Spannungen im Amerikanismus: Die US-amerikanische Gesellschaft im Konflikt zwischen Orthodoxen und Progressiven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Spannungen im Amerikanismus: Die US-amerikanische Gesellschaft im Konflikt zwischen Orthodoxen und Progressiven by Sven-Friedrich Pape, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven-Friedrich Pape ISBN: 9783656143994
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven-Friedrich Pape
ISBN: 9783656143994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast ausnahmslos alle modernen europäischen Staaten gründen ihr nationales Selbstverständnis und ihre nationale Identität auf eine gemeinsame Geschichte, eine gemeinsame geografische Basis oder eine gemeinsame Sprache. Auf die Vereinigten Staaten von Amerika trifft dies hingegen nicht zu. Vielmehr gründen sie ihr nationales Selbstverständnis auf eine eigene nationale Ideologie, den Amerikanismus. Dessen wichtigste Bestandteile sind unter anderem der American Dream, die Freiheit, der Gleichheitsgedanke und die Religiosität. Doch wie genau ist der Amerikanismus in der gesellschaftlichen Realität ausgeprägt? Wo zeigen sich Spannungen, Risse und Friktionen innerhalb dieser Ideologie? Und welche gesellschaftlichen Gruppen ringen um die Deutungshoheit? Auf diese Fragen soll diese Hausarbeit eine Antwort geben. Dazu wird der Verfasser dieser Hausarbeit zunächst nach den wichtigsten Protagonisten innerhalb der amerikanischen Gesellschaft suchen und diese kurz vorstellen. Anschließend wird er zwei Konflikte darstellen, die exemplarisch für die Spannungen innerhalb des Amerikanismus sind: Die Individualisierung der Gemeinschaft und die Multikulturalismus-Debatte. Zwei Aufsätze bilden dabei die Grundlage für diese Hausarbeit. Der eine stammt von Hartmut Wasser aus dem Jahr 2000, der sowohl die Grundlagen des Amerikanismus als auch seine internen Spannungen beschreibt, der andere von James Davison Hunter aus dem Jahr 1996 , der sich vor allem mit den historischen und aktuellen Protagonisten innerhalb der US-amerikanischen Gesellschaft befasst. Aktuelle statistische Daten stammen von der Homepage des United States Census Bureau.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast ausnahmslos alle modernen europäischen Staaten gründen ihr nationales Selbstverständnis und ihre nationale Identität auf eine gemeinsame Geschichte, eine gemeinsame geografische Basis oder eine gemeinsame Sprache. Auf die Vereinigten Staaten von Amerika trifft dies hingegen nicht zu. Vielmehr gründen sie ihr nationales Selbstverständnis auf eine eigene nationale Ideologie, den Amerikanismus. Dessen wichtigste Bestandteile sind unter anderem der American Dream, die Freiheit, der Gleichheitsgedanke und die Religiosität. Doch wie genau ist der Amerikanismus in der gesellschaftlichen Realität ausgeprägt? Wo zeigen sich Spannungen, Risse und Friktionen innerhalb dieser Ideologie? Und welche gesellschaftlichen Gruppen ringen um die Deutungshoheit? Auf diese Fragen soll diese Hausarbeit eine Antwort geben. Dazu wird der Verfasser dieser Hausarbeit zunächst nach den wichtigsten Protagonisten innerhalb der amerikanischen Gesellschaft suchen und diese kurz vorstellen. Anschließend wird er zwei Konflikte darstellen, die exemplarisch für die Spannungen innerhalb des Amerikanismus sind: Die Individualisierung der Gemeinschaft und die Multikulturalismus-Debatte. Zwei Aufsätze bilden dabei die Grundlage für diese Hausarbeit. Der eine stammt von Hartmut Wasser aus dem Jahr 2000, der sowohl die Grundlagen des Amerikanismus als auch seine internen Spannungen beschreibt, der andere von James Davison Hunter aus dem Jahr 1996 , der sich vor allem mit den historischen und aktuellen Protagonisten innerhalb der US-amerikanischen Gesellschaft befasst. Aktuelle statistische Daten stammen von der Homepage des United States Census Bureau.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Unterschiede zwischen Pädagogik und Rhetorik by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Trainingsplanung im Ausdauersport by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Kommunikation in neuen Kontexten - Der Computerrahmen als Voraussetzung computervermittelter Kommunikation by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Die Verwendung von sozialen Netzwerken - Datenschutz und Werbung by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Welche Pflege brauchen Menschen mit Behinderung? by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Pädagogische Qualität der Fernsehsendung 'Mickey Maus Wunderhaus' by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Humes Bündeltheorie des Selbst und das Problem der Einheit des Bewusstseins by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Alltagssituationen in Deutschland. Ort der Diskriminierung von Personen ausländischer Herkunft? by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Ernährungserziehung in der Schule. Wirkungsanalyse einer präventiven Intervention by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Crowdinvesting als Finanzinstrument für innovative kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere für Startups by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Die Zukunft der Bildungsberatung. Aufgaben- und Problemfelder einer sich wandelnden Disziplin by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Überlegungen zu einem erneuerten Qualitätsmodell für Dienstleistungen by Sven-Friedrich Pape
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy