Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik by Corinna Kühn, Caroline Knaup, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Kühn, Caroline Knaup ISBN: 9783640621316
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Kühn, Caroline Knaup
ISBN: 9783640621316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Märchen interkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig wachsen Kinder in Deutschland in einer sehr multikulturell geprägten Welt auf. Seit 1960 ist der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund stetig gestiegen. Dementsprechend muss in Kindertageseinrichtungen, wie auch in anderen Bildungseinrichtungen, die Offenheit und Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen gefördert werden. Andere Sprachen und Kulturen sollen als eine Bereicherung und Chance für Kinder mit Migrationshintergrund sowie für deutsche Kinder verstanden werden . In der Fachliteratur wird diesbezüglich von Interkulturellem Lernen und Interkultureller Pädagogik bzw. Erziehung gesprochen. Nach Ulich wird dabei zwischen zwei Ansätzen unterschieden: zwischen sozial-erzieherischen und einem kultur-pädagogischen Ansätzen, welche eng zusammenhängen, jedoch nicht identisch sind . In der hier vorliegenden Ausarbeitung wird eine Möglichkeit der Realisierung des kultur-pädagogischen Ansatzes vorgestellt, nämlich die Auseinandersetzung mit dem Kulturgut 'Märchen' aus unterschiedlichen Ländern. Da interkulturelles Lernen unter Bezugnahme auf die in der jeweiligen Kindergruppe vertretenen Sprachen und Kulturen stattfinden sollte und prozentual betrachtet die türkischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Ausländer in Deutschland darstellt, wird exemplarisch das türkische Märchen 'Das kluge Bauernmädchen' ins Zentrum der vorliegenden Ausarbeitung gerückt und mit dem deutschen Märchen 'Die kluge Bauerntochter' verglichen. Vor der Analyse des Märchens werden zunächst die Entstehungs- und Verbreitungstheorien dargestellt, die grundlegende Hinweise für die Analyse liefern. Zudem geben die Entstehungs- und Verbreitungstheorien u.a. darüber Aufschluss, inwiefern Märchen ein Konstrukt unterschiedlicher Kulturen darstellen und wie es in verschiedenen Kulturen zu sehr ähnlichen Erzählungen gekommen ist. Die Analyse des türkischen und deutschen Märchens weisen u.a. Aussagen zu Entstehungs- und Verbreitungsgeschichten und -theorien auf sowie einen Vergleich der Märchenfassungen in Bezug auf ihre Struktur, Motive Symbole. Ebenso findet eine Analyse nach der Märchenphänomenologie von dem Schweizer Max Lüthi, eine Betrachtung des sprachlichen Stils sowie eine Interpretation nach psychologischer Perspektive Berücksichtigung. Abschließend wird auf die Notwendigkeit, Begründungen und Möglichkeiten des interkulturellen Lernens in Kindertageseinrichtungen am Beispiel des Einsatzes von Märchen aus unterschiedlichen Kulturen eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Märchen interkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig wachsen Kinder in Deutschland in einer sehr multikulturell geprägten Welt auf. Seit 1960 ist der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund stetig gestiegen. Dementsprechend muss in Kindertageseinrichtungen, wie auch in anderen Bildungseinrichtungen, die Offenheit und Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen gefördert werden. Andere Sprachen und Kulturen sollen als eine Bereicherung und Chance für Kinder mit Migrationshintergrund sowie für deutsche Kinder verstanden werden . In der Fachliteratur wird diesbezüglich von Interkulturellem Lernen und Interkultureller Pädagogik bzw. Erziehung gesprochen. Nach Ulich wird dabei zwischen zwei Ansätzen unterschieden: zwischen sozial-erzieherischen und einem kultur-pädagogischen Ansätzen, welche eng zusammenhängen, jedoch nicht identisch sind . In der hier vorliegenden Ausarbeitung wird eine Möglichkeit der Realisierung des kultur-pädagogischen Ansatzes vorgestellt, nämlich die Auseinandersetzung mit dem Kulturgut 'Märchen' aus unterschiedlichen Ländern. Da interkulturelles Lernen unter Bezugnahme auf die in der jeweiligen Kindergruppe vertretenen Sprachen und Kulturen stattfinden sollte und prozentual betrachtet die türkischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Ausländer in Deutschland darstellt, wird exemplarisch das türkische Märchen 'Das kluge Bauernmädchen' ins Zentrum der vorliegenden Ausarbeitung gerückt und mit dem deutschen Märchen 'Die kluge Bauerntochter' verglichen. Vor der Analyse des Märchens werden zunächst die Entstehungs- und Verbreitungstheorien dargestellt, die grundlegende Hinweise für die Analyse liefern. Zudem geben die Entstehungs- und Verbreitungstheorien u.a. darüber Aufschluss, inwiefern Märchen ein Konstrukt unterschiedlicher Kulturen darstellen und wie es in verschiedenen Kulturen zu sehr ähnlichen Erzählungen gekommen ist. Die Analyse des türkischen und deutschen Märchens weisen u.a. Aussagen zu Entstehungs- und Verbreitungsgeschichten und -theorien auf sowie einen Vergleich der Märchenfassungen in Bezug auf ihre Struktur, Motive Symbole. Ebenso findet eine Analyse nach der Märchenphänomenologie von dem Schweizer Max Lüthi, eine Betrachtung des sprachlichen Stils sowie eine Interpretation nach psychologischer Perspektive Berücksichtigung. Abschließend wird auf die Notwendigkeit, Begründungen und Möglichkeiten des interkulturellen Lernens in Kindertageseinrichtungen am Beispiel des Einsatzes von Märchen aus unterschiedlichen Kulturen eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie: Wie gehen Übersetzer mit Korrekturvorschlägen um? by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Das Harvard Konzept - Emotionen in der sachbezogenen Verhandlung, Freund oder Feind einer erfolgreichen Verhandlung? by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Die Bedeutung von Ritualen im Religionsunterricht by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Ist emotionale Intelligenz im Beruf hinderlich? by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Urheberrecht und Plagiat by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Max Weber - Verstehende Soziologie by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Entstehungswege zum nationalsozialistischen Massenmord by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Folgen Wechselkurse einem Random Walk? by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Die Verfassung Spartas bei Aristoteles: Eine Quellenkritik by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Portraitmalerei in Deutschland zwischen 1450 -1550 by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Organisation des Controlling by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Theorien der Kindheitsforschung: Ein Paradigmenstreit by Corinna Kühn, Caroline Knaup
Cover of the book Entwicklung und Perspektiven digitalen Fernsehens in Deutschland by Corinna Kühn, Caroline Knaup
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy