Langemarck - Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung

Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Langemarck - Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung by Katrin Eichhorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Eichhorn ISBN: 9783638130288
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Eichhorn
ISBN: 9783638130288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Zeit waren verschiedener Art. Am Beispiel der Schlacht bei Langemarck wird dies in vorliegender Arbeit erläutert. Die Bearbeitung eines solchen Themas scheint mir nicht möglich, ohne den Zusammenhang zu Feldpostbriefen herzustellen, da diese ein wahrhaftiges Erleben widerspiegeln. Die Analyse der Briefe zweier ausgesuchter Soldaten hilft hierbei, die Verschiedenartigkeit persönlichen Kriegserlebens darzulegen. Doch wie wird aus persönlichem Erleben eine 'offizielle' Erinnerung, die eine verlorene Schlacht zu einer Heldensaga werden lässt? In der zielgerichteten politischen Instrumentalisierung der Feldpostbriefe sowie in der 'Nachkriegspropaganda' zur Flandernschlacht ist die Antwort zu suchen. Das Ziel meiner Arbeit ist es, ein umfassendes Bild verschiedener Sichtweisen von unterschiedlichen Ausgangspunkten auf den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik zu erstellen. Die gute Quellenlage zur Thematik lässt einen solchen Vergleich zu. Philipp Witkops Sammlung 'Kriegsbriefe gefallener Studenten' und Reinhard Dithmars 'Der Langemarck-Mythos in Dichtung und Unterricht' enthalten zahlreiche niedergeschriebene zeitgenössische Gedanken und bilden somit einen interessanten Einstieg in die Thematik. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Zeit waren verschiedener Art. Am Beispiel der Schlacht bei Langemarck wird dies in vorliegender Arbeit erläutert. Die Bearbeitung eines solchen Themas scheint mir nicht möglich, ohne den Zusammenhang zu Feldpostbriefen herzustellen, da diese ein wahrhaftiges Erleben widerspiegeln. Die Analyse der Briefe zweier ausgesuchter Soldaten hilft hierbei, die Verschiedenartigkeit persönlichen Kriegserlebens darzulegen. Doch wie wird aus persönlichem Erleben eine 'offizielle' Erinnerung, die eine verlorene Schlacht zu einer Heldensaga werden lässt? In der zielgerichteten politischen Instrumentalisierung der Feldpostbriefe sowie in der 'Nachkriegspropaganda' zur Flandernschlacht ist die Antwort zu suchen. Das Ziel meiner Arbeit ist es, ein umfassendes Bild verschiedener Sichtweisen von unterschiedlichen Ausgangspunkten auf den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik zu erstellen. Die gute Quellenlage zur Thematik lässt einen solchen Vergleich zu. Philipp Witkops Sammlung 'Kriegsbriefe gefallener Studenten' und Reinhard Dithmars 'Der Langemarck-Mythos in Dichtung und Unterricht' enthalten zahlreiche niedergeschriebene zeitgenössische Gedanken und bilden somit einen interessanten Einstieg in die Thematik. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen zwischen Familie und Beruf. Berufsrückkehrerinnen im Fokus by Katrin Eichhorn
Cover of the book Diskriminierungserfahrungen von MigrantInnen aus der Russischen Föderation in Österreich by Katrin Eichhorn
Cover of the book Privilegium minus und Privilegium maius by Katrin Eichhorn
Cover of the book Die erste Offenburger Versammlung by Katrin Eichhorn
Cover of the book Die Transkulturalität auf dem Prüfstand by Katrin Eichhorn
Cover of the book DFÜ und Rechnernetze by Katrin Eichhorn
Cover of the book Partizipationspotenziale im Rahmen von Kinder- und Jugendparlamenten by Katrin Eichhorn
Cover of the book Deutsches Medienrecht in der Anwendung by Katrin Eichhorn
Cover of the book Vom Latein zu den Volkssprachen - Der Umbruch in der Verbreitung der christlichen Botschaft im 16. Jahrhundert by Katrin Eichhorn
Cover of the book Internet und Hypertext - Auf dem Weg zur allumfassenden Enzyklopädie? by Katrin Eichhorn
Cover of the book Economy and population of China in the last millennium by Katrin Eichhorn
Cover of the book Existenz, Beweisbarkeit und Vorstellung von Gott by Katrin Eichhorn
Cover of the book Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran by Katrin Eichhorn
Cover of the book Gedanken zur Empathiegenese. Ein Überblick über verschiedene Theorien und Sichtweisen by Katrin Eichhorn
Cover of the book Die Psycho-Logik des Lernens. Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge by Katrin Eichhorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy