Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer - Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa

Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer - Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa by Roman Möhlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Möhlmann ISBN: 9783638054904
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Möhlmann
ISBN: 9783638054904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, FernUniversität Hagen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer: Diese beiden Namen sind unumstößlich verbunden mit den Forschungsreisen, die von diesen beiden Entdeckern unternommen wurden. Rauwolf und Kaempfer sind dabei Repräsentanten verschiedener Zeiten: Während der Augsburger Arzt und Botaniker Rauwolf in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Orient reiste, fanden die Expeditionen des Lemgoer Naturforschers Kaempfer erst über 100 Jahre später statt, im ausklingenden 17. Jahrhundert. In der Arbeit werden beide Entdeckungsreisenden, ihre Hintergründe, ihre Unternehmungen und ihre Hinterlassenschaften untersucht und, soweit möglich, verglichen. Im Rückgriff auf die Schriften der beiden Reisenden und die bestehende Forschungsliteratur werden zunächst die biographischen Hintergründe Rauwolfs und Kaempfers beleuchtet. Im Anschluss wird ein Einblick gegeben in ihre jeweiligen Reisen, Routen und deren Besonderheiten, während zusätzlich ein Blick auf die jeweiligen Auftraggeber geworfen wird. Es folgt eine Betrachtung der entstandenen Werke, Berichte und Nachlässe, um ein abschließendes Bild über die Rückwirkungen zu erhalten, die die Unternehmungen der beiden Forschungsreisenden auf das heimatliche Europa gehabt haben. Wo es möglich und sinnvoll ist, wird versucht, Parallelen und Unterschiede zwischen den zu verschiedenen Zeiten unter verschiedenen Voraussetzungen und Bedingungen reisenden Forschern und ihrem jeweiligen Erbe aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, FernUniversität Hagen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer: Diese beiden Namen sind unumstößlich verbunden mit den Forschungsreisen, die von diesen beiden Entdeckern unternommen wurden. Rauwolf und Kaempfer sind dabei Repräsentanten verschiedener Zeiten: Während der Augsburger Arzt und Botaniker Rauwolf in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Orient reiste, fanden die Expeditionen des Lemgoer Naturforschers Kaempfer erst über 100 Jahre später statt, im ausklingenden 17. Jahrhundert. In der Arbeit werden beide Entdeckungsreisenden, ihre Hintergründe, ihre Unternehmungen und ihre Hinterlassenschaften untersucht und, soweit möglich, verglichen. Im Rückgriff auf die Schriften der beiden Reisenden und die bestehende Forschungsliteratur werden zunächst die biographischen Hintergründe Rauwolfs und Kaempfers beleuchtet. Im Anschluss wird ein Einblick gegeben in ihre jeweiligen Reisen, Routen und deren Besonderheiten, während zusätzlich ein Blick auf die jeweiligen Auftraggeber geworfen wird. Es folgt eine Betrachtung der entstandenen Werke, Berichte und Nachlässe, um ein abschließendes Bild über die Rückwirkungen zu erhalten, die die Unternehmungen der beiden Forschungsreisenden auf das heimatliche Europa gehabt haben. Wo es möglich und sinnvoll ist, wird versucht, Parallelen und Unterschiede zwischen den zu verschiedenen Zeiten unter verschiedenen Voraussetzungen und Bedingungen reisenden Forschern und ihrem jeweiligen Erbe aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berlin und der Hobrechtplan im 19. Jahrhundert. Wie eine Residenzstadt in nur 30 Jahren zur Metropole des deutschen Kaiserreichs heranwuchs by Roman Möhlmann
Cover of the book Modellierung eines Webshops für ein Versandhandelsunternehmen mit UML 2.0 by Roman Möhlmann
Cover of the book Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik by Roman Möhlmann
Cover of the book Zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung by Roman Möhlmann
Cover of the book Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg by Roman Möhlmann
Cover of the book Trainingsplanung Ausdauer by Roman Möhlmann
Cover of the book La dernière semaine à Paris: Einführung und Anwendung des passé composé mit 'être' anhand eines Textes über die Erlebnisse der Familie Carbonne in Paris by Roman Möhlmann
Cover of the book Joachim von Ortenburg - Die Frage nach der Reichsunmittelbarkeit by Roman Möhlmann
Cover of the book Die Rezeption und Verbreitung Machiavellis Staatsdenkens am Beispiel Hegels 'Die Verfassung von Deutschland' by Roman Möhlmann
Cover of the book Leitungen durch Löten verbinden (Unterweisung Industriemeister / -in Elektrotechnik) by Roman Möhlmann
Cover of the book Die Sophisten Protagoras und Gorgias by Roman Möhlmann
Cover of the book Ursachen und Verlauf des Burenkriegs sowie eine kritische Betrachtung der Situation in den Konzentrationslagern by Roman Möhlmann
Cover of the book Das Lehrwerk VIVA I im Lateinunterricht. Vermittlung von Sachkunde und die Funktion reichhaltiger Bebilderung by Roman Möhlmann
Cover of the book Der Landtagswahlkampf der hessischen SPD 2007/08 by Roman Möhlmann
Cover of the book Globales Kommunikationsmanagement by Roman Möhlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy