils zwei Bilder von Eisenhüttenstadt (1950 / heute) und Salzgitter (1936 / heute), welche ein Ansiedlung der Industrie in einer schon bestehenden Stadt zeigen. Im Gegensatz zu der gerade beschriebenen Anordnung in Köln unterschieden sich Städte, die erst durch die Industrie begründet wurden. Diese wuchsen um die prägenden Teile der Industrie, Fabriken und Minen. Also Folge daraus entstanden oft mehrkernige Städte wie sie Harris und Ullman vorsahen. Die Lagerstätten von ausgebeuteten Rohstoffen bildeten die Kerne, um welche sich Wohngebiete erstrecken. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multiple Intelligenzen in der Psychologie nach der Theorie von Howard Gardner by Tom Kuehner
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht by Tom Kuehner
Cover of the book Giants, Bambi und Single Trails - Konflikte zwischen Sport und Natur by Tom Kuehner
Cover of the book Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung by Tom Kuehner
Cover of the book Prototypensemantik by Tom Kuehner
Cover of the book Dimensional Change Card Sorting bei Erwachsenen by Tom Kuehner
Cover of the book Das Klientelwesen zur Kaiserzeit by Tom Kuehner
Cover of the book Die Entstehung des KJHG und die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen by Tom Kuehner
Cover of the book Aelbert Cuyp im Kontext der niederländischen Landschaftsmalerei by Tom Kuehner
Cover of the book Vermarktung von Gegenständen der bildenden Kunst. Nutzung von Internettechnologien by Tom Kuehner
Cover of the book Längsschnitt zur Entwicklung hochbegabter Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse einer Grundschule by Tom Kuehner
Cover of the book Auf dem Weg zur Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem by Tom Kuehner
Cover of the book Parteienverbote in der Bundesrepublik Deutschland by Tom Kuehner
Cover of the book Verbal and pictorial metaphor in advertisement by Tom Kuehner
Cover of the book Vom Latein zu den Volkssprachen - Der Umbruch in der Verbreitung der christlichen Botschaft im 16. Jahrhundert by Tom Kuehner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy