Langemarck - Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung

Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Langemarck - Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung by Katrin Eichhorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Eichhorn ISBN: 9783638130288
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Eichhorn
ISBN: 9783638130288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Zeit waren verschiedener Art. Am Beispiel der Schlacht bei Langemarck wird dies in vorliegender Arbeit erläutert. Die Bearbeitung eines solchen Themas scheint mir nicht möglich, ohne den Zusammenhang zu Feldpostbriefen herzustellen, da diese ein wahrhaftiges Erleben widerspiegeln. Die Analyse der Briefe zweier ausgesuchter Soldaten hilft hierbei, die Verschiedenartigkeit persönlichen Kriegserlebens darzulegen. Doch wie wird aus persönlichem Erleben eine 'offizielle' Erinnerung, die eine verlorene Schlacht zu einer Heldensaga werden lässt? In der zielgerichteten politischen Instrumentalisierung der Feldpostbriefe sowie in der 'Nachkriegspropaganda' zur Flandernschlacht ist die Antwort zu suchen. Das Ziel meiner Arbeit ist es, ein umfassendes Bild verschiedener Sichtweisen von unterschiedlichen Ausgangspunkten auf den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik zu erstellen. Die gute Quellenlage zur Thematik lässt einen solchen Vergleich zu. Philipp Witkops Sammlung 'Kriegsbriefe gefallener Studenten' und Reinhard Dithmars 'Der Langemarck-Mythos in Dichtung und Unterricht' enthalten zahlreiche niedergeschriebene zeitgenössische Gedanken und bilden somit einen interessanten Einstieg in die Thematik. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Zeit waren verschiedener Art. Am Beispiel der Schlacht bei Langemarck wird dies in vorliegender Arbeit erläutert. Die Bearbeitung eines solchen Themas scheint mir nicht möglich, ohne den Zusammenhang zu Feldpostbriefen herzustellen, da diese ein wahrhaftiges Erleben widerspiegeln. Die Analyse der Briefe zweier ausgesuchter Soldaten hilft hierbei, die Verschiedenartigkeit persönlichen Kriegserlebens darzulegen. Doch wie wird aus persönlichem Erleben eine 'offizielle' Erinnerung, die eine verlorene Schlacht zu einer Heldensaga werden lässt? In der zielgerichteten politischen Instrumentalisierung der Feldpostbriefe sowie in der 'Nachkriegspropaganda' zur Flandernschlacht ist die Antwort zu suchen. Das Ziel meiner Arbeit ist es, ein umfassendes Bild verschiedener Sichtweisen von unterschiedlichen Ausgangspunkten auf den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik zu erstellen. Die gute Quellenlage zur Thematik lässt einen solchen Vergleich zu. Philipp Witkops Sammlung 'Kriegsbriefe gefallener Studenten' und Reinhard Dithmars 'Der Langemarck-Mythos in Dichtung und Unterricht' enthalten zahlreiche niedergeschriebene zeitgenössische Gedanken und bilden somit einen interessanten Einstieg in die Thematik. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Maultaschaffäre' - Wilhelm von Ockham als Gutachter am Hofe Ludwigs des Bayern. Ockhams Schrift 'Consultatio de causa matrimoniali' by Katrin Eichhorn
Cover of the book Das Kernkraftwerk Zwentendorf. Einer der größten Konfliktfelder in der österreichischen Nachkriegszeit by Katrin Eichhorn
Cover of the book A corpus-based study of the language used in book reviews by Katrin Eichhorn
Cover of the book Entwicklung und Implementierung einer Akutschmerztherapie durch Pflegekräfte auf chirurgischen Allgemeinstationen by Katrin Eichhorn
Cover of the book Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick by Katrin Eichhorn
Cover of the book Teun A. Van Dijk's Concept of 'Racism and the Press' by Katrin Eichhorn
Cover of the book Organisation als soziales System by Katrin Eichhorn
Cover of the book Die Führungsforschung von Lewin et al. als Ausgangspunkt von Führungsstilforschung by Katrin Eichhorn
Cover of the book Förderung von Sozialkompetenzen in Montessorischulen by Katrin Eichhorn
Cover of the book Psychischer Zwang. Ein pathologisches Phänomen by Katrin Eichhorn
Cover of the book Die Fernsehserien 'Dallas' und 'Denver Clan'. Nur triviale Unterhaltung? by Katrin Eichhorn
Cover of the book Die Außenpolitik der USA im Zweiten Weltkrieg by Katrin Eichhorn
Cover of the book Die gewerkschaftliche Urabstimmung. Welche Rolle spielt sie im deutschen Arbeitskampfrecht? by Katrin Eichhorn
Cover of the book Der Blick und das Schamgefühl in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Katrin Eichhorn
Cover of the book Sturzprophylaxe bei älteren Menschen by Katrin Eichhorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy