Märkte für Strom: Theoretische Konzepte und Erfahrungen aus Großbritannien

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Märkte für Strom: Theoretische Konzepte und Erfahrungen aus Großbritannien by Bernd Bracht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Bracht ISBN: 9783638163118
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Bracht
ISBN: 9783638163118
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (FB Volkswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden wirtschaftspolitische Empfehlungen für den Bereich der Elektrizitätswirtschaft getroffen. In einem ersten Schritt wird die Elektrizitätswirtschaft vor dem Hintergrund der heutigen Erkenntnisse in die normative Theorie der Regulierung eingeordnet. Zuerst werden traditionell von interessierter Seite vorgeschützte 'Besonderheiten' dieses Industriesektors diskutiert, die mit Hilfe des normativ-theoretischen Instrumentariums überprüft werden. Diese Schritte dienen dem ersten Hauptziel dieser Arbeit. Erklärtes Ziel dieser Arbeit ist es zum einen die Deregulierungspotentiale, die durch die neueren theoretischen Erkenntnisse und technologischen Weiterentwicklungen entstanden sind, vor klarem theoretischen Hintergrund offen zu legen. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, inwieweit das englisch-walisische Deregulierungsmodell als 'Leitbild' für Reformen in anderen Ländern, wenn nicht sogar für die gesamte EU, dienen kann. Dabei wird überprüft, inwieweit die Umstrukturierung der englisch-walisischen Elektrizitätswirtschaft den angesprochenen Zielen der Effizienzsteigerung durch Marktöffnung und Wettbewerb gerecht wird. Diese Frage kann getrennt nach Erzeugermarkt und Versorgermarkt diskutiert werden. Die Analyse beschränkt sich in dieser Arbeit dabei allein auf den Erzeugermarkt, wobei das Hauptaugenmerk auf das innovativste Element des neuen Erzeugermarktes, den Strompool, gelegt wird. Dieser steht im Zentrum der Kritik der Wettbewerbsgegner. Gelingt es, diesem 'Pool-Modell' positive Effizienzeigenschaften zu bescheinigen, dürfte sich dessen Funktion als 'Leitbild' für eine Regulierungsreform in anderen Ländern stabilisieren. Einem 'Strompool' als wettbewerbliches Kernstück eines europäischen Energiebinnenmarktes steht dann nichts mehr im Wege.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (FB Volkswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden wirtschaftspolitische Empfehlungen für den Bereich der Elektrizitätswirtschaft getroffen. In einem ersten Schritt wird die Elektrizitätswirtschaft vor dem Hintergrund der heutigen Erkenntnisse in die normative Theorie der Regulierung eingeordnet. Zuerst werden traditionell von interessierter Seite vorgeschützte 'Besonderheiten' dieses Industriesektors diskutiert, die mit Hilfe des normativ-theoretischen Instrumentariums überprüft werden. Diese Schritte dienen dem ersten Hauptziel dieser Arbeit. Erklärtes Ziel dieser Arbeit ist es zum einen die Deregulierungspotentiale, die durch die neueren theoretischen Erkenntnisse und technologischen Weiterentwicklungen entstanden sind, vor klarem theoretischen Hintergrund offen zu legen. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, inwieweit das englisch-walisische Deregulierungsmodell als 'Leitbild' für Reformen in anderen Ländern, wenn nicht sogar für die gesamte EU, dienen kann. Dabei wird überprüft, inwieweit die Umstrukturierung der englisch-walisischen Elektrizitätswirtschaft den angesprochenen Zielen der Effizienzsteigerung durch Marktöffnung und Wettbewerb gerecht wird. Diese Frage kann getrennt nach Erzeugermarkt und Versorgermarkt diskutiert werden. Die Analyse beschränkt sich in dieser Arbeit dabei allein auf den Erzeugermarkt, wobei das Hauptaugenmerk auf das innovativste Element des neuen Erzeugermarktes, den Strompool, gelegt wird. Dieser steht im Zentrum der Kritik der Wettbewerbsgegner. Gelingt es, diesem 'Pool-Modell' positive Effizienzeigenschaften zu bescheinigen, dürfte sich dessen Funktion als 'Leitbild' für eine Regulierungsreform in anderen Ländern stabilisieren. Einem 'Strompool' als wettbewerbliches Kernstück eines europäischen Energiebinnenmarktes steht dann nichts mehr im Wege.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychologische Therapie bei Rückenschmerz by Bernd Bracht
Cover of the book John Milton, Paradise Lost: An Analysis of Hell by Bernd Bracht
Cover of the book Die Auferstehung Jesu von Nazareth gemäß dem Lukasevangelium (Lk 24) by Bernd Bracht
Cover of the book Analyse der Kurzerzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar by Bernd Bracht
Cover of the book OpenStreetMap Daten - Ein Instrument zur partizipativen Planung in Entwicklungsländern? by Bernd Bracht
Cover of the book Zweite Moderne oder Postmoderne? by Bernd Bracht
Cover of the book Burnout im Lehrerberuf - Ergebnisse einer Gruppenarbeit by Bernd Bracht
Cover of the book Otto von Leixner: Soziale Briefe aus Berlin by Bernd Bracht
Cover of the book Supply Chain Controlling als neue Controllingherausforderung by Bernd Bracht
Cover of the book Geschlecht und Film - Über die Geschlechterikonografie im sowjetischen und russischen Kino by Bernd Bracht
Cover of the book Reiseziel Ägypten by Bernd Bracht
Cover of the book Die Agitation Spartas in der Spätphase des Peloponnesischen Krieges by Bernd Bracht
Cover of the book Die Rolle der Geschäftsbanken im Geldangebotsprozess by Bernd Bracht
Cover of the book Die Rolle des Mediators in Mediationsverfahren by Bernd Bracht
Cover of the book Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12) by Bernd Bracht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy