Maria im Koran - die Schwester Aarons

Ya 'Ukht Haroun- tausendundeine Diskussion

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Maria im Koran - die Schwester Aarons by Husna Korani-Djekrif, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Husna Korani-Djekrif ISBN: 9783656284505
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Husna Korani-Djekrif
ISBN: 9783656284505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Arabistik), Veranstaltung: Der Koran als spätantiker Text, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Literatur- und Kunstgeschichte ist sie kaum wieder raus zu denken, noch weniger aus der theologischen Traditionsgeschichte: Maria. Sie ist der weibliche Inbegriff von Glaube und Leben in der christlichen Welt; und ihr Wirkungsrahmen scheint sich weiter auszuspannen. Wohl keiner anderen Frau wird in religiösen Ansprachen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Besonders in der heutigen Zeit, der immerwährenden Bemühungen zum Dialog zwischen den Religionen, der bedauerlicherweise nicht selten den Beigeschmack von Diskussionen, die das Gegenüber abwerten, erhält, bezieht man sich vorzugsweise auf Maria, da sie sowohl im Christentum wie auch im Islam eine zentrale Rolle spielt. Die Liebe zu ihr wird gerne als gemeinsame Basis genommen. Dabei scheint Maria jedoch zu vereinen und zugleich zu scheiden. Das Bekenntnis zu ihrer Bestimmung und ihre wunderbare Mutterschaft verbindet Christen und Muslime. Die Bedeutung, die ihr Sohn Jesus in der gemeinsamen Geschichte der beiden Glaubensrichtungen von der jeweiligen Religion zugeschrieben bekommt, trennt Christen und Muslime jedoch ebenso schnell wieder. Während die jungfräulich Maria im Koran einen gewöhnlichen, jedoch von Gott auserwählten Jungen gebärt, bekommt sie im Christentum von einigen Konfessionen die Stellung der Gottesgebärin (Theotokos) zugeschrieben, da sie, ebenfalls jungfräulich, den Herrn Jesus Christus zur Welt bringt. In dieser Hausarbeit werde ich zunächst kurz die Rolle Marias im Koran vorstellen und mich darauf hin auf die mehrfach diskutierte Frage einlassen, weshalb Maria im Koranvers 19:27 als 'Schwester Aarons' bezeichnet wird, und in wiefern der jüdische Tempel, bzw. der Tempeldienst in diese Thematik involviert ist. Gegebene Parallelen zu biblischen Quellen, die ich nicht als Einflüsse, sondern als Übereinstimmung in der gemeinsamen Geschichte sehe, werde ich hierbei zur Stütze gebrauchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Arabistik), Veranstaltung: Der Koran als spätantiker Text, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Literatur- und Kunstgeschichte ist sie kaum wieder raus zu denken, noch weniger aus der theologischen Traditionsgeschichte: Maria. Sie ist der weibliche Inbegriff von Glaube und Leben in der christlichen Welt; und ihr Wirkungsrahmen scheint sich weiter auszuspannen. Wohl keiner anderen Frau wird in religiösen Ansprachen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Besonders in der heutigen Zeit, der immerwährenden Bemühungen zum Dialog zwischen den Religionen, der bedauerlicherweise nicht selten den Beigeschmack von Diskussionen, die das Gegenüber abwerten, erhält, bezieht man sich vorzugsweise auf Maria, da sie sowohl im Christentum wie auch im Islam eine zentrale Rolle spielt. Die Liebe zu ihr wird gerne als gemeinsame Basis genommen. Dabei scheint Maria jedoch zu vereinen und zugleich zu scheiden. Das Bekenntnis zu ihrer Bestimmung und ihre wunderbare Mutterschaft verbindet Christen und Muslime. Die Bedeutung, die ihr Sohn Jesus in der gemeinsamen Geschichte der beiden Glaubensrichtungen von der jeweiligen Religion zugeschrieben bekommt, trennt Christen und Muslime jedoch ebenso schnell wieder. Während die jungfräulich Maria im Koran einen gewöhnlichen, jedoch von Gott auserwählten Jungen gebärt, bekommt sie im Christentum von einigen Konfessionen die Stellung der Gottesgebärin (Theotokos) zugeschrieben, da sie, ebenfalls jungfräulich, den Herrn Jesus Christus zur Welt bringt. In dieser Hausarbeit werde ich zunächst kurz die Rolle Marias im Koran vorstellen und mich darauf hin auf die mehrfach diskutierte Frage einlassen, weshalb Maria im Koranvers 19:27 als 'Schwester Aarons' bezeichnet wird, und in wiefern der jüdische Tempel, bzw. der Tempeldienst in diese Thematik involviert ist. Gegebene Parallelen zu biblischen Quellen, die ich nicht als Einflüsse, sondern als Übereinstimmung in der gemeinsamen Geschichte sehe, werde ich hierbei zur Stütze gebrauchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung und Geschlecht. Die Rolle der Geschlechter in der Theorie Schleiermachers by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Der Selbstmord von Emile Durkheim by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Measuring Performance in Freight Transport. A Structured Literature Review by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Wandel und Kontinuität von Geschlechteridentitäten / -verhältnissen in der Migration am Beispiel einer muslimischen Frauengruppe und den 'Lifemakers Germany' by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Der Versandhandel mit Arzneimitteln in der EU nach dem EuGH-Urteil DocMorris: nationale Verkaufsmodalität als unzulässige Marktzugangsbeschränkung? by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret - Eine Studie im Vergleich zur sächsischen Schulsportstudie 2004 by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Kompetenzen Betrieblicher Weiterbildner by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Soziale Identität und Gruppenzugehörigkeit als Auslöser von Vorurteilen und sozialer Diskriminierung by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Vergleich von Einsatz- und Mehrsatz-Training im Krafttraining bei Frauen by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Japan und Immigration by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Die Moral der Tiere: Ein Aufruf zur doppelten Verantwortungsethik by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Studienbuch der geistigen Behinderung by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Controlling im Global Sourcing by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Sport und Ethik by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Der 'Übermensch' der Nazis im Vergleich zum 'Neuen Menschen' der Sowjetunion by Husna Korani-Djekrif
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy