Bilanzierung von Spielern und Ablösesummen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Bilanzierung von Spielern und Ablösesummen by Frederek Schuska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frederek Schuska ISBN: 9783640312696
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frederek Schuska
ISBN: 9783640312696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fußball und Finanzen - ein Thema, dass im bezahlten Fußball immer wieder für Furore sorgt. In den letzten Jahren ist das Thema wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Grund hierfür ist zum einen die angespannte Finanzlage im Profifußball. Die kumulierte Gesamtverschuldung in der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga wird mit 670 Millionen EURO beziffert. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren ebenfalls drastisch gewandelt, mit der Folge, dass weiterer Kapitalbedarf der Vereine besteht. Zu erwähnen sind an dieser Stelle die steigenden Gehälter der Spieler nach dem 'Bosman'-Urteil des EuGH. Aufgrund dieser Entwicklungen wird die Finanzierung der Vereine immer schwieriger, zumal die klassische Finanzierung der Vereine durch Bankdarlehen zukünftig weiter problematisch bleiben wird. Die Banken müssen bei der Kreditvergabe die Vorgaben beachten, die die Kreditinstitute ihrerseits wegen 'Basel II' beachten müssen. Erschwerend kommt hier die seit Herbst 2008 um sich greifende Finanzkrise hinzu. Die Profivereine der Bundesligen sind daher gezwungen, neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Durch die Möglichkeit der Gründung von Kapitalgesellschaften besteht nun für Vereine die Vereine die Möglichkeit, zusätzliches Eigenkapital am organisierten Kapitalmarkt zu beschaffen. Die spektakulärsten Beispiele, über die in den Medien ausführlich berichtet worden ist, sind der Börsengang von Borussia Dortmund und die Ausgabe einer Anleihe durch Schalke 04. Dadurch wird auch der Kreis der bisher typischen Bilanzadressaten DFB/DFL, Fiskus und Banken um potentielle Investoren erweitert, die sich an der Fußball-Kapitalgesellschaft beteiligen wollen. Darüber hinaus sind bei bzw. nach einem Börsengang die spezifischen Publizitätspflichten des jeweiligen Börsensegments zu beachten. In der Regel wird neben einem HGB-Abschluss auch ein nach internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) erstellter Abschluss gefordert. Die Arbeit geht daher der Frage nach, ob Spieler bzw. für Spieler gezahlte Ablösesummen entsprechend den Vorgaben des HGB bzw. der IFRS in der Bilanz aktiviert werden können. Die mögliche Aktivierung der Spieler bzw. der Ablösesummen für die Spieler hat einen erheblichen Einfluss auf das Bilanzbild und somit auch auf die Vermögenssituation der Vereine, zumal der Wert des Spielervermögens zumeist das zentrale Vermögen der Profivereine darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fußball und Finanzen - ein Thema, dass im bezahlten Fußball immer wieder für Furore sorgt. In den letzten Jahren ist das Thema wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Grund hierfür ist zum einen die angespannte Finanzlage im Profifußball. Die kumulierte Gesamtverschuldung in der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga wird mit 670 Millionen EURO beziffert. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren ebenfalls drastisch gewandelt, mit der Folge, dass weiterer Kapitalbedarf der Vereine besteht. Zu erwähnen sind an dieser Stelle die steigenden Gehälter der Spieler nach dem 'Bosman'-Urteil des EuGH. Aufgrund dieser Entwicklungen wird die Finanzierung der Vereine immer schwieriger, zumal die klassische Finanzierung der Vereine durch Bankdarlehen zukünftig weiter problematisch bleiben wird. Die Banken müssen bei der Kreditvergabe die Vorgaben beachten, die die Kreditinstitute ihrerseits wegen 'Basel II' beachten müssen. Erschwerend kommt hier die seit Herbst 2008 um sich greifende Finanzkrise hinzu. Die Profivereine der Bundesligen sind daher gezwungen, neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Durch die Möglichkeit der Gründung von Kapitalgesellschaften besteht nun für Vereine die Vereine die Möglichkeit, zusätzliches Eigenkapital am organisierten Kapitalmarkt zu beschaffen. Die spektakulärsten Beispiele, über die in den Medien ausführlich berichtet worden ist, sind der Börsengang von Borussia Dortmund und die Ausgabe einer Anleihe durch Schalke 04. Dadurch wird auch der Kreis der bisher typischen Bilanzadressaten DFB/DFL, Fiskus und Banken um potentielle Investoren erweitert, die sich an der Fußball-Kapitalgesellschaft beteiligen wollen. Darüber hinaus sind bei bzw. nach einem Börsengang die spezifischen Publizitätspflichten des jeweiligen Börsensegments zu beachten. In der Regel wird neben einem HGB-Abschluss auch ein nach internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) erstellter Abschluss gefordert. Die Arbeit geht daher der Frage nach, ob Spieler bzw. für Spieler gezahlte Ablösesummen entsprechend den Vorgaben des HGB bzw. der IFRS in der Bilanz aktiviert werden können. Die mögliche Aktivierung der Spieler bzw. der Ablösesummen für die Spieler hat einen erheblichen Einfluss auf das Bilanzbild und somit auch auf die Vermögenssituation der Vereine, zumal der Wert des Spielervermögens zumeist das zentrale Vermögen der Profivereine darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Inhaltsanalyse - Eine allgemeine Kennzeichnung des Verfahrens, seiner Einsatzgebiete und der Vor- und Nachteile by Frederek Schuska
Cover of the book Interdependenzen von Religion und Wirtschaft im Katholizismus by Frederek Schuska
Cover of the book Installation und Montage eines Steckdoseneinsatzes mit Schutzkontakt (Unterweisung Elektriker / -in) by Frederek Schuska
Cover of the book Wirtschaft und Bodenschätze des Kongo by Frederek Schuska
Cover of the book Comparison of European and US Food Law Regulations in the Context of the Transatlantic Trade and Investment Partnership by Frederek Schuska
Cover of the book Energiesparen in privaten Haushalten by Frederek Schuska
Cover of the book Die Richtlinie 2010/13/EU über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste. Strukturen, Entwicklung und Perspektiven by Frederek Schuska
Cover of the book Der heutige und geplante morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich nach dem GKV-WSG vom 01.04.2007 by Frederek Schuska
Cover of the book Niccolò Machiavellis Determinanten politischen Handelns für die Republik by Frederek Schuska
Cover of the book Why did war break out in Europe in September 1939? by Frederek Schuska
Cover of the book Globalization, Meaning and Scope by Frederek Schuska
Cover of the book Charlie Chaplins 'Shoulder Arms' (1918) und 'The Great Dictator' (1940) by Frederek Schuska
Cover of the book Funktionaler Analphabetismus - ein Problem und seine Ursachen by Frederek Schuska
Cover of the book Erlebnispädagogik mit störenden Schülern by Frederek Schuska
Cover of the book Freier Welthandel durch GATT und WTO und die Herausbildung neuer Formen der wirtschaftlichen Integration von Staaten by Frederek Schuska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy