Management Audit aus der Perspektive der Internen Revision - Eine wissenschaftliche Analyse und die Darstellung eines Praxiskonzeptes -

Eine wissenschaftliche Analyse und die Darstellung eines Praxiskonzeptes -

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Management Audit aus der Perspektive der Internen Revision - Eine wissenschaftliche Analyse und die Darstellung eines Praxiskonzeptes - by Martin Kademann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kademann ISBN: 9783638493376
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kademann
ISBN: 9783638493376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 105 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst sind im zweiten Kapitel die definitorischen Grundlagen zu schaffen. Daran schließt sich die Skizzierung der Anforderungen an eine moderne Interne Revision im dritten Kapitel an. Es soll untersucht werden, inwieweit der Einbezug des Managements in die Prüfungshandlungen der Internen Revision geboten ist. Management Auditing ist allerdings nicht nur im Zusammenhang mit den Aufgaben einer Innenrevision zu finden, sondern wird u. a. häufig mit Potenzialbeurteilungen gleichgesetzt und diesbezüglich zudem als Neuentwicklung dargestellt. Die verschiedenen Management Audit-Konzeptionen sollen daher im vierten Kapitel überblicksartig dargestellt und Management Auditing aus der Perspektive einer Internen Revision von anderen Ansätzen abgegrenzt werden. Einen Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines idealtypischen Management Audit-Modells aus der Perspektive einer Internen Revision. Ebenfalls im vierten Kapitel erfolgt dazu die wissenschaftlich-analytische, dennoch praxis- und problembezogene Betrachtung des Prüfungsobjektes Management. Die Darstellung wird dabei aus drei verschiedenen Blickwinkeln - institutionell, funktionell und personell - vorgenommen. Gleichzeitig sollen Ansatzpunkte für eine Prüfung aufgezeigt und die Rolle des Management Auditing im Aufgabenspektrum einer Internen Revision erörtert werden. Ziel des zweiten Schwerpunktes ist es, im fünften Kapitel ein Management Audit-Konzept zur praktischen Umsetzung darzustellen. Als Ausgangspunkt wird das wissenschaftliche Modell herangezogen und um Restriktionen der Realität nicht unternehmensspezifischen Charakters erweitert. Zunächst sind dazu die Rahmenbedingungen einer zweckmäßigen Umsetzung zu beschreiben. Die mit einer Umsetzung verbundenen Probleme sowie die Grenzen einer Management Audit-Konzeption schließen sich an die Darstellung des Praxiskonzeptes an. Für eine nachvollziehbare Argumentation ist es notwendig, eine Vielfalt von Theorien und Ansätzen in ihren essenziellen Grundzügen darzustellen. Eine detaillierte Darstellung ist für die Verdeutlichung der Grundzusammenhänge eher hinderlich und würde zudem den Umfang der Arbeit erheblich erhöhen. Diese Vorgehensweise vermittelt dem Leser einen Überblick, wobei für das geweckte Interesse in der Arbeit weiterführende Literaturverweise zu finden sind. Zudem haben die Einschränkungen kaum Konsequenzen für das Verständnis der Arbeit sowie die Gültigkeit der getroffenen Aussagen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 105 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst sind im zweiten Kapitel die definitorischen Grundlagen zu schaffen. Daran schließt sich die Skizzierung der Anforderungen an eine moderne Interne Revision im dritten Kapitel an. Es soll untersucht werden, inwieweit der Einbezug des Managements in die Prüfungshandlungen der Internen Revision geboten ist. Management Auditing ist allerdings nicht nur im Zusammenhang mit den Aufgaben einer Innenrevision zu finden, sondern wird u. a. häufig mit Potenzialbeurteilungen gleichgesetzt und diesbezüglich zudem als Neuentwicklung dargestellt. Die verschiedenen Management Audit-Konzeptionen sollen daher im vierten Kapitel überblicksartig dargestellt und Management Auditing aus der Perspektive einer Internen Revision von anderen Ansätzen abgegrenzt werden. Einen Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines idealtypischen Management Audit-Modells aus der Perspektive einer Internen Revision. Ebenfalls im vierten Kapitel erfolgt dazu die wissenschaftlich-analytische, dennoch praxis- und problembezogene Betrachtung des Prüfungsobjektes Management. Die Darstellung wird dabei aus drei verschiedenen Blickwinkeln - institutionell, funktionell und personell - vorgenommen. Gleichzeitig sollen Ansatzpunkte für eine Prüfung aufgezeigt und die Rolle des Management Auditing im Aufgabenspektrum einer Internen Revision erörtert werden. Ziel des zweiten Schwerpunktes ist es, im fünften Kapitel ein Management Audit-Konzept zur praktischen Umsetzung darzustellen. Als Ausgangspunkt wird das wissenschaftliche Modell herangezogen und um Restriktionen der Realität nicht unternehmensspezifischen Charakters erweitert. Zunächst sind dazu die Rahmenbedingungen einer zweckmäßigen Umsetzung zu beschreiben. Die mit einer Umsetzung verbundenen Probleme sowie die Grenzen einer Management Audit-Konzeption schließen sich an die Darstellung des Praxiskonzeptes an. Für eine nachvollziehbare Argumentation ist es notwendig, eine Vielfalt von Theorien und Ansätzen in ihren essenziellen Grundzügen darzustellen. Eine detaillierte Darstellung ist für die Verdeutlichung der Grundzusammenhänge eher hinderlich und würde zudem den Umfang der Arbeit erheblich erhöhen. Diese Vorgehensweise vermittelt dem Leser einen Überblick, wobei für das geweckte Interesse in der Arbeit weiterführende Literaturverweise zu finden sind. Zudem haben die Einschränkungen kaum Konsequenzen für das Verständnis der Arbeit sowie die Gültigkeit der getroffenen Aussagen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lesesozialisation vor dem Schuleintritt by Martin Kademann
Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse der russischen Werbeanzeigen by Martin Kademann
Cover of the book Das Buch Rut by Martin Kademann
Cover of the book Slowenien: Musterschüler auf dem Weg nach Europa - ein Überblick über die Entwicklungen by Martin Kademann
Cover of the book The perception of men and women and the aspect of misogyny in William Wycherley's 'The Country Wife' by Martin Kademann
Cover of the book Die EU-Osterweiterung 2004 by Martin Kademann
Cover of the book Heimerziehung. Teamarbeit, Situationsanalyse und die Erstellung von Erziehungszielen by Martin Kademann
Cover of the book Identity Formation of Minorities in the Multicultural Society of Israel by Martin Kademann
Cover of the book Zwangsprostitution in Thailand als Form der modernen Sklaverei by Martin Kademann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der vertikalen Verhaltensabstimmung - dargestellt am Beispiel der Preispflege im Rahmen des Category Managements by Martin Kademann
Cover of the book Eine pädagogische Analyse eines Diabetesschulungskonzeptes by Martin Kademann
Cover of the book Wilhelm II. und Bernhard von Bülow - 'Kaiser versus Kanzler' oder 'persönliches Regiment im guten Sinne'? by Martin Kademann
Cover of the book Islamische Identität und anti-westlicher Diskurs im Iran des 20. Jahrhunderts by Martin Kademann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der (internationalen) Bankenaufsicht by Martin Kademann
Cover of the book Nutzen und Funktion von Medien im Interkulturellen Fremdsprachenunterricht by Martin Kademann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy