Kunst und Gesellschaft - Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik

Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Kunst und Gesellschaft - Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik by Michael Kaiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Kaiser ISBN: 9783638300544
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Kaiser
ISBN: 9783638300544
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Ossis und Wessis - Zweisam einsam?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Bedeutung der Kunst für eine Gesellschaft findet schon seit längerer Zeit nicht mehr nur in Künstlerkreisen, sondern auch in der Soziologie und anderen Wissenschaften größere Beachtung. In diesem Kontext entstanden eine Reihe von Theorien, die den Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft zu erfassen versuchen, bzw. widerlegen möchten. Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, verschiedene historische und soziologische Kunstbegriff zu beschreiben und definieren, mit deren Hilfe die Betrachtung von Kunstwerken zu verschiedenen Epochen, in unterschiedlichen geographischen Regionen und mit dem Hintergrund verschiedener politischer Systeme und gesellschaftlicher Formen möglich ist. Basierend auf diesen Betrachtungsformen sollte letztendlich auch die Betrachtung der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik möglich sein, deren Interpretation sich heute als nicht unproblematisch darstellt: Die Betrachtung der Kunstwerke eines Staates, der nicht mehr existiert und der eine Reihe von Vorgaben und Forderungen an die Kunstschaffenden richtete, ist für ehemalige Bürger der DDR wie auch für die der BRD nicht einfach. Im ersten Abschnitt soll ein allgemeiner, geschichtlicher Kunstbegriff definiert werden, um in den folgenden Kapiteln unterschiedliche soziologische Sichtweisen zu betrachten. Beschrieben und auf ihre Anwendbarkeit überprüft werden soll insbesondere eine Sichtweise auf Kunst und den Künstler, wie sie Arnold Hauser in seinem Text Kunst und Gesellschaft formuliert. Hierbei soll vor allem überprüft werden, ob sich sein Ansatz - der auf dem Grundgedanken der Ideologienbildung basiert - zur Interpretation ostdeutscher Kunst eignen könnte. Beispiele aus der Geschichte der DDR-Kunst sollen deshalb immer wieder herangezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Ossis und Wessis - Zweisam einsam?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Bedeutung der Kunst für eine Gesellschaft findet schon seit längerer Zeit nicht mehr nur in Künstlerkreisen, sondern auch in der Soziologie und anderen Wissenschaften größere Beachtung. In diesem Kontext entstanden eine Reihe von Theorien, die den Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft zu erfassen versuchen, bzw. widerlegen möchten. Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, verschiedene historische und soziologische Kunstbegriff zu beschreiben und definieren, mit deren Hilfe die Betrachtung von Kunstwerken zu verschiedenen Epochen, in unterschiedlichen geographischen Regionen und mit dem Hintergrund verschiedener politischer Systeme und gesellschaftlicher Formen möglich ist. Basierend auf diesen Betrachtungsformen sollte letztendlich auch die Betrachtung der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik möglich sein, deren Interpretation sich heute als nicht unproblematisch darstellt: Die Betrachtung der Kunstwerke eines Staates, der nicht mehr existiert und der eine Reihe von Vorgaben und Forderungen an die Kunstschaffenden richtete, ist für ehemalige Bürger der DDR wie auch für die der BRD nicht einfach. Im ersten Abschnitt soll ein allgemeiner, geschichtlicher Kunstbegriff definiert werden, um in den folgenden Kapiteln unterschiedliche soziologische Sichtweisen zu betrachten. Beschrieben und auf ihre Anwendbarkeit überprüft werden soll insbesondere eine Sichtweise auf Kunst und den Künstler, wie sie Arnold Hauser in seinem Text Kunst und Gesellschaft formuliert. Hierbei soll vor allem überprüft werden, ob sich sein Ansatz - der auf dem Grundgedanken der Ideologienbildung basiert - zur Interpretation ostdeutscher Kunst eignen könnte. Beispiele aus der Geschichte der DDR-Kunst sollen deshalb immer wieder herangezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Server-Virtualisierung und Konsolidierung im Rechenzentrumsbetrieb by Michael Kaiser
Cover of the book Lobbyismus im Verbändestaat by Michael Kaiser
Cover of the book Reflexive Koedukation - Wege aus der Konstruktion des Geschlechts? by Michael Kaiser
Cover of the book Die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland by Michael Kaiser
Cover of the book Der Mythos der Freimaurer. Aufbau, Riten und Symbole und das Verhältnis zur Kirche by Michael Kaiser
Cover of the book Entwicklungsgeschichte der Windenergie by Michael Kaiser
Cover of the book Sklaverei in der Karibik und Brasilien by Michael Kaiser
Cover of the book Vor 90 Jahren: Erste Abiprüfungen in Wittenberge by Michael Kaiser
Cover of the book Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie by Michael Kaiser
Cover of the book Race, Gender and the Vernacular in the Works of African American and Mexican American Women Authors by Michael Kaiser
Cover of the book Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung? by Michael Kaiser
Cover of the book Die Klagearten der VwGO by Michael Kaiser
Cover of the book Wählen oder nicht Wählen, das ist hier die Frage! by Michael Kaiser
Cover of the book Motorsäge säubern und Kette wechseln (Unterweisung Gärtner /-in) by Michael Kaiser
Cover of the book Bedeutung der Gesundheitsbildung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration by Michael Kaiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy