Die Vertiefung des Themas Rechnungswesen/ Controlling im 'Planspiel'

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Vertiefung des Themas Rechnungswesen/ Controlling im 'Planspiel' by Andreas Linke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Linke ISBN: 9783638429269
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Linke
ISBN: 9783638429269
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Wirtschaft & Umwelt), Veranstaltung: Themenfeld Wirtschaft & Umwelt, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in diesem Jahr fand im Sommersemester im Themenfeld Wirtschaft und Umwelt ein Unternehmensplanspiel zur Einführung eines Umweltmanagementsystems statt. Dabei ist aufgefallen, dass die Ausgangsdaten im Unternehmensbereich Rechnungswesen/ Controlling zu begrenzt waren. Es existierten faktisch nur Daten des externen Rechnungswesens in Form von einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung. Die fehlenden Informationen sollten von den einzelnen Teilnehmern entwickelt werden. Dieser Ansatz des Planspiels führt zu einer Problemstellung, ohne ein zweckmäßiges Zahlenwerk konnten die Entscheidungen der Geschäftsleitung teilweise nicht verifiziert werden. Den jeweiligen Abteilungen, insbesondere der Abteilung Rechnungswesen /Controlling, war es nur möglich fiktive Werte anzusetzen auf deren Grundlage dann Entscheidungen getroffen worden sind. Aspekte der Wirtschaftlichkeit konnten somit von Seiten des Rechnungswesens nicht geprüft werden. So war es zum Beispiel ein Anliegen der kaufmännischen Geschäftsführung aufgrund einer Deckungsbeitragsrechnung die Produktpalette zu bereinigen. Die Entscheidungen konnten somit nicht unter der Beachtung der eigenen Kosten, die eine wichtige strategische Komponente darstellen, geprüft werden. Den Teilnehmern in der Abteilung Rechnungswesen/ Controlling soll deshalb für zukünftige Durchführungen des Planspiels ein erweitertes Zahlenwerk bereitgestellt werden. Diese Arbeit soll dazu dienen den Bereich Rechnungswesen/ Controlling im Unternehmensplanspiel McClean GmbH & Co. zu vertiefen. Dabei wird im ersten Teil der Arbeit allgemein auf den theoretischen Hintergrund, die Lernziele von Unternehmensplanspielen sowie auf die Begriffsbestimmung eingegangen. Im Weiteren wird dann das Unternehmensplanspiel McClean GmbH & Co. vorgestellt. Es werden seine Merkmale herausgestellt sowie die Lernziele analysiert. Im Anschluss soll für das fiktive Unternehmen McClean GmbH & Co. ein Teil des internen Rechnungswesens aufgebaut werden. Die Informationen die dabei implementiert werden, sollen die Lernziele des Planspiels stützen bzw. neue Lernziele ermöglichen. Hierbei werden aufgrund der Rollenbeschreibung des Stabsabteilungsleiters Rechnungswesen eher traditionelle Elemente des internen Rechnungswesens für das Planspiel entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Wirtschaft & Umwelt), Veranstaltung: Themenfeld Wirtschaft & Umwelt, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in diesem Jahr fand im Sommersemester im Themenfeld Wirtschaft und Umwelt ein Unternehmensplanspiel zur Einführung eines Umweltmanagementsystems statt. Dabei ist aufgefallen, dass die Ausgangsdaten im Unternehmensbereich Rechnungswesen/ Controlling zu begrenzt waren. Es existierten faktisch nur Daten des externen Rechnungswesens in Form von einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung. Die fehlenden Informationen sollten von den einzelnen Teilnehmern entwickelt werden. Dieser Ansatz des Planspiels führt zu einer Problemstellung, ohne ein zweckmäßiges Zahlenwerk konnten die Entscheidungen der Geschäftsleitung teilweise nicht verifiziert werden. Den jeweiligen Abteilungen, insbesondere der Abteilung Rechnungswesen /Controlling, war es nur möglich fiktive Werte anzusetzen auf deren Grundlage dann Entscheidungen getroffen worden sind. Aspekte der Wirtschaftlichkeit konnten somit von Seiten des Rechnungswesens nicht geprüft werden. So war es zum Beispiel ein Anliegen der kaufmännischen Geschäftsführung aufgrund einer Deckungsbeitragsrechnung die Produktpalette zu bereinigen. Die Entscheidungen konnten somit nicht unter der Beachtung der eigenen Kosten, die eine wichtige strategische Komponente darstellen, geprüft werden. Den Teilnehmern in der Abteilung Rechnungswesen/ Controlling soll deshalb für zukünftige Durchführungen des Planspiels ein erweitertes Zahlenwerk bereitgestellt werden. Diese Arbeit soll dazu dienen den Bereich Rechnungswesen/ Controlling im Unternehmensplanspiel McClean GmbH & Co. zu vertiefen. Dabei wird im ersten Teil der Arbeit allgemein auf den theoretischen Hintergrund, die Lernziele von Unternehmensplanspielen sowie auf die Begriffsbestimmung eingegangen. Im Weiteren wird dann das Unternehmensplanspiel McClean GmbH & Co. vorgestellt. Es werden seine Merkmale herausgestellt sowie die Lernziele analysiert. Im Anschluss soll für das fiktive Unternehmen McClean GmbH & Co. ein Teil des internen Rechnungswesens aufgebaut werden. Die Informationen die dabei implementiert werden, sollen die Lernziele des Planspiels stützen bzw. neue Lernziele ermöglichen. Hierbei werden aufgrund der Rollenbeschreibung des Stabsabteilungsleiters Rechnungswesen eher traditionelle Elemente des internen Rechnungswesens für das Planspiel entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Flurbereinigung von Weinbergsflächen an der Mittelmosel zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach by Andreas Linke
Cover of the book Die Rolle der Medien in der SPD by Andreas Linke
Cover of the book Bellum Sertorianum und Bellum Spartacium in den Historien Sallusts by Andreas Linke
Cover of the book Die private limited company in Deutschland - Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle innerhalb der Ltd. & Co. KG by Andreas Linke
Cover of the book Alexis de Tocqueville - verantwortungs- oder gesinnungsethisch handelnder Staatsmann? by Andreas Linke
Cover of the book Tricksterfiguren und -konzeption by Andreas Linke
Cover of the book Zertifikate als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld. Überblick, Formen und Bedeutung für die Kundenberatung by Andreas Linke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa by Andreas Linke
Cover of the book Regelungen zur Tätigkeit der Arbeitnehmer by Andreas Linke
Cover of the book Jena-Plan-Schule Jena - Geschichte und Aktualität by Andreas Linke
Cover of the book Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr by Andreas Linke
Cover of the book Individualisierung und Sozialisation durch die Medien - Talkshows als Richtlinie für die gesellschaftliche Entwicklung? by Andreas Linke
Cover of the book Devianz im sozialen Wandel by Andreas Linke
Cover of the book Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Das Beispiel der NAPOLA in Plön by Andreas Linke
Cover of the book Schichtung und Klassenstruktur by Andreas Linke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy