Lachen - ein Essay

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Lachen - ein Essay by Martina Bösel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Bösel ISBN: 9783656201311
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Bösel
ISBN: 9783656201311
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast jede flüchtige Begegnung läuft gleichermaßen ab. Man läuft die Straße entlang, plötzlich sieht man jemanden auf der gegenüberliegenden Straßenseite und schenkt dieser Person ein freundliches Lächeln. Tut man dies nicht, wird es oft als unhöflich angesehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Lächeln nun von Herzen kommt oder nicht. Das Lächeln zum Gruß ist zu einer eingelebten Gewohnheit geworden. Ich lächele automatisch, wenn ich ein bekanntes Gesicht sehe, ohne groß darüber nachzudenken wer diese Person ist, bzw. woher ich sie kenne (wenn die Bekanntschaft nur flüchtig ist). Ein Lächeln oder das Lachen ist meist mit positiven Gefühlen verbunden. Lächele ich nun einer Person zu, so gebe ich ihr automatisch das Gefühl, sie zu mögen. Wenn ich schlechte Laune habe und mir nicht nach reden oder vielen Fragen zu mute ist, so verberge ich einfach für einen kurzen Augenblick meine eigentlichen Empfindungen und zaubere ein gespieltes Lächeln hervor. Dies geschieht oft bei Personen die man nicht so gut kennt, da man private Probleme, die womöglich zu der schlechten Laune geführt haben, nicht Preis geben möchte. Dieses Lächeln entspricht zwar in dem Moment nicht der Wahrheit bzw. passt nicht zu der eigenen momentanen Gefühlslage, aber man möchte sich nur selbst schützen, oder der Person nicht das Gefühl geben es läge an ihr, weil man sie nicht leiden könne (was ja meist gar nicht der Fall ist).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast jede flüchtige Begegnung läuft gleichermaßen ab. Man läuft die Straße entlang, plötzlich sieht man jemanden auf der gegenüberliegenden Straßenseite und schenkt dieser Person ein freundliches Lächeln. Tut man dies nicht, wird es oft als unhöflich angesehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Lächeln nun von Herzen kommt oder nicht. Das Lächeln zum Gruß ist zu einer eingelebten Gewohnheit geworden. Ich lächele automatisch, wenn ich ein bekanntes Gesicht sehe, ohne groß darüber nachzudenken wer diese Person ist, bzw. woher ich sie kenne (wenn die Bekanntschaft nur flüchtig ist). Ein Lächeln oder das Lachen ist meist mit positiven Gefühlen verbunden. Lächele ich nun einer Person zu, so gebe ich ihr automatisch das Gefühl, sie zu mögen. Wenn ich schlechte Laune habe und mir nicht nach reden oder vielen Fragen zu mute ist, so verberge ich einfach für einen kurzen Augenblick meine eigentlichen Empfindungen und zaubere ein gespieltes Lächeln hervor. Dies geschieht oft bei Personen die man nicht so gut kennt, da man private Probleme, die womöglich zu der schlechten Laune geführt haben, nicht Preis geben möchte. Dieses Lächeln entspricht zwar in dem Moment nicht der Wahrheit bzw. passt nicht zu der eigenen momentanen Gefühlslage, aber man möchte sich nur selbst schützen, oder der Person nicht das Gefühl geben es läge an ihr, weil man sie nicht leiden könne (was ja meist gar nicht der Fall ist).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Köder muß gut schmecken! Zur Kunst der Frage und zur Konstruktion von standardisierten Erhebungsinstrumenten by Martina Bösel
Cover of the book Die Reichsinsignien by Martina Bösel
Cover of the book Der Controller als Dienstleister by Martina Bösel
Cover of the book Mergers and (uncertain) Synergies in Oligopoly by Martina Bösel
Cover of the book Porters Fünf-Kräfte-Modell. Eine Einführung by Martina Bösel
Cover of the book Grundsätze und Probleme der erstmaligen Anwendung der IFRS by Martina Bösel
Cover of the book Nonverbale Kommunikation by Martina Bösel
Cover of the book Masken und Maskierung in Robert Altmans Film 'Short Cuts' by Martina Bösel
Cover of the book Variable Entlohnung von Bereichsmanagern in dezentralisierten Unternehmen anhand unternehmenswertorientierter Beurteilungsgrößen by Martina Bösel
Cover of the book Die Christianisierung der Wortwahl by Martina Bösel
Cover of the book Der Pflegeprozess in der Praxis. Theoretische Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung für das Stationsmanagement und die Praxisausbildung by Martina Bösel
Cover of the book Die Balanced-Scorecard: Optimierung der internen Geschäftsprozesse by Martina Bösel
Cover of the book Die Entwicklung interkommunaler Kooperationen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland by Martina Bösel
Cover of the book Teenagermütter by Martina Bösel
Cover of the book Effectiveness of Internal Control System as a Quality Control Mechanism in Public Organizations by Martina Bösel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy