Kritische Reflexion aus Sicht der Projektleitung 'Entwicklung und Herstellung eines Prototyps'

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Kritische Reflexion aus Sicht der Projektleitung 'Entwicklung und Herstellung eines Prototyps' by Alexander Popp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Popp ISBN: 9783638229470
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Popp
ISBN: 9783638229470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Produktionswirtschaft), Veranstaltung: Seminar Produktionswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Aufgabe, die durch ein Projekt erledigt werden soll, ist meist eine Einzelaufgabe, die so nur einmal zu erledigen ist. Daher sind Projektaufgaben oft sehr umfangreich, mit hohen Risiken und mit großer Unsicherheit behaftet. Aus diesem Grund wird die Aufgabe auch meistens durch ein bereichsübergreifendes Team erledigt, das Mitarbeiter aus mehreren Fachabteilungen enthält. Durch Projekte werden also in der Regel komplexe und neuartige Aufgaben, die nur einmalig anstehen, erledigt. Als typische Projekte sind beispielsweise die Entwicklung von Individualsoftware, die Einführung eines betriebswirtschaftlichen Standardsoftware- Systems, wie beispielsweise SAP/R3®, oder die Entwicklung eines Prototyps zu nennen. Dem Projektmanagement kommen dabei alle Leitungsaufgaben und Instrumente zu, welche die Planung, Steuerung, Organisation und Kontrolle des Projektes gewährleisten. Das Projektmanagement soll dabei eine sachgerechte, termingerechte und kostengerechte Abwicklung der Aufgabe gewährleisten.2 Ein weiterer Gegenstand des Projektmanagements ist die Personalführung der Mitarbeiter, die an dem Projekt beteiligt sind. Das Projektmanagement befasst sich daher nicht mit den Aufgaben, die der Lösung der Projektaufgabe dienen, sondern schafft die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Abwicklung des Projektes. Die Schaffung dieser Rahmenbedingungen lässt sich in die drei Bereiche institutionale, funktionale und instrumentale Aufgaben aufspalten.3 Die institutionalen Aufgaben sind beispielsweise die Auswahl eines geeigneten Organisationsmodells, die Festlegung des Projektteams und die organisatorische Einbindung des Projektteams in die Hierarchie des Unternehmens. Die funktionalen Aufgaben befassen sich mit der Abgrenzung der Projektaufgabe, der Definition des Projektzieles, der Planung, Steuerung und Kontrolle der personellen und finanziellen Ressourcen und des Projektfortschrittes. Unter den instrumentalen Aufgaben sind Techniken zu verstehen, die sich mit der Durchführung des Projektes beschäftigen. Darunter fallen beispielsweise die Festlegung der Erhebungstechnik und die Festlegung der Planungs- und Kontrolltechniken. 2 Burghardt, Manfred: Einführung in das Projektmanagement, Erlangen, 2002, S.11. 3 Fiedler, Rudolf: Controlling von Projekten, a.a.O, S.5f.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Produktionswirtschaft), Veranstaltung: Seminar Produktionswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Aufgabe, die durch ein Projekt erledigt werden soll, ist meist eine Einzelaufgabe, die so nur einmal zu erledigen ist. Daher sind Projektaufgaben oft sehr umfangreich, mit hohen Risiken und mit großer Unsicherheit behaftet. Aus diesem Grund wird die Aufgabe auch meistens durch ein bereichsübergreifendes Team erledigt, das Mitarbeiter aus mehreren Fachabteilungen enthält. Durch Projekte werden also in der Regel komplexe und neuartige Aufgaben, die nur einmalig anstehen, erledigt. Als typische Projekte sind beispielsweise die Entwicklung von Individualsoftware, die Einführung eines betriebswirtschaftlichen Standardsoftware- Systems, wie beispielsweise SAP/R3®, oder die Entwicklung eines Prototyps zu nennen. Dem Projektmanagement kommen dabei alle Leitungsaufgaben und Instrumente zu, welche die Planung, Steuerung, Organisation und Kontrolle des Projektes gewährleisten. Das Projektmanagement soll dabei eine sachgerechte, termingerechte und kostengerechte Abwicklung der Aufgabe gewährleisten.2 Ein weiterer Gegenstand des Projektmanagements ist die Personalführung der Mitarbeiter, die an dem Projekt beteiligt sind. Das Projektmanagement befasst sich daher nicht mit den Aufgaben, die der Lösung der Projektaufgabe dienen, sondern schafft die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Abwicklung des Projektes. Die Schaffung dieser Rahmenbedingungen lässt sich in die drei Bereiche institutionale, funktionale und instrumentale Aufgaben aufspalten.3 Die institutionalen Aufgaben sind beispielsweise die Auswahl eines geeigneten Organisationsmodells, die Festlegung des Projektteams und die organisatorische Einbindung des Projektteams in die Hierarchie des Unternehmens. Die funktionalen Aufgaben befassen sich mit der Abgrenzung der Projektaufgabe, der Definition des Projektzieles, der Planung, Steuerung und Kontrolle der personellen und finanziellen Ressourcen und des Projektfortschrittes. Unter den instrumentalen Aufgaben sind Techniken zu verstehen, die sich mit der Durchführung des Projektes beschäftigen. Darunter fallen beispielsweise die Festlegung der Erhebungstechnik und die Festlegung der Planungs- und Kontrolltechniken. 2 Burghardt, Manfred: Einführung in das Projektmanagement, Erlangen, 2002, S.11. 3 Fiedler, Rudolf: Controlling von Projekten, a.a.O, S.5f.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Schock Behinderung. Die Diagnosemitteilung, Verarbeitungsmöglichkeiten und Auswirkungen für die Familie im Überblick by Alexander Popp
Cover of the book Darstellung des §8c KStG und dessen Gestaltungsmöglichkeiten by Alexander Popp
Cover of the book Proposed Free Trade Agreements by Alexander Popp
Cover of the book Lk 3,21-22. Die Taufe Jesu by Alexander Popp
Cover of the book Über Nietzsches Denken und Leben in Ecce Homo by Alexander Popp
Cover of the book Zur Freiheit verdammt - Sartres Konzeption der Freiheit und der Vergleich zur modernen Hirnforschung by Alexander Popp
Cover of the book Die Entstehung der Alpen by Alexander Popp
Cover of the book (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts by Alexander Popp
Cover of the book Network and relationship allocation and identification for the Red Bull Company in Thailand by Alexander Popp
Cover of the book Legislative Financial Oversight in Ghana by Alexander Popp
Cover of the book Zum Gewaltmonopol verhandeln by Alexander Popp
Cover of the book Globale Schadstoffe und Migration - Ein Modell by Alexander Popp
Cover of the book Noch einmal: Ästhetik, Kunstbegriff und Wertfrage by Alexander Popp
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? by Alexander Popp
Cover of the book Inflation in Brasilien 1980-2011 by Alexander Popp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy