Bilanzierung von Spielern und Ablösesummen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Bilanzierung von Spielern und Ablösesummen by Frederek Schuska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frederek Schuska ISBN: 9783640312696
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frederek Schuska
ISBN: 9783640312696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fußball und Finanzen - ein Thema, dass im bezahlten Fußball immer wieder für Furore sorgt. In den letzten Jahren ist das Thema wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Grund hierfür ist zum einen die angespannte Finanzlage im Profifußball. Die kumulierte Gesamtverschuldung in der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga wird mit 670 Millionen EURO beziffert. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren ebenfalls drastisch gewandelt, mit der Folge, dass weiterer Kapitalbedarf der Vereine besteht. Zu erwähnen sind an dieser Stelle die steigenden Gehälter der Spieler nach dem 'Bosman'-Urteil des EuGH. Aufgrund dieser Entwicklungen wird die Finanzierung der Vereine immer schwieriger, zumal die klassische Finanzierung der Vereine durch Bankdarlehen zukünftig weiter problematisch bleiben wird. Die Banken müssen bei der Kreditvergabe die Vorgaben beachten, die die Kreditinstitute ihrerseits wegen 'Basel II' beachten müssen. Erschwerend kommt hier die seit Herbst 2008 um sich greifende Finanzkrise hinzu. Die Profivereine der Bundesligen sind daher gezwungen, neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Durch die Möglichkeit der Gründung von Kapitalgesellschaften besteht nun für Vereine die Vereine die Möglichkeit, zusätzliches Eigenkapital am organisierten Kapitalmarkt zu beschaffen. Die spektakulärsten Beispiele, über die in den Medien ausführlich berichtet worden ist, sind der Börsengang von Borussia Dortmund und die Ausgabe einer Anleihe durch Schalke 04. Dadurch wird auch der Kreis der bisher typischen Bilanzadressaten DFB/DFL, Fiskus und Banken um potentielle Investoren erweitert, die sich an der Fußball-Kapitalgesellschaft beteiligen wollen. Darüber hinaus sind bei bzw. nach einem Börsengang die spezifischen Publizitätspflichten des jeweiligen Börsensegments zu beachten. In der Regel wird neben einem HGB-Abschluss auch ein nach internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) erstellter Abschluss gefordert. Die Arbeit geht daher der Frage nach, ob Spieler bzw. für Spieler gezahlte Ablösesummen entsprechend den Vorgaben des HGB bzw. der IFRS in der Bilanz aktiviert werden können. Die mögliche Aktivierung der Spieler bzw. der Ablösesummen für die Spieler hat einen erheblichen Einfluss auf das Bilanzbild und somit auch auf die Vermögenssituation der Vereine, zumal der Wert des Spielervermögens zumeist das zentrale Vermögen der Profivereine darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fußball und Finanzen - ein Thema, dass im bezahlten Fußball immer wieder für Furore sorgt. In den letzten Jahren ist das Thema wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Grund hierfür ist zum einen die angespannte Finanzlage im Profifußball. Die kumulierte Gesamtverschuldung in der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga wird mit 670 Millionen EURO beziffert. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren ebenfalls drastisch gewandelt, mit der Folge, dass weiterer Kapitalbedarf der Vereine besteht. Zu erwähnen sind an dieser Stelle die steigenden Gehälter der Spieler nach dem 'Bosman'-Urteil des EuGH. Aufgrund dieser Entwicklungen wird die Finanzierung der Vereine immer schwieriger, zumal die klassische Finanzierung der Vereine durch Bankdarlehen zukünftig weiter problematisch bleiben wird. Die Banken müssen bei der Kreditvergabe die Vorgaben beachten, die die Kreditinstitute ihrerseits wegen 'Basel II' beachten müssen. Erschwerend kommt hier die seit Herbst 2008 um sich greifende Finanzkrise hinzu. Die Profivereine der Bundesligen sind daher gezwungen, neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Durch die Möglichkeit der Gründung von Kapitalgesellschaften besteht nun für Vereine die Vereine die Möglichkeit, zusätzliches Eigenkapital am organisierten Kapitalmarkt zu beschaffen. Die spektakulärsten Beispiele, über die in den Medien ausführlich berichtet worden ist, sind der Börsengang von Borussia Dortmund und die Ausgabe einer Anleihe durch Schalke 04. Dadurch wird auch der Kreis der bisher typischen Bilanzadressaten DFB/DFL, Fiskus und Banken um potentielle Investoren erweitert, die sich an der Fußball-Kapitalgesellschaft beteiligen wollen. Darüber hinaus sind bei bzw. nach einem Börsengang die spezifischen Publizitätspflichten des jeweiligen Börsensegments zu beachten. In der Regel wird neben einem HGB-Abschluss auch ein nach internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) erstellter Abschluss gefordert. Die Arbeit geht daher der Frage nach, ob Spieler bzw. für Spieler gezahlte Ablösesummen entsprechend den Vorgaben des HGB bzw. der IFRS in der Bilanz aktiviert werden können. Die mögliche Aktivierung der Spieler bzw. der Ablösesummen für die Spieler hat einen erheblichen Einfluss auf das Bilanzbild und somit auch auf die Vermögenssituation der Vereine, zumal der Wert des Spielervermögens zumeist das zentrale Vermögen der Profivereine darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konfliktpotential der Religion by Frederek Schuska
Cover of the book Scham - ein Grund für Gewalttaten by Frederek Schuska
Cover of the book Die Entwicklung der Hotellerie in den USA unter besonderer Berücksichtigung der Destination Las Vegas by Frederek Schuska
Cover of the book Außenwirtschaftslehre. Chancen und Risiken, Institutionen, Auslandsgeschäfte, Finanzierung und Absicherung by Frederek Schuska
Cover of the book Öffentliche Unternehmen aus ökonomischer Sicht by Frederek Schuska
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Frederek Schuska
Cover of the book Das Yoga-Hotel. Ein Beherbergungskonzept mit ganzheitlichem Wellness-Ansatz by Frederek Schuska
Cover of the book Formen der Demokratie in Südostasien. Scheitert das westliche Modell? by Frederek Schuska
Cover of the book Das Wesen des Bösen bzw. des Dämonischen im Verhältnis zum Wesen des Guten in Dostojewskijs 'bei Tichon' by Frederek Schuska
Cover of the book Hormone und Adipositas by Frederek Schuska
Cover of the book Politikverdrossenheit, Drang zur politischen Mitte und die Ergebnisse der Bundestagswahl 2009. Dürfen sich CDU/CSU und SPD weiterhin als Volksparteien bezeichnen? by Frederek Schuska
Cover of the book Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot by Frederek Schuska
Cover of the book Allgemeine Einkaufsbedingungen und Eigentumsvorbehalt in Allgemeinen Geschäftsbedinungen by Frederek Schuska
Cover of the book Pulsierende oder kontinuierliche Werbung by Frederek Schuska
Cover of the book Leiharbeitsverhältnisse. Die Verrechnung einsatzfreier Zeiten auf Arbeitszeitkonten überlassener Arbeitnehmer by Frederek Schuska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy