Schülerfirma an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' (SFG). Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz

Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Schülerfirma an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' (SFG). Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz by Rebecca Hasenclever, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Hasenclever ISBN: 9783638060240
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Hasenclever
ISBN: 9783638060240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Projekt Schülerfirma lernte ich im Rahmen meines zweiten Blockpraktikums im September 2006 an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' (SFG) kennen. Da ich mein Praktikum nicht in der Klasse mit der Schülerfirma absolvierte, lernte ich diese zunächst nur durch Erzählungen und als Kunde des 'Schülercafes' kennen. Mein Interesse daran war geweckt, denn das sah nicht nach normalem Unterricht aus. Ich informierte mich bei Lehrern aus der Schule darüber, und je mehr sie davon erzählten, desto erstaunter war ich, dass dies an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' möglich war. Da ich zu dem Zeitpunkt ein Thema für meine Examensarbeit suchte, entschied ich mich, diese über Schülerfirmen zu schreiben. Nun wollte ich mehr darüber wissen. Ich absolvierte ein weiteres Praktikum an dieser Schule, dieses Mal in der Werkstufe, der Klasse mit der Schülerfirma. Ich lernte die Arbeit der Schüler in einem zweiwöchigen Praktikum kennen und war erstaunt, zu welchen Leistungen sie in der Lage sind. Jeden Freitag versorgten sie die komplette Schule mit ihrem Angebot zum Frühstück. Und jeden Dienstag bereiteten sie ein Catering für die Menschen aus der WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen) in ihrer Stadt vor. Doch nicht nur die Vorbereitung war ihr Job; auch der Einkauf und der Verkauf gehörten zu ihren Aufgaben. Die Schüler sind dadurch in der Lage, mit Geld umzugehen, aber auch Begriffe wie Umsatz und Gewinn waren ihnen bekannt und konnten berechnet werden. Durch die-se Leistungen, mit denen auch die Lehrer nicht gerechnet haben, ließ ich mich immer mehr von dieser Methode begeistern. Doch bisher kannte ich nur die Praxis. Wie sieht es mit der Theorie aus? Was sagt die wissenschaftliche Literatur zu Schülerfirmen in der SFG?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Projekt Schülerfirma lernte ich im Rahmen meines zweiten Blockpraktikums im September 2006 an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' (SFG) kennen. Da ich mein Praktikum nicht in der Klasse mit der Schülerfirma absolvierte, lernte ich diese zunächst nur durch Erzählungen und als Kunde des 'Schülercafes' kennen. Mein Interesse daran war geweckt, denn das sah nicht nach normalem Unterricht aus. Ich informierte mich bei Lehrern aus der Schule darüber, und je mehr sie davon erzählten, desto erstaunter war ich, dass dies an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' möglich war. Da ich zu dem Zeitpunkt ein Thema für meine Examensarbeit suchte, entschied ich mich, diese über Schülerfirmen zu schreiben. Nun wollte ich mehr darüber wissen. Ich absolvierte ein weiteres Praktikum an dieser Schule, dieses Mal in der Werkstufe, der Klasse mit der Schülerfirma. Ich lernte die Arbeit der Schüler in einem zweiwöchigen Praktikum kennen und war erstaunt, zu welchen Leistungen sie in der Lage sind. Jeden Freitag versorgten sie die komplette Schule mit ihrem Angebot zum Frühstück. Und jeden Dienstag bereiteten sie ein Catering für die Menschen aus der WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen) in ihrer Stadt vor. Doch nicht nur die Vorbereitung war ihr Job; auch der Einkauf und der Verkauf gehörten zu ihren Aufgaben. Die Schüler sind dadurch in der Lage, mit Geld umzugehen, aber auch Begriffe wie Umsatz und Gewinn waren ihnen bekannt und konnten berechnet werden. Durch die-se Leistungen, mit denen auch die Lehrer nicht gerechnet haben, ließ ich mich immer mehr von dieser Methode begeistern. Doch bisher kannte ich nur die Praxis. Wie sieht es mit der Theorie aus? Was sagt die wissenschaftliche Literatur zu Schülerfirmen in der SFG?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die göttlichen Tugenden, insbesondere die Hoffnung, in Abhebung zu den menschlichen Tugenden bei Thomas von Aquin by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Religionsgeschichtliche Aspekte im hellenistischen Ägypten by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Logistik-Controlling - Überblick zur funktionellen Sichtweise des Controllingbegriffes by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Analyse des Freiheitsbegriffes in Thomas Hobbes' Leviathan by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Zwischen New Deal und Reaganomics - Ein kurzer Abriss wirtschaftspolitischer Denkschulen by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Prozessorientierte psychiatrische Pflege by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Toujours infidèle - Writing from the midzone: Die literarische Selbstübersetzung im 20. Jahrhundert by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Bounce Rate. Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate einer Homepage by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Warum ist eine Föderalismusreform in der BRD dringend notwendig? by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Politikverdrossenheit, Drang zur politischen Mitte und die Ergebnisse der Bundestagswahl 2009. Dürfen sich CDU/CSU und SPD weiterhin als Volksparteien bezeichnen? by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Die Entwicklung des Markenrechts in Deutschland seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Das Theater und das Politische by Rebecca Hasenclever
Cover of the book Meister Eckhart. Die abendländische Tradition der Mystologie by Rebecca Hasenclever
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy