Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution?

Der Prager Frühling 1968

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution? by Sebastian Schäffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schäffer ISBN: 9783638051811
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schäffer
ISBN: 9783638051811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Universität Regensburg (Institut für Geschichte ), Veranstaltung: Der Prager Frühling 1968, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Auch Worte sind Handlungen' (Eckermann 2008) nach Johann Peter Eckermann, ein deutscher Schriftsteller und Sekretär von Johann Wolfgang von Goethe. Worte können aber auch Handlungen herbeiführen, ja provozieren. Geschriebene Worte können dazu genutzt werden Handlungen zu erklären oder zu rechtfertigen. Solche Rechtfertigungen - eine Kriegserklärung etwa - sind meist Reaktionen auf Handlungen und demnach, der eben gegebenen Definition entsprechend, wiederum Worte. Diese können - bewusst oder unabsichtlich - falsch verstanden werden. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele im Laufe der Geschichte: Die Emser Depesche als Beispiel der ersten bewussten Manipulation einer Pressemitteilung, die zum deutsch-französischen Krieg im Jahr 1870 führt. Oder aber Übersetzungsfehler in den Friedensverhandlungen während des Kosovo-Krieges, die eine Verlängerung der Kampfhandlungen zur Folge haben, um einen Fall aus der neuesten Geschichte zu nennen. Es gibt aber auch Fälle, bei denen keine Folgehandlung provoziert werden sollen, dies aber dennoch von der Gegenseite dankbar aufgenommen und wiederum als Rechtfertigung für die Folgehandlung als Vorwand genommen wird. Die '2000 Worte' von Ludvik Vaculik während des Prager Frühlings im Jahr 1968 in der damaligen Tschechoslowakei sind so ein Beispiel. Auch wenn die Forderungen in diesen 2000 Worten nicht schärfer oder kritischer sind als in anderen vergleichbaren Manifesten zu dieser Zeit, werden sie dennoch von Seiten der Sowjetunion und deren Verbündeten benutzt, sogar instrumentalisiert, um auf eine Rücknahme der Reformen in der ?SSR zu drängen und später den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten zu rechtfertigen. Diese Überlegungen führen zu einigen interessanten Fragestellungen, die im Verlauf dieser Arbeit beantwortet werden. Vaculiks 2000 Worte werden damals von den Führern der kommunistischen Parteien der Staaten des Warschauer Paktes als Aufruf zur Konterrevolution interpretiert. Die Antwort auf die Frage, ob es sich bei den 2000 Worten um eben einen solchen handelt, soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Dabei werden auch folgende Unterfragen miteinbezogen: Warum schlagen ausgerechnet die 2000 Worte so hohe Wellen? Warum ist dies nicht bei anderen, ähnlichen Essays der Fall? Ist das Manifest eine Provokation der Sowjetunion? Sind die 2000 Worte Anlass für die Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten? Können 'die Intellektuellen' nicht genug bekommen, d.h. wollen sie noch mehr Reformen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Universität Regensburg (Institut für Geschichte ), Veranstaltung: Der Prager Frühling 1968, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Auch Worte sind Handlungen' (Eckermann 2008) nach Johann Peter Eckermann, ein deutscher Schriftsteller und Sekretär von Johann Wolfgang von Goethe. Worte können aber auch Handlungen herbeiführen, ja provozieren. Geschriebene Worte können dazu genutzt werden Handlungen zu erklären oder zu rechtfertigen. Solche Rechtfertigungen - eine Kriegserklärung etwa - sind meist Reaktionen auf Handlungen und demnach, der eben gegebenen Definition entsprechend, wiederum Worte. Diese können - bewusst oder unabsichtlich - falsch verstanden werden. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele im Laufe der Geschichte: Die Emser Depesche als Beispiel der ersten bewussten Manipulation einer Pressemitteilung, die zum deutsch-französischen Krieg im Jahr 1870 führt. Oder aber Übersetzungsfehler in den Friedensverhandlungen während des Kosovo-Krieges, die eine Verlängerung der Kampfhandlungen zur Folge haben, um einen Fall aus der neuesten Geschichte zu nennen. Es gibt aber auch Fälle, bei denen keine Folgehandlung provoziert werden sollen, dies aber dennoch von der Gegenseite dankbar aufgenommen und wiederum als Rechtfertigung für die Folgehandlung als Vorwand genommen wird. Die '2000 Worte' von Ludvik Vaculik während des Prager Frühlings im Jahr 1968 in der damaligen Tschechoslowakei sind so ein Beispiel. Auch wenn die Forderungen in diesen 2000 Worten nicht schärfer oder kritischer sind als in anderen vergleichbaren Manifesten zu dieser Zeit, werden sie dennoch von Seiten der Sowjetunion und deren Verbündeten benutzt, sogar instrumentalisiert, um auf eine Rücknahme der Reformen in der ?SSR zu drängen und später den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten zu rechtfertigen. Diese Überlegungen führen zu einigen interessanten Fragestellungen, die im Verlauf dieser Arbeit beantwortet werden. Vaculiks 2000 Worte werden damals von den Führern der kommunistischen Parteien der Staaten des Warschauer Paktes als Aufruf zur Konterrevolution interpretiert. Die Antwort auf die Frage, ob es sich bei den 2000 Worten um eben einen solchen handelt, soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Dabei werden auch folgende Unterfragen miteinbezogen: Warum schlagen ausgerechnet die 2000 Worte so hohe Wellen? Warum ist dies nicht bei anderen, ähnlichen Essays der Fall? Ist das Manifest eine Provokation der Sowjetunion? Sind die 2000 Worte Anlass für die Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten? Können 'die Intellektuellen' nicht genug bekommen, d.h. wollen sie noch mehr Reformen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung. Entwicklung, Darstellung und Praxis by Sebastian Schäffer
Cover of the book Lehramtliche Stellungnahmen auf dem Weg zur Entdeckung der globalen Sozialen Frage: 'Mater et Magistra' 1961) und 'Pacem in Terris' (1963) by Sebastian Schäffer
Cover of the book A Feminist Approach to 'Anne of Green Gables' by Lucy Maud Montgomery by Sebastian Schäffer
Cover of the book Sport und die Förderung sozialer Kompetenzen by Sebastian Schäffer
Cover of the book Erlebnisorientiertes Lernen in Schule und Erwachsenenbildung. Die Waldpädagogik by Sebastian Schäffer
Cover of the book Operante Konditionierung nach B.F. Skinner`s Wissenschaft und menschliches Verhalten Kap 5 by Sebastian Schäffer
Cover of the book Investigation of Wings in Ground Effect using Computational Fluid Dynamics by Sebastian Schäffer
Cover of the book Goffmans Theater by Sebastian Schäffer
Cover of the book Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie. Positive Verstärkung und Bestrafung im Vergleich by Sebastian Schäffer
Cover of the book Sexualität im Alter. Ist das noch normal? by Sebastian Schäffer
Cover of the book Wandel der Gesellschaft durch das Internet by Sebastian Schäffer
Cover of the book Rassismus in der griechisch-römischen Antike by Sebastian Schäffer
Cover of the book Der Prozess 'Fernsehen' unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch by Sebastian Schäffer
Cover of the book Förderfaktoren von Transfererfolg in der betrieblichen Weiterbildung by Sebastian Schäffer
Cover of the book Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht by Sebastian Schäffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy