Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle.

Welche Vor-u. Nachteile ergeben sich aus der Untersuchung?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle. by Tina Schurig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Schurig ISBN: 9783656585480
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Schurig
ISBN: 9783656585480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Arbeitszeitflexibilisierung nimmt immer mehr zu und ist auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements. ,,Wer dies nicht erkennt, hat kein Gespür für den gesellschaftlichen Wandel, die veränderten Interessen der Arbeitnehmer, die technische Entwicklung hin zu modernen Kommunikationssystemen und andere Strömungen unserer Zeit.' Heutzutage entscheidet sich die Nachfrage nach Freizeit nicht nur durch die Höhe des Reallohnes, sondern auch von der finanziellen Unabhängigkeit der privaten Haushalte, der persönlichen Lebensumstände und der damit verbundenen Präferenzen. Unternehmen stehen immer mehr in Konkurrenz um das Werben von qualifizierten Arbeitnehmern. Um diesen Kampf zu gewinnen, reicht es einfach nicht mehr aus, Bewerber mit einem hohen Lohn anzulocken und somit ist es wichtig zum Bei-spiel Familien die Möglichkeit zu geben, Beruf und Familienleben miteinander zu vereinbaren. Teilzeit und ähnliche Systeme der Verkürzten-Arbeitszeiten, werden in unserer Gesellschaft, trotz der Vorteile, wie Senkung der Arbeitslosenquote, als sozial gering-wertige Arbeit betrachtet. In dieser Arbeit werden verschiedene Systeme näher betrachtet und dabei Vor- und Nachteile sowohl für Angestellte, als auch für das Unternehmen, gegenüber gestellt. Wer ist der wirkliche Gewinner bei einer Einführung von flexiblen Arbeitszeitsystemen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Arbeitszeitflexibilisierung nimmt immer mehr zu und ist auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements. ,,Wer dies nicht erkennt, hat kein Gespür für den gesellschaftlichen Wandel, die veränderten Interessen der Arbeitnehmer, die technische Entwicklung hin zu modernen Kommunikationssystemen und andere Strömungen unserer Zeit.' Heutzutage entscheidet sich die Nachfrage nach Freizeit nicht nur durch die Höhe des Reallohnes, sondern auch von der finanziellen Unabhängigkeit der privaten Haushalte, der persönlichen Lebensumstände und der damit verbundenen Präferenzen. Unternehmen stehen immer mehr in Konkurrenz um das Werben von qualifizierten Arbeitnehmern. Um diesen Kampf zu gewinnen, reicht es einfach nicht mehr aus, Bewerber mit einem hohen Lohn anzulocken und somit ist es wichtig zum Bei-spiel Familien die Möglichkeit zu geben, Beruf und Familienleben miteinander zu vereinbaren. Teilzeit und ähnliche Systeme der Verkürzten-Arbeitszeiten, werden in unserer Gesellschaft, trotz der Vorteile, wie Senkung der Arbeitslosenquote, als sozial gering-wertige Arbeit betrachtet. In dieser Arbeit werden verschiedene Systeme näher betrachtet und dabei Vor- und Nachteile sowohl für Angestellte, als auch für das Unternehmen, gegenüber gestellt. Wer ist der wirkliche Gewinner bei einer Einführung von flexiblen Arbeitszeitsystemen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book SWOT-Analysis for Henkel's Loctite by Tina Schurig
Cover of the book Datenbeschaffung fuer die digitale Kartographie by Tina Schurig
Cover of the book E-Recruitment vs. Traditional Recruitment by Tina Schurig
Cover of the book National awakening and nationalism of the Ukrainian nation from Cossack time to the beginning of the 20th century by Tina Schurig
Cover of the book Die Künstlergruppe 'Brücke' und ihre Orte in Dresden by Tina Schurig
Cover of the book Eine Zwischenbilanz zum Modellversuch 'Islamische Unterweisung in deutscher Sprache' aus katholischer Sicht by Tina Schurig
Cover of the book Cesare Ripas 'Iconologia' - Einblick in Aufbau, Kriterien und Hintergründe by Tina Schurig
Cover of the book Kreuzigung und Tod Jesu im Markusevangelium by Tina Schurig
Cover of the book Die Nachkriegsentwicklung des Sports in der Amerikanischen Besatzungszone unter Berücksichtigung der Rolle des Arbeitersports by Tina Schurig
Cover of the book Lernmanagementsysteme als Plattform für e-learning-Angebote by Tina Schurig
Cover of the book Wasserrechtliche Bewirtschaftungsziele und die Entwässerung von Straßen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Juli 2015 (C-461/13) und der Novellierung der Oberflächengewässerverordnung by Tina Schurig
Cover of the book Kritik an der visuellen Leichtgläubigkeit by Tina Schurig
Cover of the book Fallstudie Marktforschung - Unterrichtsskizze zum vierten Unterrichtsbesuch im Fach Wirtschaft und Verwaltung by Tina Schurig
Cover of the book Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus by Tina Schurig
Cover of the book Die Struktur der öffentlichen Verwaltung in Polen by Tina Schurig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy