Möglichkeiten und Grenzen expanisver Fiskalpolitik

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen expanisver Fiskalpolitik by Jakob Palek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jakob Palek ISBN: 9783640493456
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jakob Palek
ISBN: 9783640493456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Regierungen rund um den Globus verabschieden derzeit Konjunkturpakete, um die eigenen Volkswirtschaften zu stimulieren und gegen die aktuelle Wirtschaftskrise anzukämpfen. Die exakte Wirkung von expansiver Fiskalpolitik auf makroökonomische Variablen bleibt unter Ökonomen jedoch umstritten. Während die meisten Modelle einen positiven Effekt auf das Bruttoinlandprodukt (BIP) vorhersagen, unterscheiden sie sich hin¬sichtlich Aussagen über den Konsum. Es lassen sich zwei grundlegende Ansätze unterscheiden, welche die dynamischen Effekte von Fiskalschocks untersuchen. Die Ergebnisse des strukturellen vektorautoregressiven (SVAR) Ansatzes von Blanchard und Perotti (2002) und Perotti (2005) sind konsistent mit einigen neokeynesianischen Modellen: Steigende Staatsausgaben verursachen eine höhere Arbeitsnachfrage, z.B. aufgrund von Preisrigiditäten und Monopolistischer Konkurrenz. Der resultierende höhere Reallohn kann durch Substitution von Freizeit zu Arbeit oder durch Existenz nicht-Ricardianischer-Verbraucher eine Konsumsteigerung verursachen. Der Dummy-Variable-Ansatz von Ramey und Shapiro (1998) im univariat autoregressiven Modell, welcher in weiteren Studien von u.a. Burnside, Eichenbaum und Fischer (2003) und Perotti (2007) zu einem multivariat vektorautoregressiven (VAR) Modell weiterentwickelt wurde, isoliert exogene, große Schocks in den Verteidigungsausgaben der USA und studiert deren Wirkung. Die Ergebnisse sind konsistent mit neoklassischen Aussagen: Steigende Staatsausgaben benachteiligen die privaten Haushalte durch einen negativen Vermögenseffekt, ausgehend von steigenden Steuern. Die Haushalte senken entsprechend ihrer intertemporalen Budgetrestriktion den Konsum und erhöhen das Arbeitsangebot. Als Folge steigt der Output. Perotti (2007) zeigt jedoch, dass bei Auflockerung der Beschränkungen des Dummy-Variablen-Ansatzes die Ergebnisse dem des SVAR-Modells entsprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Regierungen rund um den Globus verabschieden derzeit Konjunkturpakete, um die eigenen Volkswirtschaften zu stimulieren und gegen die aktuelle Wirtschaftskrise anzukämpfen. Die exakte Wirkung von expansiver Fiskalpolitik auf makroökonomische Variablen bleibt unter Ökonomen jedoch umstritten. Während die meisten Modelle einen positiven Effekt auf das Bruttoinlandprodukt (BIP) vorhersagen, unterscheiden sie sich hin¬sichtlich Aussagen über den Konsum. Es lassen sich zwei grundlegende Ansätze unterscheiden, welche die dynamischen Effekte von Fiskalschocks untersuchen. Die Ergebnisse des strukturellen vektorautoregressiven (SVAR) Ansatzes von Blanchard und Perotti (2002) und Perotti (2005) sind konsistent mit einigen neokeynesianischen Modellen: Steigende Staatsausgaben verursachen eine höhere Arbeitsnachfrage, z.B. aufgrund von Preisrigiditäten und Monopolistischer Konkurrenz. Der resultierende höhere Reallohn kann durch Substitution von Freizeit zu Arbeit oder durch Existenz nicht-Ricardianischer-Verbraucher eine Konsumsteigerung verursachen. Der Dummy-Variable-Ansatz von Ramey und Shapiro (1998) im univariat autoregressiven Modell, welcher in weiteren Studien von u.a. Burnside, Eichenbaum und Fischer (2003) und Perotti (2007) zu einem multivariat vektorautoregressiven (VAR) Modell weiterentwickelt wurde, isoliert exogene, große Schocks in den Verteidigungsausgaben der USA und studiert deren Wirkung. Die Ergebnisse sind konsistent mit neoklassischen Aussagen: Steigende Staatsausgaben benachteiligen die privaten Haushalte durch einen negativen Vermögenseffekt, ausgehend von steigenden Steuern. Die Haushalte senken entsprechend ihrer intertemporalen Budgetrestriktion den Konsum und erhöhen das Arbeitsangebot. Als Folge steigt der Output. Perotti (2007) zeigt jedoch, dass bei Auflockerung der Beschränkungen des Dummy-Variablen-Ansatzes die Ergebnisse dem des SVAR-Modells entsprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aristoteles - prohairesis und hekousion by Jakob Palek
Cover of the book Postmoderne Architektur by Jakob Palek
Cover of the book Der internationale Beschaffungsprozess im Global Sourcing by Jakob Palek
Cover of the book Innovation und (Über-)Forderung by Jakob Palek
Cover of the book Value-based management at DAX-listed companies by Jakob Palek
Cover of the book LOLspeak Verb Semantics. Aspect and Situation Type Emphasis in a Weird English Dialect by Jakob Palek
Cover of the book Die Frühgeschichte der Oper by Jakob Palek
Cover of the book Dinosaurier in Niedersachsen by Jakob Palek
Cover of the book Die Erforschung von Wissen und Werten in der Migrationsgesellschaft by Jakob Palek
Cover of the book Tiergestütze Pädagogik. Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt? by Jakob Palek
Cover of the book Infektion und Thrombose by Jakob Palek
Cover of the book Der Kindheitsbegriff im Mittelalter und die These der elterlichen Gleichgültigkeit by Jakob Palek
Cover of the book So spricht man in Sachsen - Die sächsische Mundart by Jakob Palek
Cover of the book Das Inklusionsgesetz. Die Herausforderungen für FörderschullehrerInnen und ihre Rolle in der inklusiven Schule by Jakob Palek
Cover of the book Instrumentarium des interkulturellen Managements by Jakob Palek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy