Lösung gesellschaftlicher Probleme durch ein verändertes Schulsystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Lösung gesellschaftlicher Probleme durch ein verändertes Schulsystem by Claudia Radlmair, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Radlmair ISBN: 9783656388753
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Radlmair
ISBN: 9783656388753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, World Wide Education, Veranstaltung: MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Zeit, in der wir alle Möglichkeiten haben. Wir können lernen, was wir wollen, wir können jeden Job haben, den wir möchten, wir können selbst darüber entscheiden, wen wir heiraten, wie groß unsere Familie werden soll, in welchem Ort wir unsere Familie gründen. Wir können machen, was immer wir wollen, wann immer wir es wollen und sind doch so unglücklich wie nie zuvor. Doch warum waren wir in Zeiten, in denen wir nicht zweimal pro Jahr in den Urlaub gefahren sind, in denen wir keine technischen Hilfsmittel hatten, die uns den Arbeitsalltag erleichtert haben, weniger gestresst? Warum waren Frauen früher, als sie noch an den Herd gefesselt waren und keine Karriere machen durften, glücklicher? Warum nehmen in Zeiten, in denen wir alle Möglichkeiten haben, die psychischen sowie die Suchterkrankungen zu? Warum leiden immer mehr Menschen an Burnout, obwohl wir doch heute in beinahe jedem Ort Möglichkeiten haben, diesem vorzubeugen? Warum waren wir in Zeiten, in denen es uns in die Wiege gelegt wurde, welchen Beruf wir ausüben und welche Schule wir besuchen, glücklicher als jetzt? Warum haben wir das Glück in einer solchen Zeit zu leben und sind dennoch nicht glücklich? Warum macht uns Freiheit so unglücklich? Durch diese Freiheit ist jeder für sein eigenes Leben verantwortlich. Wir alle haben die Wahl, was wir wann machen wollen. Doch wenn wir mit unserer Wahl nicht zufrieden sind, sind wir selbst daran schuld. Wenn wir eine dieser Möglichkeiten nicht wahrnehmen, haben wir die Chance darauf selbst verpasst. Doch welche dieser Möglichkeiten ist die Richtige für uns. Welche dieser Möglichkeiten können wir nicht nur haben, sondern wollen wir auch haben. In Zeiten dieser vielen Möglichkeiten müssen wir genau wissen, was wir wollen. Doch woher sollen wir das wissen? In den ersten Lebensjahren bestimmen unsere Eltern, was wir wollen. In der Schule angekommen, bestimmen Lehrer, Politiker und unser Schulsystem was wir wann wollen. Und nach der Schule kommen wir in eine Welt mit unzähligen Möglichkeiten und sind von einem Tag auf den anderen selbst für uns verantwortlich. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, World Wide Education, Veranstaltung: MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Zeit, in der wir alle Möglichkeiten haben. Wir können lernen, was wir wollen, wir können jeden Job haben, den wir möchten, wir können selbst darüber entscheiden, wen wir heiraten, wie groß unsere Familie werden soll, in welchem Ort wir unsere Familie gründen. Wir können machen, was immer wir wollen, wann immer wir es wollen und sind doch so unglücklich wie nie zuvor. Doch warum waren wir in Zeiten, in denen wir nicht zweimal pro Jahr in den Urlaub gefahren sind, in denen wir keine technischen Hilfsmittel hatten, die uns den Arbeitsalltag erleichtert haben, weniger gestresst? Warum waren Frauen früher, als sie noch an den Herd gefesselt waren und keine Karriere machen durften, glücklicher? Warum nehmen in Zeiten, in denen wir alle Möglichkeiten haben, die psychischen sowie die Suchterkrankungen zu? Warum leiden immer mehr Menschen an Burnout, obwohl wir doch heute in beinahe jedem Ort Möglichkeiten haben, diesem vorzubeugen? Warum waren wir in Zeiten, in denen es uns in die Wiege gelegt wurde, welchen Beruf wir ausüben und welche Schule wir besuchen, glücklicher als jetzt? Warum haben wir das Glück in einer solchen Zeit zu leben und sind dennoch nicht glücklich? Warum macht uns Freiheit so unglücklich? Durch diese Freiheit ist jeder für sein eigenes Leben verantwortlich. Wir alle haben die Wahl, was wir wann machen wollen. Doch wenn wir mit unserer Wahl nicht zufrieden sind, sind wir selbst daran schuld. Wenn wir eine dieser Möglichkeiten nicht wahrnehmen, haben wir die Chance darauf selbst verpasst. Doch welche dieser Möglichkeiten ist die Richtige für uns. Welche dieser Möglichkeiten können wir nicht nur haben, sondern wollen wir auch haben. In Zeiten dieser vielen Möglichkeiten müssen wir genau wissen, was wir wollen. Doch woher sollen wir das wissen? In den ersten Lebensjahren bestimmen unsere Eltern, was wir wollen. In der Schule angekommen, bestimmen Lehrer, Politiker und unser Schulsystem was wir wann wollen. Und nach der Schule kommen wir in eine Welt mit unzähligen Möglichkeiten und sind von einem Tag auf den anderen selbst für uns verantwortlich. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politiker, Image und Reputation in sozialen Netzwerken by Claudia Radlmair
Cover of the book Mann und Frau in der theologischen Anthropologie by Claudia Radlmair
Cover of the book British or American? George Washington and his identity by Claudia Radlmair
Cover of the book Harm Reduction als vorrangiges Ziel einer modernen Drogenpolitik by Claudia Radlmair
Cover of the book Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2. Präventionsmaßnahmen und Interventionen by Claudia Radlmair
Cover of the book Der Begriff 'Literacy' im internationalen und im akademischen Umfeld by Claudia Radlmair
Cover of the book Heilung nach Operationen - das Risiko in der postoperativen Phase und in der orthopädischen Rehabilitation by Claudia Radlmair
Cover of the book Coaching als Instrument der Personalentwicklung by Claudia Radlmair
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Claudia Radlmair
Cover of the book Die Neue Deutsche Ostpolitik der sozialliberalen Koalition und die deutsch-französischen Beziehungen von 1969-1974 by Claudia Radlmair
Cover of the book Pränataldiagnostik - Definition, moralische Fragen, rechtliche Grundlagen by Claudia Radlmair
Cover of the book Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel by Claudia Radlmair
Cover of the book Die Hitler-Jugend und ihre Lager - Perspektiven einer Behandlung im Geschichtsunterricht by Claudia Radlmair
Cover of the book Vietnam: Regionalwirtschaftliche Folgen der Systemtransformation by Claudia Radlmair
Cover of the book Puritanische versus moderne Sexualität by Claudia Radlmair
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy