Maschinelle Ernte von Industrieobst

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Maschinelle Ernte von Industrieobst by Karl Bär, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Bär ISBN: 9783640805259
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl Bär
ISBN: 9783640805259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ernte von Obst mit Maschinen ist seit inzwischen mehr als fünf Jahrzehnten ein Thema in der Forschung, technischen Entwicklung und Praxis. Der Bedarf an Entwicklungen in diesem Bereich erklärt sich aus dem hohen Arbeitskraftbedarf bei der Ernte von Obst mit der Hand. Erntemaschinen machen die Obsternte einfacher und billiger, indem sie Arbeitsschritte vereinfachen oder ganz einsparen und so die Arbeitsproduktivität deutlich erhöhen. Die Entwicklungen in der Organisation und Technik der Obsternte sind jedoch nicht auf die Entwicklung von Erntemaschinenen beschränkt. Eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität ist auch bei der Ernte mit der Hand möglich. Das geht von simplen Verbesserungen bei der Frage, wie bequem sich Körbe und Kisten tragen und Stapeln lassen bis hin zu angepaßten, flexiblen technischen Hilfsmitteln wie Hebebühnen und Förderbändern. Schon klein anmutende Verbesserungen können bei der Obsternte mit der Hand große Wirkungen entfalten, weil schon wenige eingesparte Zentimeter pro Arbeitsschritt zu vielen Kilometern werden können, wenn der Arbeitsschritt bei der Ernte auf vielen Hektar dicht bewachsener Plantagen hunderttausende Male gemacht werden muß. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ernte von Obst ist der Abtransport des Ernteguts. Dabei spielt nicht nur die technische Ausstattung eine Rolle, sonden vor allem die Organisation und das möglichst reibungslose Zusammenspiel von Erntearbeiten und Abtransport. Diese Arbeit beschreibt die grundsätzlichen Wirkprinzipien der Obsternte mit Maschinen. Dabei stehen die Erntemaschinen, die bei der Ernte von Baumobst zum Einsatz kommen, das zur Weiterverarbeitung bestimmt ist, im Mittelpunkt. Kleinere Unterkapitel gehen auf die Ernte von Beeren und Weintrauben ein. Der Abtransport des Ernteguts spielt insofern eine Rolle, als er direkt mit diesen Maschinen zu tun hat und ihre Effizienz an zentraler Stelle mitbestimmt. Danach werden einige grundsätzliche Entwicklungslinien aufgezeigt, entlang derer sich die Flexibilität und die Effizienz der Erntemaschinen in den letzten Jahrzehnten verbessert hat. Bei den aktuellen Entwicklungen in der sogenannten precicion agriculture wird auch die maschinelle Ernte von Tafelobst gestreift. Es zeigt sich, daß die Prinzipien nach denen Obsterntemaschinen arbeiten sich seit ihrem ersten Auftreten kaum verändert haben, die neusten technischen Entwicklungen jedoch große Sprünge erahnen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ernte von Obst mit Maschinen ist seit inzwischen mehr als fünf Jahrzehnten ein Thema in der Forschung, technischen Entwicklung und Praxis. Der Bedarf an Entwicklungen in diesem Bereich erklärt sich aus dem hohen Arbeitskraftbedarf bei der Ernte von Obst mit der Hand. Erntemaschinen machen die Obsternte einfacher und billiger, indem sie Arbeitsschritte vereinfachen oder ganz einsparen und so die Arbeitsproduktivität deutlich erhöhen. Die Entwicklungen in der Organisation und Technik der Obsternte sind jedoch nicht auf die Entwicklung von Erntemaschinenen beschränkt. Eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität ist auch bei der Ernte mit der Hand möglich. Das geht von simplen Verbesserungen bei der Frage, wie bequem sich Körbe und Kisten tragen und Stapeln lassen bis hin zu angepaßten, flexiblen technischen Hilfsmitteln wie Hebebühnen und Förderbändern. Schon klein anmutende Verbesserungen können bei der Obsternte mit der Hand große Wirkungen entfalten, weil schon wenige eingesparte Zentimeter pro Arbeitsschritt zu vielen Kilometern werden können, wenn der Arbeitsschritt bei der Ernte auf vielen Hektar dicht bewachsener Plantagen hunderttausende Male gemacht werden muß. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ernte von Obst ist der Abtransport des Ernteguts. Dabei spielt nicht nur die technische Ausstattung eine Rolle, sonden vor allem die Organisation und das möglichst reibungslose Zusammenspiel von Erntearbeiten und Abtransport. Diese Arbeit beschreibt die grundsätzlichen Wirkprinzipien der Obsternte mit Maschinen. Dabei stehen die Erntemaschinen, die bei der Ernte von Baumobst zum Einsatz kommen, das zur Weiterverarbeitung bestimmt ist, im Mittelpunkt. Kleinere Unterkapitel gehen auf die Ernte von Beeren und Weintrauben ein. Der Abtransport des Ernteguts spielt insofern eine Rolle, als er direkt mit diesen Maschinen zu tun hat und ihre Effizienz an zentraler Stelle mitbestimmt. Danach werden einige grundsätzliche Entwicklungslinien aufgezeigt, entlang derer sich die Flexibilität und die Effizienz der Erntemaschinen in den letzten Jahrzehnten verbessert hat. Bei den aktuellen Entwicklungen in der sogenannten precicion agriculture wird auch die maschinelle Ernte von Tafelobst gestreift. Es zeigt sich, daß die Prinzipien nach denen Obsterntemaschinen arbeiten sich seit ihrem ersten Auftreten kaum verändert haben, die neusten technischen Entwicklungen jedoch große Sprünge erahnen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gregor VII. über den Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa (1077) by Karl Bär
Cover of the book Lebenszykluskostenrechnung bei hybriden Leistungsbündeln by Karl Bär
Cover of the book Zukunft des Reisemittlermarktes. Änderungen der Marktstrukturen und Auswirkungen auf verschiedene Reisebüroformen by Karl Bär
Cover of the book Finanzierung von Fernsehproduktionen by Karl Bär
Cover of the book Zusammenbau eines Röhrensiphons (Unterweisung Heizungsbauer / -in) by Karl Bär
Cover of the book African American Vernacular English by Karl Bär
Cover of the book Auswirkungen von kreativen Marken- und Werbekonzepten auf Konsumierende. Qualitative Untersuchung von Image- und Gestaltungswirkung by Karl Bär
Cover of the book Phonetische Untersuchung der Attraktivität von Stimmen verschiedener Sprecher sowie von Dialekt versus Hochsprache by Karl Bär
Cover of the book Autobiographischer Diskurs in der afrikanischen Literatur und Ken Buguls 'Le baobab fou' und 'Riwan ou le chemin de sable' by Karl Bär
Cover of the book Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter by Karl Bär
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung der Beratung in der Lerngesellschaft by Karl Bär
Cover of the book Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur by Karl Bär
Cover of the book Werte-Bildung in der politischen Bildung: Theorie und Praxis by Karl Bär
Cover of the book Die Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland by Karl Bär
Cover of the book Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie und Kohärenzgefühl by Karl Bär
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy