Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement by Markus Paulinger, Kerstin Andres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Paulinger, Kerstin Andres ISBN: 9783638528313
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Paulinger, Kerstin Andres
ISBN: 9783638528313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Essen), Veranstaltung: Personalmanagement, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit konkurrieren die Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Wettbewerbsumfeld, welches die Unternehmen zwingt, sich permanent den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, um am Markt erfolgreich zu sein. Diese Anpassungsprozesse verlangen von den Unternehmen ein hohes Maß an Schnelligkeit und Flexibilität. Mit der geänderten Wettbewerbsstruktur steigen auch die Anforderungen an das Personalmanagement. Das Personalmanagement wird als relevanter Wettbewerbsfaktor verstanden und muss durch ein entsprechendes Personalcontrolling unterstützt werden. Der Nutzen und der Beitrag des Personalmanagements zur Wertschöpfung des Unternehmens sind jedoch sehr schwierig zu quantifizieren. Die bisherigen Controllingsysteme sind hierfür nur eingeschränkt geeignet, da sie den neuen Anforderungen, die sich aus der geänderten Marktsituation ergeben, nicht gerecht werden. Sie können nicht ausreichend auf die dynamischen Veränderungen des Umfeldes reagieren. Die erfassten Daten sind zudem vergangenheitsorientiert und besitzen nur einen eingeschränkten Aussagewert hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen. Mit den bisherigen Controllingsystemen werden nur finanzielle Kennzahlen gemessen, was der heutigen Entwicklung und einer realitätsnahen Beurteilung nicht mehr entspricht, da heutzutage nicht-monetäre Faktoren die Position eines Unternehmens am Markt entscheidend mitbestimmen. Die Balanced Scorecard als ein mehrdimensionales Kennzahlensystem, bei dem die finanziellen Kennzahlen durch weitere nicht-monetäre Perspektiven ergänzt werden, wird den heutigen Anforderungen an ein Controllingsystem eher gerecht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Essen), Veranstaltung: Personalmanagement, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit konkurrieren die Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Wettbewerbsumfeld, welches die Unternehmen zwingt, sich permanent den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, um am Markt erfolgreich zu sein. Diese Anpassungsprozesse verlangen von den Unternehmen ein hohes Maß an Schnelligkeit und Flexibilität. Mit der geänderten Wettbewerbsstruktur steigen auch die Anforderungen an das Personalmanagement. Das Personalmanagement wird als relevanter Wettbewerbsfaktor verstanden und muss durch ein entsprechendes Personalcontrolling unterstützt werden. Der Nutzen und der Beitrag des Personalmanagements zur Wertschöpfung des Unternehmens sind jedoch sehr schwierig zu quantifizieren. Die bisherigen Controllingsysteme sind hierfür nur eingeschränkt geeignet, da sie den neuen Anforderungen, die sich aus der geänderten Marktsituation ergeben, nicht gerecht werden. Sie können nicht ausreichend auf die dynamischen Veränderungen des Umfeldes reagieren. Die erfassten Daten sind zudem vergangenheitsorientiert und besitzen nur einen eingeschränkten Aussagewert hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen. Mit den bisherigen Controllingsystemen werden nur finanzielle Kennzahlen gemessen, was der heutigen Entwicklung und einer realitätsnahen Beurteilung nicht mehr entspricht, da heutzutage nicht-monetäre Faktoren die Position eines Unternehmens am Markt entscheidend mitbestimmen. Die Balanced Scorecard als ein mehrdimensionales Kennzahlensystem, bei dem die finanziellen Kennzahlen durch weitere nicht-monetäre Perspektiven ergänzt werden, wird den heutigen Anforderungen an ein Controllingsystem eher gerecht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Stellenwert von Sustainability für DAX30-Unternehmen by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Memorializing the Sacred by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Diskussion aktueller BFH-Urteile. Überlassung möblierter Zimmer an Prostituierte by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Brandenburgs schulischer Sonderweg by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book 'Wilde Ursprünge': Opfer, Jagd, Gewalt by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Die Erweiterung des Marxschen Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Prozessgestaltung im Direktvertrieb by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Mind Mapping. Ein Vergleich von Kreativitätstechniken und traditionellen Methoden der Gedächtnishilfe by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Kinder aus Alkoholikerfamilien - Grundlagen von Prävention und Intervention by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Der Grosse Nordische Krieg 1700 - 1721 - Der Kampf um die Ostseeherrschaft by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Die archäologischen Besonderheitenden der Stadt von Mallia und des minoischen Palasts by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Sexuellen Missbrauch von Kindern erkennen und helfen by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Maschinelle Ernte von Industrieobst by Markus Paulinger, Kerstin Andres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy