Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer - Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa

Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer - Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa by Roman Möhlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Möhlmann ISBN: 9783638054904
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Möhlmann
ISBN: 9783638054904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, FernUniversität Hagen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer: Diese beiden Namen sind unumstößlich verbunden mit den Forschungsreisen, die von diesen beiden Entdeckern unternommen wurden. Rauwolf und Kaempfer sind dabei Repräsentanten verschiedener Zeiten: Während der Augsburger Arzt und Botaniker Rauwolf in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Orient reiste, fanden die Expeditionen des Lemgoer Naturforschers Kaempfer erst über 100 Jahre später statt, im ausklingenden 17. Jahrhundert. In der Arbeit werden beide Entdeckungsreisenden, ihre Hintergründe, ihre Unternehmungen und ihre Hinterlassenschaften untersucht und, soweit möglich, verglichen. Im Rückgriff auf die Schriften der beiden Reisenden und die bestehende Forschungsliteratur werden zunächst die biographischen Hintergründe Rauwolfs und Kaempfers beleuchtet. Im Anschluss wird ein Einblick gegeben in ihre jeweiligen Reisen, Routen und deren Besonderheiten, während zusätzlich ein Blick auf die jeweiligen Auftraggeber geworfen wird. Es folgt eine Betrachtung der entstandenen Werke, Berichte und Nachlässe, um ein abschließendes Bild über die Rückwirkungen zu erhalten, die die Unternehmungen der beiden Forschungsreisenden auf das heimatliche Europa gehabt haben. Wo es möglich und sinnvoll ist, wird versucht, Parallelen und Unterschiede zwischen den zu verschiedenen Zeiten unter verschiedenen Voraussetzungen und Bedingungen reisenden Forschern und ihrem jeweiligen Erbe aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, FernUniversität Hagen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer: Diese beiden Namen sind unumstößlich verbunden mit den Forschungsreisen, die von diesen beiden Entdeckern unternommen wurden. Rauwolf und Kaempfer sind dabei Repräsentanten verschiedener Zeiten: Während der Augsburger Arzt und Botaniker Rauwolf in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Orient reiste, fanden die Expeditionen des Lemgoer Naturforschers Kaempfer erst über 100 Jahre später statt, im ausklingenden 17. Jahrhundert. In der Arbeit werden beide Entdeckungsreisenden, ihre Hintergründe, ihre Unternehmungen und ihre Hinterlassenschaften untersucht und, soweit möglich, verglichen. Im Rückgriff auf die Schriften der beiden Reisenden und die bestehende Forschungsliteratur werden zunächst die biographischen Hintergründe Rauwolfs und Kaempfers beleuchtet. Im Anschluss wird ein Einblick gegeben in ihre jeweiligen Reisen, Routen und deren Besonderheiten, während zusätzlich ein Blick auf die jeweiligen Auftraggeber geworfen wird. Es folgt eine Betrachtung der entstandenen Werke, Berichte und Nachlässe, um ein abschließendes Bild über die Rückwirkungen zu erhalten, die die Unternehmungen der beiden Forschungsreisenden auf das heimatliche Europa gehabt haben. Wo es möglich und sinnvoll ist, wird versucht, Parallelen und Unterschiede zwischen den zu verschiedenen Zeiten unter verschiedenen Voraussetzungen und Bedingungen reisenden Forschern und ihrem jeweiligen Erbe aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der EU-Fusionsrichtlinie auf unternehmerische Entscheidungen by Roman Möhlmann
Cover of the book Soziologie - Die Grundlagen und Entwicklungsformen auf die Generationen bezogen by Roman Möhlmann
Cover of the book Idealismus als Ideologiekritik by Roman Möhlmann
Cover of the book García Lorca im Spiegel seiner Übersetzer. Eine vergleichende Gegenüberstellung am Beispiel zweier Gedichte by Roman Möhlmann
Cover of the book Die Tobin-Steuer. Kritische Würdigung einer Devisentransaktionssteuer by Roman Möhlmann
Cover of the book Die Bedeutung von Ritualen in der Kindheit by Roman Möhlmann
Cover of the book Wechselseitiges Vertrauen durch gemeinsame Werte als Ursache der Exklusion im europäischen Einigungsprozess by Roman Möhlmann
Cover of the book Bericht zur Unterrichtseinheit 'Umgang mit Sachtexten' in der Grundschule by Roman Möhlmann
Cover of the book Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen? by Roman Möhlmann
Cover of the book Cato maior als Politiker, Pädagoge und 'Lehrbuchautor' by Roman Möhlmann
Cover of the book Das Entstehen von Umweltbewusstsein und Umweltpolitik als Grundlagen Nichtstaatlicher Organisationen (NGO) by Roman Möhlmann
Cover of the book Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca by Roman Möhlmann
Cover of the book Robotik - Einblick in die künstliche Intelligenz by Roman Möhlmann
Cover of the book Empirische Analyse der Globalisierungseffekte auf Unternehmen und Märkte im Einzelhandelssektor by Roman Möhlmann
Cover of the book Mein Pfarreipraktikum in St. Konrad, Zürich-Albisrieden by Roman Möhlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy